Lüftertausch Zapco 9.0

Crazy-Potatogun

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Juli 2009
Beiträge
6.016
Real Name
Lukas
Ja ich weiß, der Benny hat es schon gemacht und ja... er hat von mir auch eine PN erhalten. Aber er hat sie immer noch nicht gelesen und ich habe es eilig :ugly:

Andere Lüfter habe ich schon, aber ich stehe vor dem Problem, wie ich an die Schrauben rankomme von hinten... Muss die ganze Platine raus? Wenn ja, worauf muss ich achten, damit ich nichts kaputt mache :keks:

Gruß
 
Ich habs grad bei meiner 6.0 durch.
Habs folgendermaßen gemacht: Boden raus, Stirnseiten raus, Lüfter abschrauben, die Mutter/n (weiß grade nciht mehr obs je eine oder 2 waren) an der Platine gelöst. Dann per Hand die Platine leicht angehoben und die Lüfter zwischen Platine und Kükö rausgeschoben.

Besser wäre zwar die Platine ganz rauszuholen, aber darauf hatte ich keine Lust ^^

Achte aber drauf, dass du die Molexstecker versetzt draufsteckst, dass die Lüfter auch anlaufen ;)
 
Problem bei der 9.0
Die Lüfter sind von unten geschraubt. Platine muss komplett raus.

Ich bin jetzt soweit, dass ich die Bodenplatte und die Stirnplatten entfernt habe. Dann die 5 Muttern von der Hauptplatine gelöst und nun muss ich wohl diese "Clips" am Kühlkörper alle entfernen damit ich die Platine rausziehen kann.

Hier mal paar Bilder:

img2876jl.jpg


img2877gg.jpg


img2878c.jpg


img2879dt.jpg


Die Schrauben sitzen so versetzt, dass man NICHT durch die Öffnungen dran kommt :wall:
 
Ah wie doof. Bei meiner 6.0 wars genau andersrum, nämlich dass die Lüfter zwischen Platine und Gehäuseoberseite waren. Drum gings bei mir so wie oben beschrieben.
 
So. Bin "fertig" nur noch zusammenschrauben. Aber dafür habe ich jetzt keine Zeit. Muss noch Kochen, Duschen und so. Spätschicht -.-
 
Das kommt davon, wenn man die Endstufe OFFEN in dem Raum hat, wo man sich mit der Oberfräse austobt :keks:

Wurde aber schon bereinigt :thumbsup:
 
So... Operation gelungen - Patien tot :taetschel:

Nein, hat alles super geklappt und war quasi selbsterklärend :thumbsup:

Damit auch andere etwas davon haben eine kurze Anleitung:

1. Die Zapco lieb streicheln, ihr ein Küsschen geben und ihr sagen, dass man sie liebt :liebe:
2. Alle Anschlüsse abschrauben/-stecken
3. Boden- und Stirnplatten abschrauben. Nun liegt die sexy 9.0 blank vor einem und man muss aufpassen nicht wuschig zu werden :woot:

img2876c.jpg


4. Die Clips die die Dioden/Transistoren an das Gehäuse pressen vorsichtig entfernen. Die 4 Stück von den "dickeren" Dioden/Transistoren wo anders hinlegen damit man sie nicht vertauscht. Auf dem ersten Bild von links gesehen 3+4+7+8

img2882v.jpg


Müsste dann so aussehen

img2880kl.jpg


5. Im Nachhinein habe ich festgestellt, dass es "besser" ist, wenn man die Dioden/Transistoren ein kleines Stück nach innen biegt, sodass sie keinen Kontakt mehr zum Gehäuse haben.

