low budged

thorsten

wenig aktiver User
Registriert
22. Aug. 2012
Beiträge
16
Hallo gemeinde.
Habe mal eine bescheidene Frage.
Ich möchte mir in mein Polo ein 16er system einbauen.Gebraucht,von nem Kumpel.Rockfort fostgade.
ich habe die umstrittenen Originalhalter.Sprich,das wabbelzeugs.
Aber ich habe auch ein Doorboard für 2 X 16er
Jedoch wollte ich keine 2 lautsprecher pro seite verbauen.Also muss die eine Aufnahme verschlossen werden.
jetzt zu meiner Frage.
Lohnt sich der aufwand das doorboard zu befestigen,die originale türverkleidung deshalb zu zersägen?
oder wird sich der unterschied zwischen originalhalter und doorboard in grenzen halten?türen werden gedämmt.aber nur mit bitumen und die tür wird nicht ganz verschlossen.so wie auf euren posts mit alubytyl oder wies heißt
warum?
1. das ist mein winter+ersatzauto
2.
die möhre hat 2jahre tüv und länger werd ich sie wohl nicht fahren.
3. das wird zu teuer.
4.

das wäre die wichtigste frage.
Ich glaube die antwort zu kennen,aber eure mein ung interessiert mich

das 16system kann schön kicken.aber es fehlt mir ein wenig mittelton.
vielleicht ist es auch einstellungssache.
macht es sinn,2 unterschiedliche lautsprecher in ein doorboard zu stecken, das nicht geschlossen ist un din ein und die selbe tür spielt???

Da mein jetziges Auto zum umbau bereit steht,werd und muß ich da die kohlen reinstecken
audi b5 kombi
1,8t tuning
frontsystem 13er phase linear
amp alpine v12
sub im reserverad lanzar
amp cerwin vega
hu kennwood

die rummel brauch ne grundsanierung :-)

freu mich auf rege kommentare
grüße, thorsten

_________________
Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine herrausforderrung
 
Achso
vergessen.sorry
das frontsystem kommt an ne
:wall: pyle pda 4800

polo ist ein 6n1
und nen sub habe ich im moment um die originalen 10er zu unterstützen.
20er pyle geschlossen in etwa 6 liter.
ok.der kann eigentlich nix,aber mehr als ein par 10er
:-)
in den polo soll auch ein sub rein.aber bevor ich euch mit der fragerei auf den nerv gehe möcht ich das mit dem frontsystem geklärt haben.da ich es heute ausbauen werde kann ich heute abend auch den typ posten.

_________________
Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine herrausforderrung
 
Besorg dir für als Aufnahme 1-2 fertige MDF-Ringe pro Seite. Dazu dann in der passenden Länge 8 Bohrkopfschrauben pro Seite und eine Dose Unterbodenschutz/Bitumenschmierzeugs aus dem Baumarkt zum Versiegeln der Ringer und der Schraublöcher in der Tür. Dann bist du bei irgendwas um die 25€ für beide Türen. Mit den Originalen Adaptern ist die Kraftschlüssige Verbindung ein Krampf. Wenn du schon dämmst, dann kannst du die Türen auch komplett verschliessen, der Mehraufwand ist nur Marginal, die Ergebnisverbesserung jedoch ungleich höher

Gruß
Christian
 
Hi,

egal wie Low, Laufzeitkorrektur muss sein.

Inzwischen gibt es 88RS auf ebay für 100 bis 200 Euro.

Das sollte dass minimum sein.

Grüße
 
Ich denke sowieso, dass du mit deinem Anliegen im Hifi-Forum besser aufgehoben bist. -Wenn ich das so sagen darf. Im Klangfuzzi ist der Anspruch irgendwie höher und im HiFo ist der Einsteigerbereich imho mehr vertreten als hier.

Gruß
Christian
 
hallo

Ich denke sowieso, dass du mit deinem Anliegen im Hifi-Forum besser aufgehoben bist

und wenn er doch noch auf den geschmack kommt ?

wir sind doch hier nicht auf nen amt wo man von a nach b geschickt wird



16er tmt`s nur in einzelbestückung , der orginaladapter hat einen vorteil gegenüber dem doorboard was du noch hast denn das doorvoard müsstest auch umbauen so das der / die tmt`s fest mit dem türblech verbunden sind !

dämm die türen etwas

Mfg Kai
 
Ganz unrecht hat bloopers aber nicht, hier wirst du wenig Zustimmung finden in Bezug auf halbherzige Einbauten :!:

Die Philosophie ist eher das Optimum zuerreichen, was jetzt nichts mit dem Preis der Komponenten zutun hat.

