lieber eine Spule offen lassen beim DS für geschlossenes V?

sideshowbob

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Feb. 2004
Beiträge
1.867
Moin!

da ich als aufmerksamer Leser mir so meine Gedanken mache, wenn Links ins Forum gestellt werden, kam ich bei folgendem Link, doch ein wenig ins Grübeln: <<klick>> (Fall III)

nun meine eigentliche Frage:
bei einem Sub mit Doppelschwingspule (2x2ohm) und einem qts von 0,49; fs von 28Hz (VAS=123,3l)
...der einen ebp von gut 57 hat und somit im geschlossenen Gehäuse gut verbaubar ist,
kann man diesen Sub für geschlossene Anwendungen noch weiterhin optimieren, indem man eine Spule offen läßt?

und somit in den genuß von a) höherer Leistung durch 2 ohm monoschaltung (statt (bei mir) nicht praktikabeler 1 oder 4Ohm-Variante) und b) besseres Verhalten im geschlossenen Gehäuse erzielt.

daß der qts wert durch die einzelverschaltung ansteigt, steht ja schon im link, aber kann man diesen Wert auch berechnen?
sonst dürfte sich für die "einfache" (nur mit vas,qts,fs) Gehäuseberechnung ja nicht viel ändern, oder?

LG aus HH

PS: und mit 3db weniger schalldruck mit all seinen Nachteilen könnte ich leben ... obwohl der vorteil durch a) dann eigentlich schon wieder weg wäre :ugly:
 
Re: lieber eine Spule offen lassen beim DS für geschlossenes

sideshowbob schrieb:
Moin!

da ich als aufmerksamer Leser mir so meine Gedanken mache, wenn Links ins Forum gestellt werden, kam ich bei folgendem Link, doch ein wenig ins Grübeln: <<klick>> (Fall III)

nun meine eigentliche Frage:
bei einem Sub mit Doppelschwingspule (2x2ohm) und einem qts von 0,49; fs von 28Hz (VAS=123,3l)
...der einen ebp von gut 57 hat und somit im geschlossenen Gehäuse gut verbaubar ist,
kann man diesen Sub für geschlossene Anwendungen noch weiterhin optimieren, indem man eine Spule offen läßt?





hi
also ich würd beide spulen benutzen,hast doch auch beide bezahlt :
hammer:
durch den höheren qts benötigst du natürlich auch ein deutlich grösseres gehäuse,mit dem kleineren qts würde die einbaureso zwar etwas höher ausfallen dafür brauchst du aber auch weniger volumen,hast 3db mehr schalldruck und ne höhere impedanz und mehr kontrolle durch die endstufe somit auch nen saubereren bass.weiss nicht warum man nun zum musikhören immer impedanzen von 1 oder 2 ohm braucht besser ne vernünftige endstufe benutzen die genug leistung bringt.ich hab 8ohm abschlussimpedanz aber auch nen hohen wirkungsgrad.
gruss frank
 
Moin Frank!

das mit den 2x2ohm war einfach nur ein bespiel von mir, weil ich so nen sub hab. (unabhängig davon, dass der dämpfungsfaktor mMn. nicht alles an einer guten endstufe ausmacht)

ok ...anderes BSP:... wie wärs denn mit 2x4ohm spulen?
kann ich den qts-wert "einfach" berechnen, oder muß er gemessen werden?

die Argumente der 8Ohm Verschaltung (hohe "Kontrolle" da 8Ohm) wiegen mMn die Argumente der 4Ohm Verschaltung mit einer Spule offen (-3db weniger Wirkungsgrad, dafür aber doppelte Endstufenleistung => der Effekt hebt sich im endeffekt auf, vergleicht man die Leistung bei 8Ohm; mehr Tiefgang) im gleichen Gehäuse mMn nicht auf (einzig die Bedämpfung wird vielleicht geändert)

nochmal in Kurzform:
8Ohm Vorteil: hohe Kontrolle der Endstufe
4Ohm Vorteil: mehr Tiefgang (<= überwiegendes Argument :D)
... im (praktischerweise) gleichen Gehäuse

forum_pc_doppel_fs3.gif


LG
 
sideshowbob schrieb:
Moin Frank!

das mit den 2x2ohm war einfach nur ein bespiel von mir, weil ich so nen sub hab. (unabhängig davon, dass der dämpfungsfaktor mMn. nicht alles an einer guten endstufe ausmacht)

ok ...anderes BSP:... wie wärs denn mit 2x4ohm spulen?
kann ich den qts-wert "einfach" berechnen, oder muß er gemessen werden?

