LS Ausrichtung + Sub Planung für Ford Mustang 06

Flip7

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Dez. 2012
Beiträge
71
Moin,
nach meiner Vorstellung soll es auch gleich Losgehen.

Worum geht es hier: Ich möchte für meinen Mustang Bj. 2006 eine Optisch ansprechende gut klingende Anlage verbauen.
Klanglich möchte ich einen sauberen Klang, ich will an keinen DB Drag Race Wettbewerben teilnehmen.
Musik Technisch bin ich nicht gebunden, höre aber viel Rock.

Bei dem FS bin ich mir immer noch nicht sicher was es werden soll.
Mehr Kopfschmerzen bereitet mir aber immoment der Ausbau im Kofferraum und nicht das FS.

Als Sub Setup steht derzeit folgendes zur verfügung:
Bass: Alpine 1043D 600W RMS 4+4Ohm http://www.alpine.de/fileadmin/user_upload/manuals//car_audio_manuals/SWR-1043D/OM_SWR-1043D_EN.pdf
>Endstufe: Alpine PDX 1.600 600W RMS 2/4Ohm

Das ganze hätte ich gern 2 mal verbaut.

Erst habe ich an ein geschlossenes Gehäuse gedacht, da aber genug Plaz vorhanden ist denke ich nun aber über einen Bandpass nach.
Optische Vorbilder sind hier der Alpine Camaro und der Magnat Camaro, so soll das ganze später vom Kofferraum aus und vom Innenraum aus sichtbar sein.
Dennoch bleibt der Rückbank erhalten und im Kofferraum soll später noch eine Sporttasche oder der kleine Einkauf Platz finden.

Ein Bild vom Kofferraum mit Bemaßung. Im Prinzip stehen an H: 30cm und an B: 102cm zu verfügung. Die Tiefe kann also beliebig gewählt werden um das nötige Volumen zu erreichen.

Ich habe zwar bereits mit WinISD gespielt, bin mir aber noch völlig unsicher und habe ja auch keinerlei erfahrung im CarHifi Bereich und will daher alles gründlich Planen und mit Erfahrenen Leuchten Durchsprechen bevor es ans bauen geht.

Ich würde mich sehr über Tipps und Tricks und Hilfe bei der Berechnung und Planung vom Gehäuse freuen.

P.S.: Und ja, die Original Boxen auf der Hutablage kommen natürlich raus ;)
 

Anhänge

  • www10.jpg
    www10.jpg
    75,4 KB · Aufrufe: 76
  • orig.jpg
    orig.jpg
    34,6 KB · Aufrufe: 61
  • new_image2.jpg
    new_image2.jpg
    91,2 KB · Aufrufe: 166
  • MC1.jpg
    MC1.jpg
    185,4 KB · Aufrufe: 91
  • 1.jpg
    1.jpg
    189,4 KB · Aufrufe: 125
Re: Komponenten Auswahl + Bandpass Planung für Ford Mustang 06

So weiter gehts, habe mich jetzt für folgendes entschieden:

HT: Audison Voce AV 1.1
MT: Audison Voce AV 3.0
TMT: Audison Voce AV 6.5

Nun geht es darum, den optimalen Einbauplatz zu finden. Dazu 3 Zeichnungen.

Bei der Zeichnung B3 sitzen die MT in den Lüfterdüsen, auf diese kann ich verzichten.
Wäre also auch eine möglichkeit.
 

Anhänge

  • B1.jpg
    B1.jpg
    217,9 KB · Aufrufe: 42
  • B2.jpg
    B2.jpg
    216,9 KB · Aufrufe: 42
  • B3.jpg
    B3.jpg
    218 KB · Aufrufe: 71
Um hier mal weiter zu machen....
Habe mich für die Verteilung der LS "B3", spricht HT: A-Säule MT: Lüftungsdüse TMT: Original Platz in der Tür, entschieden.

Nun stellt sich für mich die Frage der Ausrichtung.
Im Prinzip möchte ich für Fahrer und Beifahrer gleich gutes Klangbild haben.

Beim Direkten Ausrichten von den HT´s und MT´s auf den Fahrer, habe ich nunmal Bedenken das der gute Klang am Beifahrer vorbei geht, auch wenn es Vorteile für den Fahrer hat.