Wie schon gesagt wurde Lzk ist z.B. Pflicht und 2 verschiedene Ls in einer Tür ,habe sowas noch nie gehört,kann mir aber gut vorstellen,das da scheiße bei raus kommt :grin:


Gesendet von meinem GT-I9001 mit Tapatalk 2
 
Re: AW: low budged

Masterolli schrieb:
Ganz unrecht hat bloopers aber nicht, hier wirst du wenig Zustimmung finden in Bezug auf halbherzige Einbauten :!:
das hat aber kein anderer User zu entscheiden als der thorsten selbst!


Die Philosophie ist eher das Optimum zuerreichen,
Dann müste ODR, p99RS, p90R, DEQ-p90 aber Pflicht sein!
Alle anderen Radios sind nix.
Dann müsten geschlossene Doorboards Pflicht sein!
Dann müste 4 Wege Vollaktiv Pflicht sein!
und, und, und...


was jetzt nichts mit dem Preis der Komponenten zutun hat.
Genau, mit einem DEX-P88R kann man sogar mit den internen Endstufen vollaktiv eine hüpsche Anlage bauen.


Wie schon gesagt wurde Lzk ist z.B. Pflicht
Das war der Hinweis, dass man mit einem günstig gebrauchten Radio wie dem p88R schon einen sehr guten Start hat.


und 2 verschiedene Ls in einer Tür ,habe sowas noch nie gehört,kann mir aber gut vorstellen,das da scheiße bei raus kommt :grin:
Das wird er schon selbst merken, dass es nicht der Bringer wird. Aber deshalb wird keiner rausgeekelt.

Wenn man nix zum Thema beiträgt, dann muss man ja nicht antworten.


Solche Sprüche, dass jemand nicht hier hergehört, die will ich hier nie wieder lesen!
 
Alle haben mal angefangen und wenn man einmal dabei ist steigt der Anspruch irgendwann von selbst. Und wie weit jemand ins Thema einsteigen kann/möchte/will sollte man bitte dem Menschen selber überlassen.

Mach dir nen Ring aus MDF und den auf die original Aufnahmen. 2,5qm Alubutyl bekommste schon für um die 60€ und ist auch nich um längen teurer als Bitumenmatten. Vorteil ist das es sich besser verarbeiten lässt und auch da bleibt wo mans hin gepackt hat. Unbedingt aber anrollen. Mit dem Butyl die Aufnahme bekleben dann wird die ein bissel stabiler.
 
......
.......
........
......

...
.....

Gruß
Christian
......

Auch wenn ich leider Initiator dieser leidigen Diskussion war und eigentlich nicht trollen wollte, sollten wir uns wieder dem Thema zuwenden. deswegen lösche ich auch das, was hier eigentlich drüber stand, denn das führt alles zu nichts.

Also:
-2 verschiedene LS in der Tür--> Murks.
-Doorboards bearbeiten--> mMn murks
-MdF-Ring AUF originalem Adapter könnte Probleme mit Höhe und Verbindung geben

-Nimm die/den MDF Ring/e.
-verschliesse die Tür mit Bitumenmatten. wenig Mehraufwand.
-Beim Anbau der tmt IMMER auf kraftschlüssige Verbindung achten.


Gruß
 
Re: AW: low budged

Solche Sprüche, dass jemand nicht hier hergehört, die will ich hier nie wieder lesen!

Um Gottes willen!!! das habe ich nie behauptet und werde ich auch nie!!!

Komisch wie man manche Sachen interpretieren kann, schlecht geschlafen???

Das war in keinster Weise böse gemeint!!!

Mit nicht ganz unrecht meinte ich eigentlich , das hier fast jeder einen MPX Ring empfehlen würde, anstatt einer Plastikaufnahme und das es nicht viel mehr Aufwand ist das Optimum mit denn gegebenen Mitteln zuerreichen -> Türen komplett dämmen anstatt nur aussen.

@MeisterEIT

wenn du nicht genau verstanden hast, wie das gemeint war frag doch einfach nach...
 
