Mister Cool schrieb:Eine vollständige (Sinus-)Schwingung die in einer Zeiteinheit erfolgt wird auf der X-Achse auch als Abschnitt mit Gradangabe von 2Pi = 360 Grad dargestellt.
Z.b. bei einem Sinussignal mit 100Hz entsprechen 360 Grad = 1/100 Sekunde und z.B. eine Phasenverschiebung von 120 Grad entspricht einer Verzögerung um 1/300 Sekunde
Warum das ganze dann mit dem Umweg über die Phase betrachten, und nicht gleich mit der Zeit als bestimmenden Faktor?
Du hattest geschrieben du wärst Lernwillig, warum verarbeitest du dann den Input nicht?
Was ist daran:
so schwer zu verstehen?Phrenetic schrieb:Deine Phasenangabe ist nichts wert ist ohne eine Zeit. Die Phase definiert sich zusammen mit der Frequenz erst mittels der Zeit.
Was mache ich beim Laufzeitkorrigieren? Eine Frequenzabhängige Phasenverschiebung... und das IST eine Zeitverschiebung. Das ist absolut Äquivalent, egal wie ich am Ende dazu sage.
Die Zeit ist nun mal der bestimmende Faktor im System, deine Phase bezieht sich auf die Zeit (wie du in deinem nachhinein-Edit bereits selbst erkannt hast), man kann die Zeit direkt beeinflussen...die Phase nur mit Umweg über die Zeit!
Die Phase ist einfach nur eine rechnerische Konsequenz aus Zeit und Frequenz...
(Edit: Ganz schön frech übrigens einfach meine 5 stehen zu lassen, nachdem du dir deinen Denk"fehler" selbst vorgerechnet hast)
Gruß Tobi