Wohin also die LS ausrichten?


P.S.: Endstufen werden Eton ECC 500.4 + 300.2 sein als DSP Stelle ich mir den Audison Bit ONE vor.
 
Flip7 schrieb:
Um hier mal weiter zu machen....
Habe mich für die Verteilung der LS "B3", spricht HT: A-Säule MT: Lüftungsdüse TMT: Original Platz in der Tür, entschieden.

Nun stellt sich für mich die Frage der Ausrichtung.
Im Prinzip möchte ich für Fahrer und Beifahrer gleich gutes Klangbild haben.

Beim Direkten Ausrichten von den HT´s und MT´s auf den Fahrer, habe ich nunmal Bedenken das der gute Klang am Beifahrer vorbei geht, auch wenn es Vorteile für den Fahrer hat.

Wohin also die LS ausrichten?

Linke LS auf die Beifahrerkopfstütze,
Rechte LS auf die Fahrerkopfstütze.

Dann musst du nur wegen dem Tachohügel schauen. Bei mir macht er an den Origenalplätzen Probleme bei so einer ausrichtung.
 
Lecker Mustang, hier muss ich mal dran bleiben.
Ich würde die LS auf dich ausrichten, den Beifahrer da mit einzubeziehen ist mMn ungünstig oder sitzt du öfter aufen Beifahrersitz^^.
LZK usw. wird eh auf den Fahrersitz eingemessen, da hört es sich für den Beifahrer sowieso nicht so toll an, wie auf den Fahrersitz und wenn sich beide Plätze gleich gut anhören sollen, veschenkst du potential.
Was du machen kannst, auf dich ausrichten und dann 2 Setups einmessen, einmal deinen Sitz und z.B. einmal Fahrzeug Mitte, als Kompromiss.
Ich würds lassen und mich auf die Fahrerposition fixieren, wenn jemand mitfährt, der von Carhifi Ahnung hat,weiss er das es nur eine Posi gibt und da sitzt du und wenn er keine Ahnung hat, wirds ihm egal sein, weil er den Unterschied höchstwahrscheinlich eh nicht hört.

Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht wenn linker HT aufs linke Ohr und rechter HT aufs rechte Ohr ausgerichtet ist, so geht nicht das kleinste bischen an Hochton Informationen verloren.
MT ist unkritischer in der Ausrichtung, TmT sowieso.

gruss olli
 
Hi und danke schonmal für die hilfreichen Antworten.
Das mit den 2 Setups hört sich sehr Interessant an, so kann ich wählen, wenn einer mit fährt.
Diese kann ich dann einfach am Audison Bit ONE auswählen oder?

Sonst noch Meinungen?
 
Ok nächste Frage.

Habe mich jetzt bei den Sub`s umentschieden und habe jetzt 2 Audison Voce AV 12 500W RMS 4Ohm.
Eigentlich sollte ja eine Alpine PDX-1.600 - 600W RMS an 4 oder 2 Ohm, PRO Sub angeschlossen werden.

Nun bietet sich aber die möglichkeit eine PDX-1.1000 - 1000W RMS an 4 oder 2 Ohm günstig zu bekommen.
Gedanke nun beide Subs Parallel an die 1.1000 auf 2Ohm anzuschließen.

Frage jetzt, macht es so Sinn? Es könnten immerhin so ca.200€ die eine gebrauchte PDX kostet eingespart werden...oder stehe ich jetzt komplett aufm falschen Dampfer?
 
Ok und warum ist das so? Nur für mich zum Verständnis, ich möchte ja als Neuling, von den Leuten die Plan von der Materie haben, dazu lernen.

Nächste Fragen zum Sub Gehäuse wäre für die beiden Audison AV12

- Ein Gehäuse für beide, oder für jeden eins einzelnes?
- Wieviel Liter im GG?: Habe hier was von 37-40L über die Suche gefunden, auf der Seite von Audison sind 20-29L im GG angegeben.
- Soll die Membran direkt gegen die Rücksitzbank spielen oder in den Kofferraum?
 
Hat der Mustang einen komplett abgetrennten Kofferraum? Wenn ja kommste um nen Bandpass mit Port in den Innrenraum nicht herum.

