Lösung Golf 5 3 Wege mit PXA H100

Darkrox

Teil der Gemeinde
Registriert
17. März 2012
Beiträge
479
Real Name
Kevin
Hallo Forum,
Mein erster Beitrag hier wird gleich mal ein wenig..naja doof eventuell ;)
ich denke seit Tagen über die Ansteuerung meines FS nach und so langsam den Faden verloren, daher brauch ich mal Fremdeinwirkung ums klar zu bekommen.

Erstmal das Setup:
HU: Alpine 117ri
Prozzi: Alpine PXA H100
FS: AS Helon 165
Sub: AS Krypton @ 70L BR 43HZ Tuned
FS AMP: Mosconi AS200.2
Sub AMP: AS 280.2
In Reserve: Mosconi Gladen One 120.2
Bat: Stinger SPV 35
Verkabelung: 50nach hinten, verteilung in 35

So nun mein Problem:
Ich musste durch die ungünstige Position des TMT beim Golf 5 auf 3 Wege umsatteln.
Derzeit wie folgt gelöst: Vollsignal auf 200.2-->emphaser kickbassweiche--> kanal <250hz auf 16er helon, >250hz auf as weiche, daran mt und ht.

Idee: PXA H100 auf 3 wege--> front kanal auf kickbassweiche--><250hz auf tmt, > auf mt und rear vom pxa auf gladen one und an den HT. Sub logischerweise an die 280.2-->sub


ISt dies so überhaupt machbar? Welche Frequenzen gibt der PXA H100 im 3way modus auf dem Front und rear kanal aus?

Meine Hoffnung: der front kanal am pxa gibt bis ca 3000hz aus, somit ist die trennung tmt und mt an der kickbassweiche gegeben.(und ich kann dort den mt noch um 3 oder 6 db absenken)
der Rear kanal gibt lediglich HT aus ab 3000hz, somit ist der HT geschützt und spielt sauber


ich hoffe iihr könnt mir da weiterhelfen.

mfg

Kevin
 
Ich werde nicht schlau aus deiner Beschreibung ...
Du kannst mit dem pxa
Ht/mt am hochtonausgang am Prozi ansteuere. Zb 250 ... Hier die asweiche mit der gladen
Tmt mit einem Bypass filter ca 63-250 am midkannal.. Hier an der mosconi
Und Sub natürlich wie es brauchst am subausgang ....

Hat bei mir eig gut funktioniert ... Hatte eig fast das selbe setup aber bin auf den Helix pdsp umgestiegen ... Da ich einfach kanalgetrennte eq habe .... Wenn Probleme hast dabei melde dich helf dir gern telefonisch aus;)
 
hey, danke für die antwort.

ich habs nun so verbaut:
alpine 117ri--> pxa 3 way
an den front (kick kanal) hängt die mosconi as200.2, daran die emphaser weiche die den tmt nach oben hin auf 250hz begrenzt, am satelitenausgang der weiche hängt der mitteltöner (250-3200hz auf 12db)
am rear des pxa hängt die gladen one 120.2, daran die hochtöner ab 3,2khz auf 12db

läuft soweit auch alles gut, klingt wesentlich besser als vollpassiv nur ein problem habe ich nun gefunden:

der mt der rechten seite geht ab einer bestimmten lautstärke in nem 500hz beep in ne verzerrung, links ist das nicht der fall.
gehe ich wieder etwas leiser, ist das problem wieder weg....

nun ist die frage, sollte ich lieber mt und ht auf dem ht kanal laufen lassen, dafür tiefer trennen und die weiche vom frontsystem rein?

sprich statt den mt über die kickbassweiche lieber über den ht kanal ansteuern?

mfg
 
Wie wäre es mit einem anderen Prozessor? Weil so glaube ich wirst du nicht gerade weiter kommen.
 
bin soweit durch und fertig :)
einzig übrige probleme: Der Sub ist von der Abstimmung noch bissl zu hoch, da ich etwas ändern musste fahrzeugbedingt und der mt rechts kratzt nach wie vor, habe langsam das ungute gefühl der ist hin :/

ich berichte und poste bilder wenn ich die tage wieder dran gehe
 
Gegen die allgemeine Meinung 3 Wege + Sub würde nicht funktionieren, natürlich geht das, es wird nur nicht supportet da nicht-alpine-teile verwendet werden dabei, nämlich weichen ;)

Solange man selbst einstellt ist es garkein problem...

