Lüfter pusten oder ziehen lassen?

Naja dann mach ich mal, vielleicht mess ich nach dem Urlaub mal den Unterschied, damit diese Frage endgültig geklärt ist...Grundlagenforschung sozusagen! :hammer:
 
Würde fürs Rausblasen stimmen.
a) Sammelt sich in PCs weniger Staub, wenn mehr raus als rein"gelüftert" wird.
b) Kann der Lüfter so von aussen/vom Kofferraum keinen Dreck direkt ansaugen.

Halt für sorgen, dass der Lüfter wirklich die Warmluft der Stufen wegzieht und nicht irgendwelche Fehlluft zieht und die warme Luft sich staut.

Grüße
Dominik
 
Das mit dem Staub ist ein Argument, also blasen wir den Dreck mal ins Auto! Danke für die gute Idee.
 
Ist nicht egal. Wenn nur Luft reingeblasen wird, kommt Luft irgendwo anders raus, wird aber extrem verwirbelt und staut sich mehr als dass sie richtig raus geht. Wenn du sie raussaugst kommt sie schön gleichmässig raus.
Am besten ist natürlich immer noch einer rein und einer raus. Wenn das nicht geht und genug Öffnungen da sind wo Luft reinkommen kann (natürlich nicht gerade da wo der saugende Lüfter sitzt), dann immer raussaugen.

Achja, und ich empfehle Lüfter mit Magnetlager wie z.B. die Enermax Teile. Die halten ewig und sind nicht zu hören.
 
coolhand schrieb:
Ist nicht egal. Wenn nur Luft reingeblasen wird, kommt Luft irgendwo anders raus, wird aber extrem verwirbelt und staut sich mehr als dass sie richtig raus geht. Wenn du sie raussaugst kommt sie schön gleichmässig raus.
Am besten ist natürlich immer noch einer rein und einer raus. Wenn das nicht geht und genug Öffnungen da sind wo Luft reinkommen kann (natürlich nicht gerade da wo der saugende Lüfter sitzt), dann immer raussaugen.

Achja, und ich empfehle Lüfter mit Magnetlager wie z.B. die Enermax Teile. Die halten ewig und sind nicht zu hören.


in strömungslehre wohl nicht aufgepasst oder wohl nie gehabt wa ;)

um es einfach zu erklären:

wenn man ihn drückend verbaut und es sich zu "stauender" luft aufbaut, weil die luft nicht ungehindert genug entweichen kann und deswegen zum "stau" kommt, dann passiert dies auch beim ziehen. der ventilator kann nur soviel luft rausfördern, wie nachkommen kann. kann also genug luft "nachgezogen" werden, dann kann sie auch ebenfalls gleich gut entweichen. außer man baut membrane ein, die sowas nur in eine richtung erlauben ;)

stellen wir nun einen ventilator vor einen endstufe und lassen ihn darüber blasen, bekommt die endstufe einen "kontrollierten" luftstrom ab. lassen wir ihn aber nun vor der endstufe ziehen, wird ja nicht kontrolliert ausschließlich die erwärmte luft vom amp angesaugt sondern von der ganzen umgebung, außer man hat einen "tunnel" gebaut.

verbaut man den lüfter also nun an einer neutralen stelle, wo man nicht direkt anblasen kann, spielt es imho keine rolle wie rum
 
Crazy-Potatogun schrieb:
coolhand schrieb:
Ist nicht egal. Wenn nur Luft reingeblasen wird, kommt Luft irgendwo anders raus, wird aber extrem verwirbelt und staut sich mehr als dass sie richtig raus geht. Wenn du sie raussaugst kommt sie schön gleichmässig raus.
Am besten ist natürlich immer noch einer rein und einer raus. Wenn das nicht geht und genug Öffnungen da sind wo Luft reinkommen kann (natürlich nicht gerade da wo der saugende Lüfter sitzt), dann immer raussaugen.