6. Um das Board nun rauszubekommen muss man 5 Mutter lösen. Die Muttern müssen nicht runter, lösen reicht vollkommen.

7. Nun kann man das Board vorsichtig rausziehen. Es kann sein, dass es etwas hängt, weil sich die Muttern von der Boardhalterung in der Nut etwas verhaken. Aber irgendwann hat man auch das geschafft. Aufpassen, dass man keine Dioden/Transistoren verbiegt. und die Folien an ihrem Platz zwischen Gehäuse und Dioden/Transistoren bleiben (deswegen Dioden/Transistoren leicht nach innen biegen)

img2883d.jpg


8. Nun hat man das schicke Ding :liebe: vor sich und kann die Lüfter abschrauben und die neuen einsetzen.

img2884sc.jpg


img2885z.jpg


9. Nun kann alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut werden. Beim Reinschieben auch wieder darauf achten, dass man keine Dioden/Transistoren verbiegt und die Folien zwischen Dioden/Transistoren und Gehäuse an ihrem Platz bleiben. Falls hier und da etwas Wärmeleitpaste fehlen sollte empfiehlt es sich neue Paste drauf zu schmieren. Ich habe hierfür "Arctic Silver 5" genommen. Aber nur sehr wenig, da noch ausreichend Schmuntze vorhanden war.


Welche Lüfter man nimmt ist einem selbst überlassen. Wichtig ist, dass sie 40mm x 40mm x 10mm sind. Man kann theoretisch auch Lüfter mit 20mm Höhe verbauen, müsste dann aber an einem Lüfter eine Kante abschleifen o.Ä. damit die Platine nicht unter Spannung steht. Aber der Markt der 10mm Lüfter gibt ausreichend gute Lüfter her.

Ich selbst habe mich für den Scythe Mini Kaze 40 mm Silent Lüfter entschieden.

Modell-Nr.:
SY124010L

Lüftermaße:
40 x 40 x 10 mm

Lüfterdrehzahl:
3.500 upm (±10%)

Geräuschpegel:
14,00 dB/A

Luftdurchfluss:
4,11 CFM = 7 m³/h

Spannung:
12 V

Stromstärke:
0,06 A

Anschluss:
2-pin (3-pin Adapter liegt bei)

Bemerkung: Der 2-pin Anschluss (weißer Teil) des Mini Kaze 4 cm Silent Lüfters ist 6 mm breit. Der mitgelieferte 3-pin Adapter kann keine Impulse bzw. Lüfterdrehzahl auslesen.

Lagertyp:
Gleitlager

MTBF:
30.000 Stunden

Man muss schon wirklich mit dem Ohr an die Endstufe gehen um die Lüfter zu hören. Kein Vergleich zu vorher und die Temperaturen sind auch nicht gestiegen.

Absolut zu empfehlen und den Aufwand wert :thumbsup:

Gruß Lukas

Wäre nett, wenn ein Mod den Thread in Bauberichte verschieben könnte. Da passt es jetzt wohl besser hin :beer:
 
Moin,

ich war verreist, daher konnte ich net Antworten. ;)

Ich hab allerdings auch eine andere Revision. Bei mir waren die Lüfter von oben geschraubt und befanden sich unter der Platine.

dscf4923suma.jpg


Ich hätte an deiner Stelle wohl aus Faulheit eher die Schrauben ausgebohrt. :D

Gruß, Benny
 
Jetzt nach einigen Tagen kann ich sagen: Doch nicht so leise. Also theoretisch schon ABER sobald die 36C° erreicht werden, drehen sie hörbar auf. Im doppelten Boden des Kofferraumes sollte man sie aber wohl nicht mehr hören. Im Zimmer, frei auf dem Tisch liegend aber schon.
Nervig ist es vorallem, weil die Temperatur ständig zwischen 35,9 und 36,xC° springt und die dann immer wieder hochdrehen.

Weiß einer, wo der Temperaturgeber sitzt? Hin und wieder macht er auch mal so Probleme und zeigt kurz auch mal 50C° an oder auch mal -10C°. Zwar sehr selten und auch nur super kurz, aber alles schon mal am Display ablesen können....
 
Zurück
Oben Unten