Hi Leute!
In letzter Zeit häufen sich die Threads zu "billigen" Netzteilen. Die scheinen ja auf den ersten Blick alle echt verlockend zu sein mit sehr hohen Strömen.
( Netzteil gesucht
Anlage mit Netzteil betreiben )
Letztens wurde mir der Tipp gegeben, nicht zu billig kaufen, da diese Geäte eine recht hohe Restwelligkeit aufweisen.
Nun ist die Frage was ist viel und was ist wenig? Und: die LiMa hat ja auch eine Restwelligkeit. Wo ist diese etwa quantitativ einzuordnen?
Da ich leider kein Oszi hab um so was zu messen (hab ja nichtmal nen Netzteil
) wollt ich mal euch dazu befragen.
Desweiteren ist mir aufgefallen, dass die billigen Geräte Schaltnetzteile sind. Mit fester Spannung von 13,8V und ca. 40A Ausgangsstrom kosten diese um 100 Euro. Die Restwelligkeit beträgt hierbei etwa 50mV (Maas oder Manson Geräte).
Dann gibts noch die linearen Netzteile. Mit fester Spannung (13,8V) im Preisbereich um 100 Euro liefern diese ca. 25A bei einer Restwelligkeit von 15mV.
Okay, kann man ja schnell sagen, das lineare ist "besser". Aber worin unterscheiden sich die beiden Typen technisch? Ich nehme an, es ist die Arbeisweise des gleichrichtens, oder? Ähnlich wie die Ringkerntrafos und die kleinen digitalen Trafos für Halogenlampen *g*
Ich erkenn lediglich den Unterschied, dass die linearen NT's nur nen Rippenkühler haben und schwerer sind und die Schalt NT's nen Lüfter haben und leichter & kompakter sind.
Wenn jetzt die Restwelligkeit der LiMa eh >50mV ist, müssten ja beide Arten unkritisch sein. Aber wenn die Restwelligkeit der LiMa im Bereich um 10mV ist, würd ich eher zum "besseren" NT tendieren.
P.S. Habe bei meiner Recherche im Internet auch noch kombinierte Netzteile / Ladegeräte von entdeckt. Echt feine Dinger. Nur leider ist das große CTEK XS 25000 nen echtes Schnäppchen gegen diese
Hoffe auf fuzzimäßige Aufklärung
In letzter Zeit häufen sich die Threads zu "billigen" Netzteilen. Die scheinen ja auf den ersten Blick alle echt verlockend zu sein mit sehr hohen Strömen.
( Netzteil gesucht
Anlage mit Netzteil betreiben )
Letztens wurde mir der Tipp gegeben, nicht zu billig kaufen, da diese Geäte eine recht hohe Restwelligkeit aufweisen.
Nun ist die Frage was ist viel und was ist wenig? Und: die LiMa hat ja auch eine Restwelligkeit. Wo ist diese etwa quantitativ einzuordnen?
Da ich leider kein Oszi hab um so was zu messen (hab ja nichtmal nen Netzteil

Desweiteren ist mir aufgefallen, dass die billigen Geräte Schaltnetzteile sind. Mit fester Spannung von 13,8V und ca. 40A Ausgangsstrom kosten diese um 100 Euro. Die Restwelligkeit beträgt hierbei etwa 50mV (Maas oder Manson Geräte).
Dann gibts noch die linearen Netzteile. Mit fester Spannung (13,8V) im Preisbereich um 100 Euro liefern diese ca. 25A bei einer Restwelligkeit von 15mV.
Okay, kann man ja schnell sagen, das lineare ist "besser". Aber worin unterscheiden sich die beiden Typen technisch? Ich nehme an, es ist die Arbeisweise des gleichrichtens, oder? Ähnlich wie die Ringkerntrafos und die kleinen digitalen Trafos für Halogenlampen *g*
Ich erkenn lediglich den Unterschied, dass die linearen NT's nur nen Rippenkühler haben und schwerer sind und die Schalt NT's nen Lüfter haben und leichter & kompakter sind.
Wenn jetzt die Restwelligkeit der LiMa eh >50mV ist, müssten ja beide Arten unkritisch sein. Aber wenn die Restwelligkeit der LiMa im Bereich um 10mV ist, würd ich eher zum "besseren" NT tendieren.
P.S. Habe bei meiner Recherche im Internet auch noch kombinierte Netzteile / Ladegeräte von entdeckt. Echt feine Dinger. Nur leider ist das große CTEK XS 25000 nen echtes Schnäppchen gegen diese

Hoffe auf fuzzimäßige Aufklärung
