LowCost 20er für die Türe: Intertechnik oder Omnes ? [Bild]

impact

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Juli 2004
Beiträge
455
Hi Leute !

Ich habe in meinen Türen massive 20er Alu-Ringe und die warten jetzt auf adequate Bestückung. Vorher hatte ich die Visaton GF200, die spielten aber nicht so wie ich wollte. Ich nehme an es lag an der niedrigen Güte..... Die GF200 warten jetzt zuhause auf ein standesgemäßes Bassreflex-Gehäuse. :)

So... jetzt zu den Kandidaten:

Omnes Audio MW 8 01 PC


Gradient GCP 226

Der Gradient wird auch von Monacor angeboten. Von Monacor stammen die T/S Parameter für die Simulation. Ursprünglich kommt der glaub von Westra / HKM.

Preis Omnes Audio: 39 Euro
Preis Gradient: 25 Euro

Unterschiede:

Der Gradient hat meines Wissens folgende Vorteile: xMax 8mm statt 5 beim Omnes, besserer Wirkungsgrad, glaub härtere Einspannung, kleinerer Magnet (weniger Strömungswiderstand in meinem Tunnel). Dafür geht der Omnes laut Simulation etwas tiefer....




Kennt ihr die beiden Chassis ? Erfahrungen ? Welcher macht auf euch den besseren Eindruck ?

Gruß
Impact
 
Nochmal zum GF200... hast du mal nur eine Spule angeschlossen? Dann steigt die Güte ziemlich an.

Zu den anderen Lautsprechern kann ich dir leider mangels Erfahrungen damit nichts sagen.

Gruß, Mirko
 
Der Gradient hat aber 8mm insgesamt, 4mm xmax plusminus. Beim Omnes hauen 5mm xmax plusminus hin. Dem Omnes würde ich mehr Belastbarkeit zutrauen. Den Gradient fänd ich unkritischer in dem undefinierten Türgehäuse. Zu tief bauen beide nicht? Hab die Monacor Version hier (SPW226) der hat schon bissl was aufgebaut...
Kommt eigentlich ein Sub dazu?

Patrick
 
Ja...
hat keine wesentlichen Verbesserungen gebracht, dafür aber nen um 3db schlechteren Wirkungsgrad. Erstaunlich waren aber die Unterschiede an verschiedenen Verstärkern:
An meiner Audison HV 214 spielte er merklich besser als an der Becker Energy oder Rodek 2300i... Vielleicht war ihm der DF an Becker / Rodek zu hoch ...

Aber egal welcher Verstärker, wieviele Spulen, welche Trennfrequenz: Der Bass war allgemein wenig knackig/zackig sondern eher unpräzise und verwaschen. Dann dachte ich durch den Metallring und den großen Magneten hat er zuwenig Luft zum Atmen und hab ihn umgedrecht: Auch keine große Verbesserung.... :wayne:



Was mich am Gradient so anmacht:
- großer xMAX UND guter Wirkungsgrad !
- kleiner Magnet (Luft zum Atmen)

Für so ein günstiges Chassis sieht das doch gut aus, oder ?
Wie wichtig ist eigentlich ne harte Einspannung ? (Cms ?)
 
Hat MrWoofa den Visaton nicht auch verbaut? Der funktioniert bei Ihm ganz hervorragend!
 
@ pd:
jep sub kommt dazu, hab folgende daheim:
- gznw 12
- jl 12w6
- 2x RF P1124 (LowCost klingt aber garnet so schlecht)

Hast Recht was den xMaxx des Gradient angeht...
Wie siehts mit dem Monacor aus ? Taugt der was ? Erzähl mal..... :D

@Bolle:
Jau, aber glaub geschlossen in 12 Liter oder so.... Wegen der harten Luftfeder nich verglieichbar mit Türvolumen denk ich....
 
Grundsätzlich halt auch ne Frage der witterungsbedingten Belastbarkeit...

Hab ihn in 60 Liter geschlossen laufen lassen. War ansprechende Lautstärke möglich, fullrange nach unten. hab nicht das Mögliche ausgelotet. Behochpasst kann ich mir was nettes vorstellen, weis aber nicht wie es mit der generellen Belastbarkeit im CarFi Betrieb aussieht... Hier brauchts halt doch mal etwas Knall...
Für das Geld spielt er in jedem Fall anständig.

Kann ihn leider nicht testweise in die Tür stecken, hab keinen 20cm Platz. Bist beim AYA in Essen? Dorthin könnt ich sie mitnehmen.
 
Neeee.... leider zu weit weg. Aber thx für das Angebot.

Hochpass würd ich bei 50-60hz setzen. Was meinste, isser dann lautstärketechnisch vergleichbar mit normalo 16ern ?

Wie wichtig ist eigentlich die Härte der Einspannung ? Je härter desto besser in der Türe, oder ?
 
Hi,

etwas OT : Was würdet Ihr für HT an die MDS06/08 anbinden ? Würde die nämlich auch gerne verbauen. Oder sollte ich lieber zu Xetec G6+T26 greifen ? Lohnt sich der Mehraufwand ?
 
Hi,

hatte die GF 200 verbaut, in ca. 10-12l geschlossen, dann aber gegen die TIW 200 XS getauscht weil die mit dem kleinen Volumen deutlich besser zurechtkommen, bei den GFs war unterhalb 90Hz nicht mehr viel, die TIWs spielen jetzt bis auf 60Hz runter.

Mit dem größeren Volumen der Tür müßten die GFs aber zurechtkommen, wenns dann dröhnt, liegts eher an der Tür als am Chassis
 
Sehe ich das Richtig das die GF200 zwei Anschlüsse haben. Wäre es dann nicht sinnvoll diesen Lautsprecher an 2 Ohm zu betreiben ?
 
