Lockerer Kabelschuh auf Stromkabel -> Folgen?

Fishskin

verifiziertes Mitglied
Registriert
19. Jan. 2004
Beiträge
2.827
Real Name
Daniel
Hi,
da ich gestern meinen bisherigen kofferraum einbau wieder ausgebaut hab, um neu anzufangen, hab ich festgestellt, dass der kabelschuh von zusatzbatt zum audison verteiler (also des kabel zwischen batt und allen amps) nur sehr locker auf dem kabel war.
ka warum mir das beim crimpen nicht aufgefallen ist...auf jeden fall konnte man ihn ganz einfach vom kabel nehmen. der schrumpfschlauch hat ihn aber gehalten *g*

jetzt die frage:
was sind denn bei sowas die folgen?
1. höherer stromverbrauch, wegen höherem widerstand?
2. evtl schädlich für die amps? wenn ja, was kann kaputt gehen?
3. klingt net so gut?! :)
4. ....
....

vor den 2 amps waren aber noch 3 caps...

greetz daniel
 
erhoehter Uebergangswiderstand ist die 1. Folge, dies kann an der Stelle zur erwaermung fuehren (letztendlich auch zum brand) aber es beguenstigt vor allem die Korrosion der Cu-Litzen, was wiederum den Ubergangswiderstand weiter erhoeht
Es wird daraus auf jedem Fall ein erhoehter Spannungsabfall resultieren, Deine Amps sehen also nicht soviel Spannung wie sie koennten
 
ajo...merci für die erklärung ;)
was kann denn an den amps kaputt gehn, wenn die zu wenig strom sehen?
gruss daniel
 
Es kann z.b. das Netzteil kaputtgehen oder Pufferkondensatoren, kann auch vorkommen das die ständig heisläuft weil das Netzteil stark regeln muss etc.

Aber das mit den Kabelschuhen kenne ich auch das kommt aber glaube ich nicht von zu schlecht gecrimpten Kabelschuhen ich meine es lockert sich einfach alles nach einer Zeit...bei mir waren auch nach 2 Jahren einige Kabelschuhe locker...ich habe dann alle neu gemacht den Kabelschuh mit nem lötbrenner erhitzt und das Kabel rundrumm in den schuh eingelötet, natürlich vorher gecrimpt.

Mfg MaxdogX
 
also kann nix nur *halb kaputt* gehn? wenn dann immer n komplett ausfall?
ich mein nur, ob meine amps evtl n schaden dadurch gekriegt haben, den ich net sofort bemerke.

also ich kann mir auch net vorstellen, dass der kabelschuh schon immer so war...so hätt ich ihn ja nie verbaut. aber ob sich die kabelschuhe SO stark lockern..?
evtl hat auch des kabel nicht 100% zum kabelschuh gepasst und darum hält es nicht...
beim nächsten crimpen schau ich genauer drauf :D
greetz und danke, daniel
 
... wenn ich sehe, wie manche Leute ihre Anlage verkabeln (kein Klangfuzzi, ich meine so "Heckablagen-/Bassrollen-User"). Diese Anlagen verkraften so eine Vergewaltigung i.d.R. mehrere Jahre - inkl. der täglichen Dosis "Ampel-Uzz-Uzz". Von daher würde ich mir jetzt keine Sorgen machen ;)

Gruss, Wolli.
 
das da explizit Schaeden auftreten, ist wohl eher die Ausnahme, man verschenkt dadurch aber mit einem schlag die Vorteile der (teuren) hochwertigen verkabelung...
 
Moin Daniel!

Fishskin schrieb:

1. höherer stromverbrauch, wegen höherem widerstand?
...

Setzen, Sechs…! :D :keks: ;)

lonestarr schrieb:
erhoehter Uebergangswiderstand ist die 1. Folge, dies kann an der Stelle zur erwaermung fuehren (letztendlich auch zum brand) aber es beguenstigt vor allem die Korrosion der Cu-Litzen, was wiederum den Ubergangswiderstand weiter erhoeht
Es wird daraus auf jedem Fall ein erhoehter Spannungsabfall resultieren, Deine Amps sehen also nicht soviel Spannung wie sie koennten
So ist es!

Fishskin schrieb:
also kann nix nur *halb kaputt* gehn? wenn dann immer n komplett ausfall?
ich mein nur, ob meine amps evtl n schaden dadurch gekriegt haben, den ich net sofort bemerke.
Da würde ich mir gar keine Sorgen machen! Solange man die Anlage auch nur halbwegs normal nutzt.

Sicherlich war der Kabelschuh noch nie richtig gecrimpt! Sonst wären Kabel und Schuh kaltverschweißt und würden sich nie wieder lösen lassen.

Deshalb löte ich immer noch nach dem Quetschen. ‚Einmal fest, immer fest.“ :thumbsup:



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
okok ich setz mich ja scho, tadzio :D
naja wollt nur mal nachfragen...ein zweites mal wirds mir wahrscheinlich nimmer passieren und die alte verkabelung liegt ja scho in einzelteilen im keller :hammer:
gruss und schönes we...daniel
 
deswegen verlöte ich das immer, ich quetsche die gabelschuhe fest zam und dann las ich lötzin rein laufen ;) nur mal so als tipp...
 
Goernitz schrieb:
deswegen verlöte ich das immer, ich quetsche die gabelschuhe fest zam und dann las ich lötzin rein laufen ;) nur mal so als tipp...
danke für den tip, aber ich bleib dann doch lieber bei meiner klauke kerb-zange :keks:
 
*g* ich drücks mit ner normalen zange und dann löt zin rein damit auch ja hält *g*
 
bei so ner spezial zange wird man ja arm *g* was ist eigentlich besser? klemmen oder klemmen und löten
 
blödsinn, meine hat 28,... incl. versand und ner ordentlichen rechnung gekostet :effe:

mußt halt nach ner kerb-zange guggen und nich wie alle hier im forum nach ner 6-kant zange :ugly:
 
gut gepresst ist besser als gelötet. vom Widerstand und von der mechanischen Dauerlast
 
Zurück
Oben Unten