Achja, und ich empfehle Lüfter mit Magnetlager wie z.B. die Enermax Teile. Die halten ewig und sind nicht zu hören.


in strömungslehre wohl nicht aufgepasst oder wohl nie gehabt wa ;)

um es einfach zu erklären:

wenn man ihn drückend verbaut und es sich zu "stauender" luft aufbaut, weil die luft nicht ungehindert genug entweichen kann und deswegen zum "stau" kommt, dann passiert dies auch beim ziehen. der ventilator kann nur soviel luft rausfördern, wie nachkommen kann. kann also genug luft "nachgezogen" werden, dann kann sie auch ebenfalls gleich gut entweichen. außer man baut membrane ein, die sowas nur in eine richtung erlauben ;)

stellen wir nun einen ventilator vor einen endstufe und lassen ihn darüber blasen, bekommt die endstufe einen "kontrollierten" luftstrom ab. lassen wir ihn aber nun vor der endstufe ziehen, wird ja nicht kontrolliert ausschließlich die erwärmte luft vom amp angesaugt sondern von der ganzen umgebung, außer man hat einen "tunnel" gebaut.

verbaut man den lüfter also nun an einer neutralen stelle, wo man nicht direkt anblasen kann, spielt es imho keine rolle wie rum
Sign!
Sehr gut erklärt :beer:

Soll Warmluft allgemein abgeführt werden, damit es keinen Hitzestau gibt, ist die Förderrichtung egal. Je nach Platzverhältnissen bieten sich auch Tangentiallüfter an die fördern große Volumenströme bei kleinem Geräuschpegel. Radiallüfter machen mehr "Pressung", würden also auch eher über einen Filter fördern, wegen der Staubproblematik...

Gruß, Jürgen
 
SimonSambuca schrieb:
Mach doch die Kombination - Einer zieht raus und der andere bläst rein... ;)
...

Würd ich auch sagen sowohl als auch!
Irgendwo in meinem Einbautopic müsste Seite 2 oder 3 sein sollte man meine Lösung sehen.
Lüftersteuerung läuft bei mir über die DLS´n

Grüße Gerhard
 
grau ist alle Theorie...
Als ich meinem Car-PC sein "Knapp-am-LPG-Tank-vorbei" Gehäuse, mit Platz für nur einen Lüfter, gebaut habe,
habe ich beide Varianten ausprobiert. Saugend war die CPU und meine Messpunkte kühler als blasend.
Nur zur kompletten Verwirrung. :D
 
Leute , ihr seid so geil! Über was in diesem Forum diskutiert wird ist so geil! Danke für alle tipps! :bang:
 
so ist drin...zieht jetzt raus. Toll das ich drei Stück hatte, zwei sind direkt beim Anschluss abgeraucht, warum auch immer weiß er da oben alleine.....Natürlich stört er jetzt den Radioempfang :wall:
 
Crazy-Potatogun schrieb:
coolhand schrieb:
Ist nicht egal. Wenn nur Luft reingeblasen wird, kommt Luft irgendwo anders raus, wird aber extrem verwirbelt und staut sich mehr als dass sie richtig raus geht. Wenn du sie raussaugst kommt sie schön gleichmässig raus.
Am besten ist natürlich immer noch einer rein und einer raus. Wenn das nicht geht und genug Öffnungen da sind wo Luft reinkommen kann (natürlich nicht gerade da wo der saugende Lüfter sitzt), dann immer raussaugen.

Achja, und ich empfehle Lüfter mit Magnetlager wie z.B. die Enermax Teile. Die halten ewig und sind nicht zu hören.


in strömungslehre wohl nicht aufgepasst oder wohl nie gehabt wa ;)

um es einfach zu erklären:

wenn man ihn drückend verbaut und es sich zu "stauender" luft aufbaut, weil die luft nicht ungehindert genug entweichen kann und deswegen zum "stau" kommt, dann passiert dies auch beim ziehen. der ventilator kann nur soviel luft rausfördern, wie nachkommen kann. kann also genug luft "nachgezogen" werden, dann kann sie auch ebenfalls gleich gut entweichen. außer man baut membrane ein, die sowas nur in eine richtung erlauben ;)

stellen wir nun einen ventilator vor einen endstufe und lassen ihn darüber blasen, bekommt die endstufe einen "kontrollierten" luftstrom ab. lassen wir ihn aber nun vor der endstufe ziehen, wird ja nicht kontrolliert ausschließlich die erwärmte luft vom amp angesaugt sondern von der ganzen umgebung, außer man hat einen "tunnel" gebaut.

