Low Budget VW T4 Spass-Einbau

Bacard

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Mai 2011
Beiträge
277
Real Name
Patrick
Hi, die serien gurkenspeaker im T4 sind einfach nix und wir wollen mir den resten die noch rumliegen nen quasie no-cost einbau machen!

- vier Bose 16er aus nem alten A6 c5
- 40€ Hochtöner mit kabel FQ
- magnat 4kanal stufe mit je ca 100 watt ?!?
- 6x9" magnat coaxe

Also so RICHTICH edel!!!

Kann man beim drehstuhl der beifahrerseite und unter n fahrersitz je ne kiste drunter konstruieren in die mindestens mal je seite zwei 16er passen?
Was für bauteile brauch ich für ne eigenbau billig FQ für die 16er??
HTs in die spiegeldreiecke,..
Die ovalen coaxe ggf in die schiebebank unten rein?!
Stufe dacht ich hintern fahrersitz und an die zusatzbatterie die ja da direkt unterm sitz ist,..
Geht rein drum das mal wähend der fahrt bissl was zu hören is und es bissl kickt..

Kein sub!

Thx schonmal
 
Also mal der Reihe nach:
1. Keine Ahnung kenne nur die Festen
2. Brauchst nur ne Weiche für die HT´s ! Die 16ér machen da unten eh wenig Hochton und die halten daß auch aus.
Für bessere Pegelfestigkeit und Langlebigkeit wäre es toll wenn die Endstufe ein High Pass (interne Frequenzweiche) hätte.
3. Ja! Geht zumindest schnell. Oder du nimmst halt nen Bügel von nem alten Kopfhörer und klebst HT´s da dran. Geht noch schneller! :stupid:
4. Die coaxe in die Rückbank warum nicht ? Aber ich hoffe du gibst denen ein Gehäuse, damit es ordentlich knallt. :D

Die HT´s auf jeden Fall mit an die Coaxe schliesen (so kannst du sie an die 16ér anpassen und so ist es schonender für die Endstufe) Aber ich hoffe daß die Endstufe 2 Ohm verkraftet. Meistens sind es nämlich 4 Ohm Chassis. Sonst must du die 16ér in Reihe schalten.
 
Nur das es nicht zu verwechslungen kommt,... So ganz planlos beim einbau von Carhifi bin ich nicht,..
Endstufe hab ich nu auch wider rausgefunden welche: Magnat Classic 480 2ohm stabil und 4x60rms / 2x120rms.
Ich hab ja geschrieben das die HT (Axton AT25) FQ's dabei haben, um die mach ich mir am wenigsten Sorgen. Mir geht es eher drum den 16ern nicht so viel unter 60Hz oder so zuzumuten das die nicht so das huben anfangen.. Aber das wird das Volumen der Gehäuse ggf schon bissl begrenzen.
Die coaxe bin ich mir nichtmal sicher ob die reinsollen, würden halt im bass bissl mithelfen und wenn man hinten sitzt und was ißt könnt man auch musik hören.
Weiss nicht ob das ne Anspielung war auf die Spiegeldreiecke von dir?!
Es ist nicht mein Bus, daher bau ich da weils nix kosten soll ebn die Reste ein und so gut es geht ohne rießen Aufwand!
Passen unter die Normalen Sitze denn Gehäuse? Will da ebn nicht ewig das Rad neu erfinden wenn jemand schon was weiß...

Gruss
 
Hi,

beim T4 gibts für den drehbaren Beifahrersitz zwei Ausführungen. Einmal eine Säulensitzkonsole ähnlich nem Bürostuhl (die hab ich drin) und zum anderen die Kombination aus normaler Sitzkonsole plus dünner Sportscraft(?)-Zwischenplatte.
Bei ersterer wirds schwierig nen Gehäuse drunter zu bekommen außer man baut nen Ring drumrum, ist dann aber viel arbeit. Wenn unterm Fahrersitz schon ne Zweitbatterie ist wirds auch da eng vom Volumen.

Endstufe kannst wenn Sie klein genug ist noch vor der Zweitbatterie unterm Sitz verbauen. Bei nem Transporter ist auch noch viel Platz hinter der Seitenverkleidung gegenüber der Schiebetür. Da hab ich bei mir Sub- und Kickendstufe verbaut.
Hab zur Befestigung mit Klebt&Dichtet 2 MPX-Streifen aufs Blech geklebt und dann die Endstufen darauf verschraubt. Wenn du nicht kleben willst kannst auch ne 18mm dicke Platte wunderbar unter die Versteifung klemmen.

Gruß Florian
 
Hi, is n Multivan mit Büro-Beifahrersessel und Zusatzbatterie :D

Wo wäre den noch die Möglichkeit die 16er unterzubekommen OHNE alles zu zersägen?

Die Magnat ist 402x280x55mm ohne Verkabelung wenn ich der Anleitung trauen kann und ich genau DIE hab...

Schonmal cool das es doch paar T4 Fahrer gibt hier... :thumbsup:
 
Der Multivan hat je nach BJ entweder Türtaschen für 13er, oder welche für 16er...
Die sind auch nicht sonderlich teuer und neu bei VW erhältlich. Da kann man guten Gewissens sägen.

Grüße, Tobi
 
Also DIESER MV hat garkeine Lautsprecher in den Türen... nur so popelige 10er im Armaturenbrett und GAAAAAAAANZ hinten im Kofferraum noch 13er glaub ich ..

