Line Driver zwischen HU und HT AMP?

Masterolli

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Mai 2010
Beiträge
533
Mein prob ist, das ich mein Radio relativ weit aufreissen muss, bis es dann mal richtig laut wird.
Dann hört man natürlich bei leisen Passagen und aufgerissenem Radio das Grundrauschen sehr deutlich, ist die Aufnahme dann auch noch leise abgemischt :cry:
Ich denke das liegt an der Zapco Z50S2, da sie mit ihren 2x25 Watt wohl fast am Limit läuft am HT und deren Gain ja auch schon bei ca. 85% liegt.

Als TMT AMP dient ne Studio 300X und am Sub die Studio 500.

Jetzt ist die Frage, ob ich mit nem Line driver, da was rausholen kann, wenn ich diesen zwischen Radio und HT AMP einspeise, damit die Zapco mehr Spannung bekommt und ich das Radio nicht soweit aufreissen muss.

Andere Überlegung wäre,da ich einen Carpc nutze den Line Driver zwischen CarPc und Aux In vom P88RSII zupacken.

gruss olli
 
Normalerweise ist es wünschenswert, das Radio weit aufzureißen, da du dann mit einer hohen Ausgangsspannung in den Amp gehst. Meist sind die Amps auch die Rauschquellen. Wenn wirklich nur dein Radio rauschen sollte, bringt dir ein Line-Driver garnix. Denn ob du nun dein Radio weit aufdrehst und das Rauschen hörst, oder du es leise hast und der Line-Driver das leise Rauschen verstärkt, macht kaum einen Unterschied.
Das Radio würde ich so laut wie möglich einpegeln und dafür den Gain der Endstufe so gering wie möglich. Das die Endstufe dabei "nur" 2x25W liefert ist völlig nebensächlich. Hat mit dem Gain kaum was zu tun. Falls du momentan ein P88 hast, kann ich nur sagen, meins hatte absolut kein Rauschen, meine Studios schon.
Kurzum Radio laut einpegeln und Gain runter und somit Rauschen senken. Wenn du das Radio bis 62 betreibst und es noch nciht laut genug ist und du so also den Gain wieder hochnehmen müsstest, kommt der Line-Driver ins Spiel (überm Dynamikumfang etc. rede ich hier nicht, sondern nur den Line_driver als Rauschminimierer zu nutzen).
 
Dann wird es die Zapco sein, das wusste ich eigentlich auch schon vorher, als ich bei konstanter Lautstärke an der HU den Gain der Zapco erhöht habe, wurde das rauschen lauter.
Bloss ich dachte, das das P88RSII auch irgendwann anfängt zu rauschen, weswegen ich das Radio nicht sooo weit aufdrehen wollte.

Das Radio betreibe ich bei 55, wobei der Carpc dann je nach Abmischung der Lieder zwischen 70-100% Volume läuft.
Stellt sich jetzt die Frage, wenn der Regelbereich bis 62 geht und ich den Gain der Zapco runterdrehe, ob die restlichen Reserven aussreichen wuerden, koennte sehr grenzwertig werden, vielleicht unterschätze ich das jetzt auch.

Die quellenabhängige lautstärkeeinstellung steht auch schon auf +3

Was meinst du jetzt genau mit dem Dynamikumfang, kann mir da keinen Reim draus machen.

gruss olli
 
Am car pc liegts nicht? Ich würda da anfangen...

Und so ein schlagwort wie dynamikumfang gibt geschätze 300 treffer in der forumsuche!
 
Quellenwahl kannst getrost auf +4 und von 59-62 gibts auch nochmal einen guten Schub an Pegel. Das Thema Dynamikumfang hat mit deinem Problem erstmal nichts zu tun, wollte nur Unkenrufen von Line-Driver-Fans vorbeugen.
 
Mir ist schon klar, was der Begriff Dynamikumfang bedeutet... bloss was hat das mit dem Line Driver zutun.
Irgendwas habe ich im Netz überflogen gehabt, das man dadurch einen Zugewinn an Dynamik erhalten kann, naja wobei ich sowas eher skeptisch sehe und halt von Moe wissen wollte, wie er das gemeint hat.
Vielleicht habe ich mich auch unglücklich ausgedrückt.

Mir geht es nur darum das wenn ich so ein Teil nutzen würde, des es mir meinen Signalweg nicht verschlechtert.
Quellenwahl steht dann doch auf +4 hatte die max. Einstellmöglichkeit nicht mehr auf dem Schirm.
Hört sich aber gut an wenn das Radio doch noch soviel Reserve hat.

gruss olli
 
Zurück
Oben Unten