((( atom )))
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 10. Jan. 2006
- Beiträge
- 4.325
So, ich komm mal mit 'ner Grundsatzfrage, weil's mir nie so recht klar werden wollte:
Wenn ich recht informiert bin, steigt der Schalldruck eines Lautsprechers bei der doppelten zugeführten Leistung um 3 dB.
Wenn ein LS sagen wir einen Kennschalldruck von 90 dB bei 1 W hat, kommt also folgendes raus:
W dB
----------
1 | 90
2 | 93
4 | 96
8 | 99
16 | 102
32 | 105
64 | 108
128 | 111
256 | 114
512 | 117
...
Das würde aber bedeuten, dass ich, um aus einem Mittel- oder Hochtöner 117 dB raus zu holen, 512 W bräuchte.
Auf der anderen Seite sagt man ja im allgemeinen, dass man am Hochton mit deutlich wenier Leistung auskommt, als im Bassbereich.
Diese beiden Aussagen passen nicht zusammen.
Wer weiß mehr?
Wenn ich recht informiert bin, steigt der Schalldruck eines Lautsprechers bei der doppelten zugeführten Leistung um 3 dB.
Wenn ein LS sagen wir einen Kennschalldruck von 90 dB bei 1 W hat, kommt also folgendes raus:
W dB
----------
1 | 90
2 | 93
4 | 96
8 | 99
16 | 102
32 | 105
64 | 108
128 | 111
256 | 114
512 | 117
...
Das würde aber bedeuten, dass ich, um aus einem Mittel- oder Hochtöner 117 dB raus zu holen, 512 W bräuchte.
Auf der anderen Seite sagt man ja im allgemeinen, dass man am Hochton mit deutlich wenier Leistung auskommt, als im Bassbereich.
Diese beiden Aussagen passen nicht zusammen.
Wer weiß mehr?