verbaut man den lüfter also nun an einer neutralen stelle, wo man nicht direkt anblasen kann, spielt es imho keine rolle wie rum

Gerade an einer "neutralen" Stelle ist es wichtig zu saugen.
Ich rede nicht davon, dass genug nachkommt, sondern dass die warme Luft richtig raus kann. Und das geht nunmal saugend viel besser als wenn man einfach nur frische Luft reinbläst und hofft dass die erwärmte Luft raus geht oder etwas kälter wird durch die frisch reingeblasene Luft. Normalerweise kommt frische Luft saugend ausreichend rein durch Ritzen, Löcher usw während die warme Luft auch gleichzeitig sehr gut abgesaugt wird und nicht gestaut wird (natürlich Schwachsinn wenn gleich ein großes Loch in der Nähe des saugenden Lüfters ist).
Blasend aber wird die erwärmte Luft einfach nur zusammengedrückt, verwirbelt einfach nur und kann nur langsam durch die Ritzen und Löcher raus, weil auch der Druck nicht groß genug ist mit nur einem Lüfter. Der Lüfter läuft langsamer und ein leichter Effekt von Hitzestau entsteht.
Das wichtigste ist, dass die warme Luft raus kommt.

Wenn ordentlicher Luftstrom da ist, also die warme Luft entweder alleine ohne Probleme oder durch die Hilfe eines zusätzlichen, ähnlich stark saugenden Lüfters an entsprechender Position entweichen kann, ist es natürlich immer besser blasend. Wenn das aber nicht gegeben ist, ist saugen grundsätzlich besser, es sei denn das Gehäuse ist sonst luftdicht. In dem Fall sollte man trotzdem noch auf saugend setzen und einfach ein paar Löcher an Positionen machen, wo die einströmende Luft dann über die Komponenten zum Lüfter gehen kann.

Wie es aussieht, hat René es genau so. Also würde ich saugend machen, aber irgendwo Löcher hin machen wo Luft reinziehen kann. Selbst wenn es nur ein paar kleine sein sollten. Wenn das oben ins MDF über den Endstufen nicht geht, am besten in die seitlichen Holzbalken des doppelten Bodens. Durch die Ritzen des Kofferraumsbodens sollte genug Luft angesaugt werden können und auch schön über die Endstufen gehen und durch den Lüfter wieder raus.

Optimal wäre natürlich in diesem Fall ein blasender Lüfter an der einen äußeren Seite und ein saugender an der anderen. Aber da scheint ja nicht genug Platz zu sein, obwohl man ja schon einfach 2 Quadrate in der Größe der Lüfter aus dem MDF rausfräsen könnte und dort dann die Lüfter einsetzen könnte. Die sind ja nicht viel dicker als so eine MDF Platte. Ausprobieren. Ich hab keine Ahnung wie die Hitzeentwicklung bei dir ist.
 
Crazy-Potatogun schrieb:
Edit: Ich lasse knallhart alle Lüfter immer über Remote laufen :ugly:

Was gibt es denn für alternativen?

Würde auch in kürze 4 120er in die Bodenplatte einlassen. 2 die pusten 2 die ziehen. Platz habe ich und wärme ist sicher auch genügend abzuführen.

Gruß Thies
 
jou genau sowas werde ich nun aber auch verbauen, da ich auf gesamt 12 Lüfter setzen werde :ugly:

die relais werden mit einem strom von nur 5mA geschaltet und können dann bis 16V und 5A "durchschalten"

der typische remoteausgang bietet "eigentlich" nur 500mA was schnell bei Lüftern aufgebraucht ist.
 
Zurück
Oben Unten