Lohnt der Wechsel von 9886R auf 117Ri? (Nur Klang, ohne DSP)

Aygo Blue

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Feb. 2010
Beiträge
56
Hi,
hab gerade mal bei den aktuellen Alpine-Radios rumgeschaut und das CDA-117Ri entdeckt! Frage mich nun, ob ein Wechsel vom 9886 zum 117 sich lohnen würde?

In naher Zukunft wird der Helix P-DSP als Soundprozessor dazukommen. Die integrierten DSP-Funktionen sind also irrelevant! Es kommt nur auf den Klang des Radios ohne irgendwelche Einstellungen an!

Welches Radio wäre da besser?
Habe beim 117 was von Burr Brown D/A-Wandlern gelesen... hat das 9886 die nicht?!
Außerdem höre ich oft MP3s... beim 9886 ist das mit der Sortierung der Ordner ja so, dass die Ordner in der Reihenfolge angezeigt werden, in der sie auf den Speicher aufgespielt wurden! Ist das beim 117 anders? Habe was von Banking gelesen... funktioniert das gut?

Könnte das 9886 vllt. für 150€ verkaufen. Das 117 gibt's ja schon für um die 200€... also mindestens 50€ Aufpreis...

Lohnt sich das?
 
ganz ehrlich? nein^^


ich hatte auch zuerst das 9886 und hab mir dann das 117er gekauft und habe das bereut....

aber als das 117er eingebaut war, hatte ich das 9886 schon verkauft :wall:


die steuerung beim 9886 ist einfach zu verstehen, beim 117er nicht nachvollziehbar, wenn man das 988x gewohnt war :hammer:
 
Ah, ok!
Wie schaut's mit dem USB-Anschluss und MP3s aus? Hast du das verwendet? Das "Banking" vom 117 soll angeblich echt mies sein, wenn man mehr als 1000 Lieder auf dem Stick hat... da blinkt dann bei jedem Einschalten minutenlang "Banking"... dafür kann man dann halt nach Interpreten/Alben/etc. sortieren... beim 9886 hat man halt nicht diesen Komfort... dafür geht der Start mMn relativ schnell...
Also wenn die USB-Funktionalität beim 117 besser ist als beim 9886, dann wär das schon ein Wechselgrund! Aber irgendwie weiß ich nicht so recht, welches System besser ist... benutze übrigens 16 GB Sticks!
 
Mal eine ganz andere Frage, aber auch irgendwie passend....

Kann der PXA-H100 seitengetrennt equalizen?

Ich hab die Möglichkeit, an das 117er ran zu kommen...

MfG
Viktor
 
Wenn es primär um mp3 und zwar in grossen Mengen geht, dann wäre das Kenwood KIV-700 eine alternative. Dank der internen DB-Fuktion (die DB wird bereits am PC mit Hilfe von Kenwood Musik Editor Lite erstellt und auf dem USB-Medium mithgespeichert) geht das einlesen recht flott - meine Festplatte mit ca. 1500 Musikstücken (30GB) wird nach Einschalten des Radios in ca. 10-15 Sekunden eingelesen
 
gamor schrieb:
Kann der PXA-H100 seitengetrennt equalizen?

Manuell NEIN (mit der BassEnginePro)! Bei Imprint wird seitengetrennt eingestellt...

Kenwood? Hmm... ist das klanglich nicht eher ein Rückschritt? Möchte schon ein Radio was in der Bestenliste ganz oben angesiedelt ist, aber auch gut mit MP3s umgehen kann :wall:
 
Hmm, kann man das den dann beeinflussen? Oder wie stellt ihr das dann ein?

MfG
Viktor

P.s. danke schonmal
 
Imprint ist vollautomatisch und kann nachher nicht mehr beeinflusst werden (möglich ist nur noch eine Anpassung des Basspegels und der Bass-/Höhen-Einstellung)

Man kann noch mit der Positionierung des Mikrofons beim Einmessen spielen, aber ansonsten ist es vollautomatisch!
 
Hmm, das kotzt mich irgendwie bissl an gerade...

Okay, danke für de infos.
 
Für Mp3 ist doch eher ein Ipod sinnvoll als nen USB-Stick? :???: :???:

Ich nutze nur einen Ipod am 9886, mit nem USB-Stick ist mir das zu doof (Sortierung usw...)
 