So, bin jetzt einfach mal hingegangen und hab die SPW226 in eine 30 Liter Box mit ner schlitzmäßigen Öffnung oben gesteckt (damit versuche ich eine undichte Autotür zu simulieren).

Tür offen gelassen und die Box auf Achse mit dem Beifahrer TMT hingestellt.
Vergleichs-TMT war jetzt zufällig ein µ-Dimension JR5.

Tiefbass war dem SPW tonal und weitestgehend quantitativ glaubhaft abzunehmen, Zupacken hat natürlich gefehlt, klar Druckkammer war ja auch flöten.
Bass kam warm und massig rüber, der 13er war dagegen impulsiver mit mehr Anschlag und Attacke.
Grundton war sehr ehrlich, fast authentischer als beim JR. Hier war ich sehr überrascht, hatte ich von der letzten Hörung nicht so in Erinnerung.
Mittelton war wiederum sehr plastisch, für den Preis sehr gut.
Allerdings bei türebenem Einbau nicht allzu breitbandig, der HT (in meinem Fall ein A25T) muss schon was nach unten hermachen, damit man ihn gscheit ankoppeln kann. Aber du fährst glaub ich mit Mitteltöner, oder?

Hat die 30-35 Watt, die die Ausregelung meiner HXA400 Mk2 an der Impedanz aktuell zulassen dürfte auch fullrange problemlos umgesetzt.

Gift für den Speaker ist zuviel Hub, dann steigen die Klirranteile schnell an.

Steile Hochpassfilterung wirkt Wunder. Dann wird auch lebhafter Oberbass/Grundton recht dynamisch und konturiert, kann aber natürlich nicht mit teurem Material mithalten.


Gruß, Patrick
 
Hey super ! Das hilft mir wirklich weiter :beer:

Ich habe vor ihn zwischen 300 und 800 hz an den Mitteltöner bzw. Breitbänder anzukoppeln. Dürfte also gehen. Hört sich schonmal gut an was Du da schreibst...

Allerdings ist mir Kick und Attacke auch ziemlich wichtig. Falls es nicht zuviele Umstände macht (falls es nicht klappt ist auch nicht schlimm): Kannste nochmal bei hoher, steiler Trennung und geschlossener Türe testen (Box auf Beifahrersitz ?) Wie sah es mit der Präzision aus ? Wie war die Kiste bedämpft ?

Thx schonmal,
impact79
 
Yoshio schrieb:
Sehe ich das Richtig das die GF200 zwei Anschlüsse haben. Wäre es dann nicht sinnvoll diesen Lautsprecher an 2 Ohm zu betreiben ?

teilweise... dadurch könnt man überdämpfende verstärker etwas einbremsen... mehrleistung ist uninteressant (auch wenn man neuerdings 10watt pro mm schwingspulendurchmesser braucht...
blabla.gif
)
Yoshio schrieb:
Hi,

etwas OT : Was würdet Ihr für HT an die MDS06/08 anbinden ? Würde die nämlich auch gerne verbauen. Oder sollte ich lieber zu Xetec G6+T26 greifen ? Lohnt sich der Mehraufwand ?
uh... ein "probiers aus" wird dir wohl nicht weiterhelfen...

die frage, was für ht's du an 2 verschiedene tmts anbinden sollst, bzw ob dieses dann besser/toller wär als ne xetec-combo, ist etwas umfangreich. :ka:

Yoshio schrieb:
Ignoriert mich nur ... :cry: :wall:


:taetschel:
 
Danke :eek:


Bin momentan dran den etwas älteren Thread mit den BB aufzuarbeiten.

Eigentlich such ich ja nen 16er Kompo-System , aber wenn ein BB für 21 Euro + TMT für 30 Euro auch was taugen und ne schöne Bühne zaubern , wäre das vielleicht die bessere Variante.

Frage mich nur wie ich den BB bei 400Mhz trennen soll, mein Panasonic CQ-C7301N hat nur nen HPF (0,80,120,160,225Hz) für die vorderen LS, der TPF is ja für nen Sub - wie kann ich das dann regeln ?

Auch weiß ich noch nicht wohin, und woraus ich die Gehäuse fertigen soll.
 
Ich leg die Box aufn Fahrersitz, hab den Jr noch nicht eingebaut ;-)
(Hey, wenn ich dann den Hochtöner noch mitten aufs A-Brett lege hab ich ein schönes Stereodreieck ;-)
Box ist mit nem großen Handtuch bedämpft und einer Matte Sonofil.

Behochpassen ist recht problemlos, bis 24db und 50/63/80/100/125 Hz usw. such dir was aus, komme erst morgen im Verlauf des Tages dazu...
Tiefpassen geht leider erst ab 1.5k... aber auch mit 24db.


Patrick


@Yoshio

da muss ein ausgetüftelter Entwickler ran um einen Hochpass bei 400 MHz hinzukriegen ;-)

Im Ernst, Die 225 sind schonmal ein Anfang, ein Versuch wert, wenns schonmal in ner komfortablen DSP-Version ist. Als nächstes kann man mal die Amps ausloten, was die so an Weiche hergeben.


Gruß, Patrick
 
Ich hätte noch ne Next Q.12 da die man für die BB nehmen könnte.
 
Ohje, ..

Q.12
- 2x70Wrms @ 4ohm
oder 1x210Wrms @ 4ohm
- 1,5ohm stabil
- THD: 0,1% bei 4ohm
- Superbass bei 45Hz +6dB
- variabler Hoch- +50Hz/Tiefpass 250Hz
- Hi-Pass-Crossover 20Hz-200Hz
- Pre-Out
- Sicherung: 1x25A
- Abmessungen: 230x256x58
 
Zurück
Oben Unten