die Argumente der 8Ohm Verschaltung (hohe "Kontrolle" da 8Ohm) wiegen mMn die Argumente der 4Ohm Verschaltung mit einer Spule offen (-3db weniger Wirkungsgrad, dafür aber doppelte Endstufenleistung => der Effekt hebt sich im endeffekt auf, vergleicht man die Leistung bei 8Ohm; mehr Tiefgang) im gleichen Gehäuse mMn nicht auf (einzig die Bedämpfung wird vielleicht geändert)

nochmal in Kurzform:
8Ohm Vorteil: hohe Kontrolle der Endstufe
4Ohm Vorteil: mehr Tiefgang (<= überwiegendes Argument :D)
... im (praktischerweise) gleichen Gehäuse

forum_pc_doppel_fs3.gif


LG




hi
also im bassbereich spielt für mich der dämpfungsfaktor schon eine sehr gewichtige rolle,endstufen die viel leistung und ne schlechte kontrolle haben gibts ja genug :hammer: also mit deinen doppelschwinger theorien hab ich mich nie auseinander gesetzt weil ich selber immer normale bässe mit einer spule benutze.ich hatte zwar schon öfter mit focal doppelschwingern im kundenauftrag gearbeitet aber was da nun letztendlich ganz genau passiert wenn du eine spule nicht benutzt oder zwei in reihe schaltest wirst du wohl nur messen können.warum sollte ein 4 ohm bass mehr tiefgang haben als ein 8 ohm bass?du meinst doch nicht etwa weil der bei gleicher leistungszufuhr 3db lauter ist oder?bestimmt denk ich wieder zu kompliziert :kopfkratz:
gruss frank
 
Moin Frank!

nee, weil der qts Wert steigt. schau nochmal in den Frequenzschriebs im kleinen Bildchen.
hier nochmal der Text, um nicht immer den Link aufpoppen zu müssen:
III. Nur eine Schwingspule aktiv - die andere Spule offen
Einsatzbereich: Wegen des hohen Q-Faktors für geschlossene Boxen mit großem Volumen oder für Transmission-Line-Boxen geeignet. (Um 3 dB geringerer SPL als 8-Ohm-Version.)
RDC = 3,0 (6,0 bei 8Ohm)
QMS = 4,53 (4,42 bei 8Ohm)
QES = 0,76 (0,37 bei 8Ohm)
QTS = 0,65 (0,34 bei 8Ohm)
fS = 31,7 Hz (29,8 Hz bei 8Ohm)
VAS = 62 l (65 l bei 8Ohm)
B x L = 4,53 Tm (9,27 T bei 8Ohm)
forum_pc_doppel_fs3.gif

Im Mitteltonbereich ist der Pegel identisch mit der 8-Ohm-Version, was allerdings nur mit der doppelten Eingangsleistung erreicht wird. Wegen des höheren Q-Faktors ist der Tiefbaßbereich relativ stärker vertreten.
Ebenso gibt es einen Anstieg im oberen Übertragungsbereich, der auf die kleinere Induktivität der nur einen aktiven Spule zurückzuführen ist. Diese Version verhält sich wie ein 4-Ohm-Treiber mit schwachem magnetischen Antrieb.
LG
 
sideshowbob schrieb:
Moin Frank!

nee, weil der qts Wert steigt. schau nochmal in den Frequenzschriebs im kleinen Bildchen.
hier nochmal der Text, um nicht immer den Link aufpoppen zu müssen:
III. Nur eine Schwingspule aktiv - die andere Spule offen
Einsatzbereich: Wegen des hohen Q-Faktors für geschlossene Boxen mit großem Volumen oder für Transmission-Line-Boxen geeignet. (Um 3 dB geringerer SPL als 8-Ohm-Version.)
RDC = 3,0 (6,0 bei 8Ohm)
QMS = 4,53 (4,42 bei 8Ohm)
QES = 0,76 (0,37 bei 8Ohm)
QTS = 0,65 (0,34 bei 8Ohm)
fS = 31,7 Hz (29,8 Hz bei 8Ohm)
VAS = 62 l (65 l bei 8Ohm)
B x L = 4,53 Tm (9,27 T bei 8Ohm)
forum_pc_doppel_fs3.gif

Im Mitteltonbereich ist der Pegel identisch mit der 8-Ohm-Version, was allerdings nur mit der doppelten Eingangsleistung erreicht wird. Wegen des höheren Q-Faktors ist der Tiefbaßbereich relativ stärker vertreten.
Ebenso gibt es einen Anstieg im oberen Übertragungsbereich, der auf die kleinere Induktivität der nur einen aktiven Spule zurückzuführen ist. Diese Version verhält sich wie ein 4-Ohm-Treiber mit schwachem magnetischen Antrieb.
LG




hallo
der qt würde auch steigen wenn du eine luftspule mit etwas innenwiderstand davor schaltest weil sich ja qe verschlechtert :D naja ich bin mehr für extrem antriebstrarke treiber mit qt werten um die 0,2-0,3 zu haben,dann halt bassreflex.letztendlich ist es ja so das du durch den schlechteren antrieb einen qualitativ schlechteren mehr bass erhältst.du verschenkst praktisch magnetmaterial.
gruss frank
 
hmmm ... stimmt auch!