Für Mp3 ist doch eher ein Ipod sinnvoll als nen USB-Stick?
Ich nutze nur einen Ipod am 9886, mit nem USB-Stick ist mir das zu doof (Sortierung usw...)

Ich würde ungerne das iPod permanent eingebaut im Auto lassen, und das ständige Anstöpseln und Abbauen ist mir zu doof

Kenwood? Hmm... ist das klanglich nicht eher ein Rückschritt? Möchte schon ein Radio was in der Bestenliste ganz oben angesiedelt ist, aber auch gut mit MP3s umgehen kann
Ich habe sie im vergleich nebeneinander nicht gehört, aber grosse MP3 Sammlung ist nix für das Alpine
 
Du kannst die MP3's auch mit Fatsorter sortieren. Dann entfällt das Problem mit dem, was als letztes aufgespielt wurde etc.
 
Ich hab das 9886R, mein Schwager das 117Ri. Ich kann da klanglich keinen Unterschied feststellen, bei beiden finde ich die Höhen recht spitz. In Verbindung mit dem PXA100 sehe ich beim 9886 keinen Nachteil gegenüber dem 117. Zur USB Funktionalität kann ich nicht viel sagen, ich habe selten mehr als 4Gb auf dem Stick und die Menge wird nahezu ohne Verzögerung eingelesen. Das 117 ist beim USB offenbar etwas empfindlicher, der eine oder andere Stick, bevorzugt die Micro-Sticks, werden nicht erkannt.
 
also das Banking vom 117er hat fast bis zum Ortsausgang gedauert und das war ziemlich nervig....(~bestimmt ne minute)
 
Mit dem iPod hatte ich noch nie Probleme bezüglich der Ladezeit... lasse es aber fast immer angesteckt und spielt sofort nach Zündung.

Bei mir ist es so, dass ich mit dem 117er besser klar komme als den 9886 und habe sofort gewechslelt. Die Bedienung muss am besten selber ausprobieren. Der Klang ist vl mit dem Prozzie gleich aber ohne fühlt man sich im Fuktionsumfang ein wenig beschnitten :kopfkratz:

Grüß,
makz
 
Hmm,
werde dann wohl doch beim 9886 bleiben.
Das mit dem FatSorter werde ich ausprobieren! Wäre auf jedenfall eine feine Sache, die die USB-Funktionalität dann um einiges verbessern würde.

Das mit dem Banking vom 117 hat mich außerdem etwas abgeschreckt :ugly:
Habe mal beim 9886 geschaut und das Einlesen eines USB-Sticks dauert ca. 2-3 Sek. länger als das Laden einer ganz normalen Musik-CD. Ist also schon ziemlch schnell! Und es blinkt dann nicht andauern "Banking". Radio ist voll einsatzbereit ^^


Wobei mich das mit dem Burr Brown D/A-Wandler doch mal interessieren würde. Was genau bringt der? Burr Brown ist ja nur ein bestimmter Hersteller, wenn ich das richtig verstanden habe? Woher stammt denn der D/A-Wandler im 9886? Gab's schonmal Vergleiche, bei denen Wandler verschiedener Hersteller verglichen wurden?
 
Grundsätzlich gibts für dich 2 Hinweise. Wenn dir USB so wichtig ist und Banking für dich nicht in Frange kommt, dann bleibe bei deinem CDA-9886R. Wenn du eine Klangverbesserung wünschst, dann geht kein Weg am CDA-117Ri vorbei. Wobei bester Klang und USB schließen sich schon etwas aus, dies aber OT und muss hier nicht diskutiert werden. Der klangliche Unterschied von beiden Geräten (CD Quelle) ist auch für den Leihen hörbar. Das CDA-117Ri ist hier schon leicht überlegen. Habe schon in mehreren Fahrzeugen den vorher-nachher Effekt erlebt und kann einfach nur sagen, dass das CDA-117Ri in dieser Preisklasse nicht wirklich einen Konkurenten hat. Im Vergleich zum Vorgänger ist die Detailwiedergabe, Präzession und Natürlichkeit deutlich verbessert worden. Ist auch nicht wirklich schwer, da die intern verbauten Komponenten/Bauteile deutlich wertiger und gut aufeinander abgestimmt sind.
 
Zurück
Oben Unten