Läuft nun auch alles bei mir:

3 Way modus:
Frontkanal von 40hz-4khz auf 12db, wobei da noch durch eine passive weiche zwischen 40-250hz und 250-4000hz getrennt wird--> TT und MT
Rearkanal 4khz 12db, Hochtöner dran.
Sub Kanal das übliche...

Läuft einwandfrei, es ist halt nur ein bisschen fummelig den MT unaufdringlich abzusenken (was in meinem fall aber durch wahlweise 0/3/6db absenkung an der passiven weiche nochmals einfacher wird)

Soviel zu meinen erfahrungen der letzten Tage:)

Ist auf jedenfall eine Alternative zum hunderte euro teureren größeren Prozessor, vorallem beim golf 5 wo der tmt einbauplatz sehr bescheiden ist.
 
so wie du es jetzt ansteuerst, ist es ja auch kein vollaktiv-betrieb 3 wege plus sub, was nicht möglich ist mit dem h100
vollaktiv mit nem grösserem prozessor wirst du aber auch nochmals verbesserungen haben, natürlich von fachkundiger hand eingestellt vorausgesetzt
mit nem grösserem prozessor wäre es auch einfacher, die mt vom pegel her abzusenken

schöne grüsse aus dem alten land

christian
 
von der thematik ist das natürlich logisch, klar. funzt mit dem 700er natürlich besser und korrekter.

vom mt absenken her liegt er jetzt auf 3db absenkung an der weiche und am prozzi ist der obere mt bereich bei 3,2khz um 4abgesenkt, so klingts schon nicht verkehrt :)

grade eben war ich am subwoofer nochmals zu gange.

entgegen der ganzen empfehlungen die ich für den krypton erhalten habe (nimm auf jeden fall 2 aeroports, sonst bekommste strömgeräusche etc) habe ich nun 67 liter netto, invers verbauten chassis und nur einen aeroport, gekürzt von 200 auf 174mm. das ganze hab ich mit winIsd mal rausgerechnet.
hier die daten für die leute die es interessiert:
Driver : Audio System Krypton
Vas : 30,0
Qts : 0,39
Fs : 37,00
SPL : 95,60
--
Project by : Kevin
Project for : you
--
Number of drivers : 1
Box type : Vented
Box size : 67,0 l
Tuning frequency : 38,00 Hz
Vent : 1 vent(s)
0,174 m length for each
0,102 m round


Relative
Freq Gain SPL
[Hz] [dB] [dB]
20,00 -22,61 102,99
25,00 -14,38 111,22
30,00 -6,91 118,69
35,00 -0,26 125,34
40,00 2,67 128,27
45,00 2,01 127,61
50,00 1,02 126,62
55,00 0,36 125,96
60,00 -0,04 125,56
65,00 -0,28 125,32
70,00 -0,42 125,18
75,00 -0,50 125,10
80,00 -0,54 125,06
85,00 -0,55 125,05
90,00 -0,55 125,05
95,00 -0,54 125,06
100,00 -0,53 125,07


wie deutlich zu sehen ist ne recht extreme überhöhung im bereich 40-50 hz wo sich eh das meiste abspielt.
habe mittels xion 280.2 im bereich 60hz nochmals leicht gepusht (ca 2db) womit sich nun wirklich kerniger präziser bass im gesamten nennbereich von house, rock und hardcore ergibt.
würde das so als sehr ausgewogenes subbild beschreiben und als allroundlösung für musik sehr zu empfehlen (wobei um die 45 hz auch gute spl eigenschaften bei rumkommen , getestet mit 45hz sinuston.

Strömgeräusche gibt es kaum, eher weil ich den invers einbau nicht 100% bündig habe und das eine schraubloch leider bissl durchpfeift.

vielleicht hilft das wem der auf der suche nach ner abstimmung für den krypton ist, denn darüber findet man nun nicht soooviel im inet

mfg

kevin
 
Zurück
Oben Unten