ich glaube... das müßte man sich eher mal anhören.

wer probierts? (ich hab (noch) keine 2ohm monostabile Endstufe)

LG
 
ich frage mich wie man die gleiche Leistung an den Sub anhängen will, wenn man nur 50% des Spulenmaterials ausnutzt.

bzgl. Kontrolle:
Wenn ich den Sub (8 ohm oder nur eine Spule) mit einem Kanal betreibe, ist das nicht dann das gleiche wie zwei mal 4 Ohm an wieder zwei Kanälen???

Sehe nicht was das offen lassen einer Spule für einen Sinn haben soll.
Klar, ich verbrauche auch weniger Sprit wenn ich bei einem V8-Motor nur eine Zylinderbank laufen lasse - nur bloß was bringt das?

Auch sieht mir das mit den verschiedenen Anschlussmöglichkeiten eher so aus, als dass die Endstufe nicht zum Sub passt. So nach dem Motto: Die Stufe ist nicht 2-ohm stabil, mit 8 ohm bringt sie keine leistung, na dann lassen wir halt eine Spule offen. :ugly:
 
michi_gecko schrieb:
ich frage mich wie man die gleiche Leistung an den Sub anhängen will, wenn man nur 50% des Spulenmaterials ausnutzt.
durch die halbe Impedanz (4 statt 8ohm) verdoppelt sich die Verstärkerleistung=> im endeffekt nimmt sich das mehr oder weniger nichts.
bzgl. Kontrolle:
Wenn ich den Sub (8 ohm oder nur eine Spule) mit einem Kanal betreibe, ist das nicht dann das gleiche wie zwei mal 4 Ohm an wieder zwei Kanälen???
um die Frage ob und wie und warum "Kontrolle" gings mir weniger :wayne:
ansonsten sehe ichs genau wie Du
Sehe nicht was das offen lassen einer Spule für einen Sinn haben soll.
Klar, ich verbrauche auch weniger Sprit wenn ich bei einem V8-Motor nur eine Zylinderbank laufen lasse - nur bloß was bringt das?
schau ins FrequenzBildchen! durchgezogene Linie: 4ohm(spule offen), gestrichelte 8Ohm ... bei spule_offen ist der Frequenzgang tiefer.
Auch sieht mir das mit den verschiedenen Anschlussmöglichkeiten eher so aus, als dass die Endstufe nicht zum Sub passt. So nach dem Motto: Die Stufe ist nicht 2-ohm stabil, mit 8 ohm bringt sie keine leistung, na dann lassen wir halt eine Spule offen. :ugly:
darum ging es im Link nun wirklich nicht ;)

LG
 
sideshowbob schrieb:
michi_gecko schrieb:
ich frage mich wie man die gleiche Leistung an den Sub anhängen will, wenn man nur 50% des Spulenmaterials ausnutzt.
durch die halbe Impedanz (4 statt 8ohm) verdoppelt sich die Verstärkerleistung=> im endeffekt nimmt sich das mehr oder weniger nichts.

Doch, die gleiche Leistung (Energie?) muss über die Hälfte der Spule, das kann wohl nicht gut sein für Kupfer und Lack...

Verdoppelt sich der Strom bei gleicher Spannung oder
vervierfacht sich der Strom bei halber Spannung ???
 
... sorry, aber das stellt mMn nicht das Problem dar!
wenn ein Sub mit dual 4ohm schwingspule bis 1600W rms belastbar ist und ich eine endstufe habe, die nur 500W an 4Ohm bläst, komme ich nicht in kritische Regionen. Sicher könnte es bei Überlastung anders aussehen, aber das ist hier nicht das Problem bzw. die Frage. :beer:

LG
 
Bring "ihn" am Sonnabend mit..(an diesem ab.. 13.oo Uhr !)
( www.cruisers-point.de )...
Frank HH "möchte" (so sagte er vorhin) auch erscheinen !!!
Hab den Drumm-computer mit.. ( benutze ich für "so etwas" schon seit 1976..(vor Vorgänger... )

Beste Grüsse...
(bei www.graeff.info seiend..)


Anselm N. Andrian....
 
Zurück
Oben Unten