LZK bei Kälte verschoben?

kevin83

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Sep. 2007
Beiträge
1.105
hallo

wäre der meinung gewesen das es schon mal so ein thema gab (vom Mrwoofa) hab das thema nicht so verfolgt gehabt

leider spuckt die sufu nichts der gleichen aus

hab das gefühl das sich die lzk bzw die bühne verschoben hat wenn das auto längere zeit stand zb über nacht, und es sehr kalt drausen ist.

kann das sein? jemand schon so etwas erlebt?wenn ja woran liegt das?



mfg
 
Schall ist unterschiedlich schnell. Das hängt von der Temperatur ab.
 
hängt das mehr an den amps oder an der hu?

oder an den komponenten?
 
Lufttemperatur oder?
Man geht ja immer im Normalfall von 20°C aus bei der LZK.
 
Sorry 4 OT, ABER wie ist es eigentlich mit den Speakern, sollte man die bei kälte erstmal bisschen "warm" spielen lassen, oder ist es dennen egal, obs kalt oder warm ist?

Ich würde mal behaupten, dass es schädlich ist, deshalb gebe ich ihnen bei kälte nicht sofort volle Leistung sondern lasse das komplette System erstmal bissl "warm" spielen.

MfG
Viktor
 
@ gamor :thumbsup:

das ist nicht OT

das wollte ich als nächstes fragen
hat ja secundär damit zu tun
 
Das Eine ist da Verhalten des Schalles, das Andere das Verhalten der Mechanik (Ls)und elektrischer Bauteile(zB Hu, Amp). Gemeinsam haben sie hier nur die Temperatur ;)
 
ich würd die Anlage bei diesen temperaturen momentan, erstmal warm spielen lassen, aber das sich die bühne verschiebt ist mir noch nicht aufgefallen. könnte viele zusammenhänge haben bei dir. wirds besser wenn die anlage länger läuft?


und ja das thema gabs schon öfter. obs nun von mrwoofa war weis ich nicht,
 
hi
es ändert sich nach einer kurzen zeit ja
ich dreh halt heizung immer voll auf
dann gehts eigentlich
 
ich lass meine anlage auch immer erst 10-15min spielen bevor ich ihr langsam nen höheren pegel gebe... klingt bei den derzeitigen außentemeraturen echt grottig die ersten paar minuten... laufzeitmäßig hör ich keinen unterschied zwischen warm und kalt.
 
Aber ist es mechanisch unbedenklich, die speaker direkt von anfang an schön ausschwingen zu lassen, vom klang abgesehen und auch von der "Betriebstemperatur" der Stufen.

Ich machs zwar nicht, würde mich aber trotzdem mal interessieren.

MfG
Viktor
 
Ich meine mal gelesen zu haben, dass es dem alten Stroker zumindest schadet, ihn bei Kälte vollgas laufen zu lassen... (irgendwas mit Luftspalt an der Schwingspule oder so... :ka: ) Aber keine Gewähr dafür...

Aber auch rein logisch gesehen, die Sicken sind doch etwas steifer und damit brüchiger bei Kälte, oder? Würd's jedenfalls auch net machen...

Gruß

Flo :beer:
 
Hallo,

wie schon von hans#11 angemerkt, sollte man 3 Sachen nicht dureinander bringen, wenn man über Temperaturabhängigkeiten redet:
- Veränderte mechanische Eigenschaften der Lautsprecher die zu veränderter Wiedergabe führen
- Veränderte elektrische Eigenschaften aller Komponenten. Fast alle elektrischen Bauteie verändern ihr Eigenschaften bei Temperaturänderung. Das führt dazu, das elektrische Wiederstände (in der Regel) kleiner werden als bei Normaltemperatur, Impedanzen (kapazitiv und induktiv) sich ändern, Bauteile wie OP´s, Transistoren nicht im idealen Kennlinienbetrieb gefahren werden...
- Veränderte Schallgeschwindigkeit und damit Laufzeit zum Ohr, was die eigentliche Frage war.

ZUm Vergleich: Der Schall bei 20° Lufttemperatur ist 343 m/s schnell, bei -5° "nur" noch 328m/s. Das entspricht einer Änderung von etwa 7%. Ist eine Laufzeit dann zum Beispiel 2m korrigiert, kann es schon sein, das du sie auf 1,8m bei -5° korrigieren musst, willst du das gleiche Hörergebniss haben.

Ich versuche immer, nicht allzu altklug zu schreiben. Ich hoffe, das gelang und ich konnte helfen ;-)

Viele Grüße

Jörg
 
Bei Kälte zieht es bei mir die Bühne auch immer nach links. Nach 30 Minuten Fahrt legt es sich aber meist. Dann ist die Bühne fast da, wo ich sie im Sommer noch hingestellt habe. ;)

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten