LiMa-Pfeifen bei Kälte viel stärker

Wieso sollte der Massepunkt bei den Gurthaltern nicht gut sein?..

Am besten (sinnvollsten) ist immer noch ein grösstmöglicher Kontakt mit dem Metall ( in älteren Fahrzeugen) oder Masseanschluss vorne an der Bat (neuere Fahrzeuge).

Nach meiner Erfahrung geht es mit der Masse am Gurtschloss meistens schief (es gibt natürlich auch funktionierende Beispiele.... wie gut die funktionieren mal dahin gestellt). Die Verschraubung ist zwar mechanisch massiv, aber elektrisch :ka: ...

-Material der Schraube?
-Manche lassen noch die Unterlegscheiben zwischen....
-Ist das Metal darunter blank geschliffen?
-Hat die Halterung (quasi die Mutter) überhaupt einen Kontakt zur Karosserie (Stichwort: Lack), etc... ??

Das beste ist immer noch (abgesehen vom Anschluss an der Bat.): einen massiven Träger suchen, Metal blank schleifen, Polfett drauf und fest (mit einer gut leitenden Schraube+Unterlegschraube) verschrauben. :keks:

Gruss
Andreas
P.S.: den ABE-Aspekt solcher Verschraubungen lasse ich hier mal ausser Acht... Hat zumindest was mit der Sicherheit der Insassen zu tun...
Aber muss jeder selbst entscheiden.
 
hier mal meine Massepunkte - ohne jegliches Pfeiffen, quietschen oder sonstigen Störgeräuschen..:D

IMG_0318.jpg


IMG_0319.jpg


IMG_0320.jpg


IMG_0342.jpg
 
hier mal meine Massepunkte - ohne jegliches Pfeiffen, quietschen oder sonstigen Störgeräuschen..

dewegen ja auch:

(es gibt natürlich auch funktionierende Beispiele.... wie gut die funktionieren mal dahin gestellt).

:D :keks:

Weisst du, wie gut die Gurthalterung (Gurtöse) Strom leitet?

Ausserdem ist die Gurtöse so stabil, dass man sie nicht plan (ohen Luftkontakt an den Flächen) aufs Blech bekommt.
Korrosion an den geschliffenen Stellen ist daher nicht ausgeschlossen.

Gruss
Andreas
 
Dr. Moriarty schrieb:
Wieso sollte der Massepunkt bei den Gurthaltern nicht gut sein?..

Am besten (sinnvollsten) ist immer noch ein grösstmöglicher Kontakt mit dem Metall ( in älteren Fahrzeugen) oder Masseanschluss vorne an der Bat (neuere Fahrzeuge).

Nach meiner Erfahrung geht es mit der Masse am Gurtschloss meistens schief (es gibt natürlich auch funktionierende Beispiele.... wie gut die funktionieren mal dahin gestellt). Die Verschraubung ist zwar mechanisch massiv, aber elektrisch :ka: ...

-Material der Schraube?
-Manche lassen noch die Unterlegscheiben zwischen....
-Ist das Metal darunter blank geschliffen?
-Hat die Halterung (quasi die Mutter) überhaupt einen Kontakt zur Karosserie (Stichwort: Lack), etc... ??

Das beste ist immer noch (abgesehen vom Anschluss an der Bat.): einen massiven Träger suchen, Metal blank schleifen, Polfett drauf und fest (mit einer gut leitenden Schraube+Unterlegschraube) verschrauben. :keks:

Gruss
Andreas
P.S.: den ABE-Aspekt solcher Verschraubungen lasse ich hier mal ausser Acht... Hat zumindest was mit der Sicherheit der Insassen zu tun...
Aber muss jeder selbst entscheiden.

Die Stelle ist bis auf's Metall blank geschliffen und die Öse hat direkten Kontakt (also keinerlei Unterlegscheibe oder sonstiges dazwischen). Die Stelle könnte jetzt höchstens noch schlecht sein, weil die Anbindung des Bleches an die restliche Karosserie eher bescheiden, aber davon gehe ich nicht aus. Ein extra Kabel vom Motorblock zur Batterie ist natürlich auch gezogen.
Ob die Verbindung direkt zur Batterie vorne besser ist, sei mal dahingestellt, das ist ja auch ein häufigs Streitthema bei dem die Meinungen auseinandergehen.
 
Hallo Andres,

Fakt ist: du hast Pfeifen im Auto (bei Kälte mehr, sonst weniger..)!

Übers Internet kann man ein Auto nicht entstören, sondern lediglich Denkanschtösse (keine Kritik o.ä.) liefern.

Einer(!) davon war (meinerseits) die Masse am Gurtschloss.

Weitere Angaben über das Auto, die Kette, etc... wären auch sehr hilfreich! :keks:

Gruss
Andreas
 
Das Auto ist ein Golf 3. Wenn ich mal eine günstige Quelle für Industriekabel auftue, werde ich die Masseleitung mal direkt nach vorn legen.

Edit: Mir fällt gerade noch ein, dass die Stufe, wenn sie diese Aussetzer hat, durch etwas Druck auf das Anschlussterminal wieder problemlos geht, sobald man diesen Druck aber weglässt, geht das aussetzen wieder los.
 
GolfR32 schrieb:
Lima muss im Winter auch mehr Strom liefern da mehr Verbraucher an sind. Könnte auch ein Grund sein
Mfg Jan

Und wenn der Lima Regler eine Temperaturkompensation hat ist auch die Spannung höher.
 
mauerspecht schrieb:
GolfR32 schrieb:
Lima muss im Winter auch mehr Strom liefern da mehr Verbraucher an sind. Könnte auch ein Grund sein
Mfg Jan

Und wenn der Lima Regler eine Temperaturkompensation hat ist auch die Spannung höher.

... was nix dran ändert, dass mehr Leistung erbracht werden muss. Sprich Arbeit pro Zeit, welche zur Belastung der Lima führt.


Marco,
bei Kälte auch leises Pfeifen habend, aber unabhängig von der Belastung der Lima
 
Bei mir ist es definitiv der LiMA-regler, der bei Kälte mehr pfeift. Die Batterie gehört aber auch zu den üblichen Verdächtigen.
 
Zurück
Oben Unten