Falls das nicht der Fall ist, würde ich jedem Sub seine eigene Kammer geben. Kannst ja trotzdem ein Gehäuse bauen, machst halt noch ne Trennwand in die Mitte ;). Und die Membran sollte in den Kofferraum spielen, also zu Heckklappe hin oder nach oben. Aber auf keinen Fall in den Sitz ;).

Grüße,
Lucas
 
Wie man auf dem ersten Bild im ersten Post von mir sieht, sind noch LS in der Hutablage, die ja rauskommen...daher kann man den Kofferraum nicht direkt als komplett abgetrennt bezeichnen.
 
Ja aber an sich ist er schon abgetrennt, er ist ja nicht direkt mit im Fahrgastraum, wie z.B bei nem Kombi oder nem Golf.
Ich würde an deiner Stelle ein Bandpassgehäuse bauen mit den Port durch die Hutablage.
 
Ok, wäre ja auch kein Problem, nur wie groß wird so ein BP für einen bzw. 2 Audison AV12?
Ich möchte zumindest noch etwas in den Kofferraum bekommen...(Kasten Bier/Sporttasche)
 
Hast du einen Skisack in der Rückbank?
Die Frage zielt darauf ab ob man wirklich einen Bandpass bauen muss oder ob man die beiden Woofer geschlossen durch die Skisackdurchreiche spielen lassen kann.

Bei vorhandenem Skisack könnte man sie geschlossen und gegen die Rückbank abgedichtet in etwa so wie beim Robert im Passat verbauen, Volumen wären dann irgendwas um 30L pro Woofer (kenne die Woofer nicht, daher gaaanz grobe Pauschalwerte) und nochmal 20l für den Bereich dazwischen.
Zugehöriger Thread relativ weit unten... viewtopic.php?f=3&t=55531&start=135

Beim Bandpass und 2 12er Woofern sind wohl mindestens 150L fällig, eher ein wenig mehr. Da wird der Kofferraum ganz schnell klein. (Annahme von 30L geschlossenner Kammer plus mindestens 50L für die ventilierte pro Woofer). Ventilierung in diesem Fall durch die Öffnungen der momentan vorhandenen Hecklautsprecher.

GRuß
Michael
 
Ja das würde auch gehen, aber ich bin davon ausgegangen, dass es ist wie z.B. auf Bild 3. Da ist Rückbank umgeklappt und es ist keine Öffnung zu erkennen.
 
Also im Original Zustand ist keine Skisacköffnung vorhanden.
Ich möchte aber meine Mittelkonsole bis nach hinten führen. Habe mal versucht das schnell per Paint dazustellen :ugly:
[attachment=0:3rkpiwyk]backseat2.jpg[/attachment:3rkpiwyk]
Die Mittelkonsole ist ca. 20-22cm breit, man könnte also dort einen Port zwischen den Sitzen führen, quasi wie eine Skisacköffnung.

Die Lösung wie beim gezeigten Passat CC gefällt ganz gut.
Ein BandPass wäre auch möglich nur müsste ich ich mal wissen wieviel Liter der wirklich braucht um zu sehen ob es vom Platz her passt, weil es mit Sicherheit sehr eng wird.
Ich möchte aufjedenfall von Kofferraum und vom Innenraum später das "Kunstwerk" sehen, wie schon auf den Oberen Bildern gezeigt.
 

Anhänge

  • backseat2.jpg
    backseat2.jpg
    200,7 KB · Aufrufe: 21
Dann schreib doch hier im Forum mal den User "Fortissimo" an. Wenn es dir jemand perfekt berechnen kann, dann er (hatte ich aber in einem früheren Post gesagt ;)).
 
Also ein Bandpass für zwei AV12 wird aufjedenfall zu groß.
Platz wäre also für einen AV12 im BP
oder zwei AV12 im GG.... :kopfkratz:
 
Also, ne Öffnung durch die Rückbank musst du ja eh für beiden Varianten einlassen. Ich würde dann einfach zwei Testgehäuse bauen, wenn es soweit ist. Einmal den BP für einen Sub und das GG für beide. Und dann schauste einfach was dir besser gefällt. Was DIR besser gefällt, kann dir nämlich so pauschal keiner sagen.
 
Zurück
Oben Unten