Die Türtaschen kann man also günstig bei VW holen und da paßt dann ein 16er rein?

Wenn ich nu anfange die Türen umzumodeln und da zwei 16er reinzubauen dann muss ich wider dämmen und ent-scheppern .. :hammer:

Hier gehts wie man ggf schon sieht keinesfalls um ne saubere Bühne, LZK oder sonstwas audiophilles :D

Aber scheppern und so solls ja auch nicht.. hm mal sehen evtl hat ja noch einer ne Idee.
 
Im T4-Forum gibts irgendwo nen Einbau wo der 16er mittels Adapterplatten direkt vor der Fensterkurbel verbaut ist. Damit sollte auch 2-Wege besser klappen als in den original Positionen. Musst dafür halt die Türverkleidung sauber rund ausschneiden und die 16er dürfen nicht all zu viel Einbautiefe haben (so 6cm dürfte aber noch passen). Wirklich rappelfrei wirds im T4 aber nur mit Dämmen der Türverkleidung oder gleich Doorboards bauen. Doorboards sind unterm Strich nicht teurer als die Türtaschen+Körbe und ne Rolle Alubutyl. Frage ist halt nur ob die originale optik erhalten bleiben soll oder man bereit ist dort abstriche zu machen.
 
Das Problem an den T4 Türverkleidungen ist halt das die so dumm gewölbt sind und da Doorboards nich so einfach eingepasst werden können...
Dazu das Geschepper danach.. drum dachte ich ob es nich einfacher ist Gehäuse zu bauen und unter den Sitz zu stellen oder sonstwo...
Rund ausschneiden sollte nu nich das Problem sein.. setz ich ma die Oberfräse an :D :D
Soll halt ein dem Material entsprechender Einbauaufwand sein..
 
Ach ja es ist einer der ersten T4 glaub ende 92 oder anfang 93 ... falls das was hilft?!
Kann man bei den Türen OHNE Lautsprecher die Ablagefächer auch tauschen?
 
Ja, die Ablagefächer kann man auch tauschen. Gibt aber wohl schon Lieferschwierigkeiten von Türtaschen mit 16er Lautsprecheraufnahme.

Doorboards geht wenn man schmerzbefreit ist einfacher. Einfach die gesamte Türverkleidung ein paar Zentimeter unterm Öffner gerade abschneiden (so das man die Fensterkurbel noch bedienen kann) und dann den unteren Teil durch eine 4mm MPX-Platte als Träger ersetzen. Darauf kannst dann schöne Gehäuse aufbauen.
Ich klau mal als Beispiel beim Gandalf, der hat das schön dokumentiert. Ob der aufwand noch dem Material entsprechend ist musst du selber einschätzen. ;)
 
Ich hatte das schon alles ernst Gemeint (naja bis auf das mit den Kopfhörer). Wollte auch nicht deine Kompetenz anzweifeln. Hab es nur möglichst einfach gehalten um Missverständnisse aus zu schließen. Die Coaxe würd ich auf jeden Fall einbauen (zur not auch als Dipol). Membranfläche ist durch Nichts zu ersetzen!!!
Du kennst meinen BMW noch? Woher?
 
Ich kenn deinen BMW? Ne nicht das ich wüsste :D

Hab grad nachgesehen..

die HT sind von 1.5KHz-25KHz und haben 4ohm und 92dB bei 1W/1m
die TMT haben 2ohm (gut weil ich die dann in reihe schalten kann auf 4 ohm) und sollen dann halt so mit 2dB geringer angenommenem Wirkungsgrad mit 12dB bei ca 2000 getrennt werden.

Damit komme ich mit einer MINIMAL-FQ auf 0,6mH und 18,75µF für die TMT

Frage is nun bloß wo und wie einbauen ... muss ich wohl mal in Life ansehen nächstes WE!

Dass mit der Membranfläche ist sicher richtig bei dem Herangehen :D

Muss mal noch sehen wie man das am geschicktesten macht beim Bus mit der Schiebebank wenn man da Lautsprecher einbaut wegen den Kabeln.. da die Schiebefunktion sehr oft genutzt wird!
 
Habs nochmal nachgesehen und da hatte ich 1500Hz und minus 4dB angenommen.. (88dB)

Bei 90dB 1W/1m und 2000Hz wären es 0.45mH und 14µF bei 12dB
 
Wie kommst du auf die Werte? Die nicht konstante Impedanz dabei beachtet?
 
Das is ne Überschlags-berechnung mit nem Prog von Straßacker?!

2 TMT in reihe ergibt 4 Ohm und ca 90 dB Wirkungsgrad angenommen.. bei 2000Hz getrennt mit 12dB kommt eben das raus mit butterworth.

Oder hab ich da Fehler gemacht?
 
Hast du die Bauteilewerte mit gemessenen Impendanzgang simuliert? Die Werkströten haben meistens nen eingebauten TP (schwingschpuleninduktion). So etwas ändert auch alle Bauteilewerte drastisch.
Ui bin ich langsam!
 
Hab ja ganz vergessen das ich nen 60Hz TP und nen 2000Hz HP wollte..

da siehts dann anders aus:

da hab ich dann 390µH, 15mH, 390µF, 12µF
 
Zurück
Oben Unten