Hallo
Hab mir hier eben die Finger wund geschrieben, aber irgentwie kams nicht an.
Schade
ok.
kurzversion
Habe gestern angefangen mit dem einbau
Die Lautsprecher sind von Rockfort Fosgate typ fhq 1406
mehr steht leider nicht drauf
habe gestern 4 matten bitumen pro tür innen verklebt und nochmals 2 pro verkleidung
Als aufnahmen habe ich meine Doorboards montiert
Kabel ist 2,5Q
als Frequenzweiche habe ich audio system fwx.so habe ich die möglichkeit das board mit 2 16 tmt zu bestücken.
meine HU ist ein Kewood KDV5234
Momentan laufen sie an ner kleinen Alpine,was aber definitiv zu wenig ist meiner meinung nach.Klingt recht angestrengt wenns lauter wird.
Montag verlege ich hoffentlich die Kabel, dann kommt die Pyle pda4800 rein.MIR IST KLAR DAS ICH DAS NICHT MIT NER ETON VERGLEICHEN KANN.allerdings ist sie ja auch nicht sooooo schlecht.zumindest steht nicht hela flower power drauf :-)
Jetzt gehts aber weiter.
Ich brauch nen sub
 
Die Doorboards bestehen aus mdf,sind passend zur verkleidung gebaut und können 2 16 tmt aufnehmen.
würd gern bilder hochstellen,muß ich das über imageshake und co???
Habe mir was ausgesucht
entweder Focal p 21V2
oder Audio system hx 08 sq
Mit Gfk komm ich soweit zurecht,der soll in den Fußraum
realisieren lassen sich rund 13 liter Volumen innen,nicht außen am gehäuse gemessen
nur mein problem
wo sind die unterschiede der beiden lautsprecher wenn sie spielen?das gehäuse wird geschlossen gebaut
 
Kenn beide LS nich, aber der Coral HX 808 ist auch ne überlegung wert.

Der spielt bei mir in ca. 10Liter. Spielt recht trocken, lässt sich prima ans FS ankoppeln. Ich finde den Coral sehr schön spielend. Ich hör auch gern mal ein lauter, das macht er auch. Tiefbasswunder kann man nicht erwarten, wie bei fast jedem 8". Da fehlts nunmal an Hub und Fläche.

Liebe Grüße
Guido
 
Und der ist in meinem Preissegment.
Werd ich mir gedanken drüber machen.
Dankeschön GKR

war eben nochmals am auto
was soll ich sagen.
Ja, es is wie es is :-)
wenn mitte des monats noch was an geld über ist, wird wohl doch die GANZE tür gedämmt und verschlossen.
geht das auch mit bitumenmatten oder sollte man definitiv alubytyl nehmen?
Ich hasse halbe sachen
Da die doorboards recht schwer sind werde ich unten vorne und mittig von außen ein loch bohren bis durchs blech,dann von hinten eine gewindestange anbringen um die verkleidung mit samt den boards mittels hutmutter besser und vor allem strammer befestigen zu können.
nutzt ja nichts
halbschwanger gibt es nicht ;-)
 
Das hört sich solide an, so wirste auch das klappern der Türverkleidung verhindern/minimieren wenn du alles komplett verschraubst, so habe ich es auch bei mir gemacht.
Falls die Tüverkleidung zu labrig ist, kannse da natürlich den Rest Dämmung Bitumen/Alubutyl drauf machen.

Der Klang wird dich belohnen :-)

gruss olli
 
Jetzt überleg ich die ganze zeit....ich bin doof.mit den dooorboards bekomme ich den lautsprecher ja nicht dazu in die tür zu spielen.sondern hinter die türverkleidung.scheisse
Jetzt gugg ich erst mal dumm aus der wäsche
 
Da gibts nur eine Lösung, ein Loch ins Mittelblech schneiden und anschliessend den Ausschnitt gegen Rost versiegeln.
Die Türpappen dann per z.B. Holzring an die Türverkleidung anbinden, damit der LS direkt aufs Türvolumen spielt.
Hört sich vielleicht erstmal intensiv an, aber ich habe Jahre lang darauf verzichtet, da ich meine Türverkleidung und meine Türen nicht zerschneiden wollte und deswegen Kickpanels gebastelt mit viel zu wenig Volumen, nach viel zu vielen Jahren wurde ich schlauer und hab es doch getan.

gruss olli
 
Zurück
Oben Unten