leistungsentwicklung vollaktiv

corbi

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Jan. 2006
Beiträge
153
hab mich mal durchs forum gelesen aber leider keine passende antwort gefunden.
meine frage:
ich fahre zur zeit mein fs passiv.
wie ist die leistungsentwickling wenn ich das fs vollaktiv betreiben würde?
z.b.: 4x 60 w amp.
das die leistung sich nicht veroppelt ist mir klar aber gleich bleiben tut se auch nicht.

p.s.: und bitt kein kommentar von wegen der vorteil ist einzelansteuerbare frequenzen und lzk.das weiss ich alles.deswegen will ich es ja auch bald machen.bloss hab ich das gefühl das mein fs noch nicht mit der leistung des amp "ausgeschöpft" ist.deswegen die frage ob es dann an leistung langen soll wenn ich es vollaktiv fahre oder doch ne andere amp zulege.
ich hoffe hier auf ne gescheite antwort da in den anderen foren keiner ne wirkliche antwort für mich parat hatte.
danke im vorraus
meine komponenten stehen in der signatur
 
für den sub kommt bald ne eigene amp wenn ich dann auf vollaktiv umsteige
 
Wenn du vollaktiv fährst brauchst du doch eh noch einen Amp, oder? ich zähle da insgesamt 5 Chassis aber nur 4 Endstufenkanäle..

Also entweder was potentes für den Sub oder eben noch ne Zweikanal für die 16er.

Direkt zu dem Rainbow FS kann ich dir leider nicht sagen, ob die 60W ausreichen, kenne das Frontsystem und seine technische Daten nicht. Da musst du mal auf die Antworten der anderen warten.

MfG
Heine
 
amp= 4x60w
fs = Mindestverstärkerleistung75 Watt lt. hersteller
 
Ich denke da wird dir nix anderes übrig bleiben als auszuprobieren ob DIR die Leistung reicht. Für einen Leisehörer reichen die 60W definitiv aber wenn du so ein Pegelfreak bist, wie die meisten hier (ich auch :-)) dann sind die 60W ganz schnell zu wenig, da du bei echtem Pegel mehr Impulsleistung brauchst.

MfG
Heine
 
nein bin kein pegelfreak.
bloss kommt hin und wieder meine frau und sagt:wofür hast du knapp 2 mille ausgegeben und ist kaum lauter als das serien verbaute system,frauen halt.
nein aber ich merke das das fs schon bei stufe 22 ins clipping gerät.und das is dann echt etwas schlapp.abgesehen davon hab ich 400 für die amp gelatzt und unterm strich ist se zu schwach.find ich schon ärgerlich.anfangs wollt ich nur nen neues fs und jetzt hab ich mir das alles gekauft und das
nimmt kein ende :D
probieren möchte ich das noch nicht weil ich noch auf meine alukugeln für die ht´s noch warte.dann schliess ich alles an.
wolle es halt nur nochmal theoretisch gesagt bekommen.
 
Vielleicht ist es nicht das Clipping, das du hörst sondern wieder das Altbekannte Alpine Lautstärke 20 Problem. Benutz mal die Suche dazu, du wirst erstaunt sein :hammer: .

MfG
Heine
 
Kurze Gegenfrage:
Wo bekommst Du denn Kugeln für die HTs her. Ein Freund von mir sucht auch welche für das Rainbow.
Hast Du schon mal die Biamping-Variante ausprobiert, das sollte doch von der Leistungsverteilung recht nah am Aktivbetrieb sein, oder?
 
ja klar.werd die wiechen auf jedenfall ausprobieren.muss ja nicht heissen das die sich gleich schlechter anhören als wenn nur vollaktiv.
die alu kugeln sind leider einzelanfertigung für mich von meinem bruder und er bedenk nicht mehr zu machen.geld hat er genug und arbeit auch.sprich er macht mir nur das eine paar.
p.s.
das sind riesengrosse weichen.
 
Durch Vollaktiv wirst du dem Amp nicht mehr Leistung entlocken... du hast lediglichd en Vorteil, dass starke Impulse im Tiefton den Hochton nicht beeinflussen.

Wenn du wirklich mehr Leistung haben willst, würde ich weiterhin passiv fahren und die 4-Kanal brücken (=> sollten max ca. 2x 240W sein).

Gruß, Mirko
 
OK, Du hast das System noch gar nicht laufen?
Klar, die Weichen sind schon ne "ordentliche" Grösse (beide zusammen ungefähr auch dem Niveau von ner Xetec Gravity).
Aber probier das mal aus, nen Freund fährt wie gesagt mit der Biampingvariante durch die Gegend. Das ist schon sehr lecker, an den Weichen kannst Du ja iirc nicht nur den HT-Pegel einstellen sondern auch die Übernahmefrequenz einstellen. Ich weiss nicht ob Du da aktiv noch so viel raus holen kannst.
Aber probieren kost ja nichts ... (zumindest in dem Fall)
 
doch , läuft z.zt. passiv.
werd auf jedenfall die eine und die andere variante ausprobieren.
hab nur gehofft hier die theorie erklärt zu bekommen.
weil passiv teilen sich doch der ht und tmt 60w bei 4 ohm und ca. 14v.
aktiv würde doch dann jeder ls die 60w bei 4 ohm und 14v kriegen.
es ist ja nicht so das der ht garnichts an leistung aufnimmt.von daher glaub ich das es mathematisch
gesehen merh leistung sein müsste.
hoffe jemand kann mich des bessren belehren.
 
gibt es hier jemand der so ganz theoretisch am obigen beispiel erklären kann wie die leistung sich entwickelt ?
also passiv 2x60w
und aktiv 4x60w
 
bin noch guter hoffnung das mir jemand ne gescheite antwort gibt. :D
 
Schon mal dran gedacht, dass keiner ne Antwirt weiß? Das meißte ist doch auch schon vorher erklärt worden.

Aber noch mal... angenommen du steuerst die 2x60W an dem passiven System voll aus ohne großartige Verzerrungen zu produzieren. Der TMT macht an den 60W meinetwegen 100dB (völlig aus der Luft gegriffenes Zahlenbeispiel). Jetzt baust du um auf aktiv und der TMT hat seinen eigenen Kanal mit wieder 60W... ergo kommen immer noch 100dB raus.
Wenn der Hochtöner einen besseren Wirkungsgrad als der TMT hat, dann kannst du ihn wahrscheinlich mit nem eigenen Kanal lauter bekommen... will aber niemand, weil der TMT ja nicht lauter wird. Der einzige Vorteil, der bleibt ist der, dass der HT-Kanal noch nihht verzerrt, wenn der TMT voll ausgesteuert ist.
Vielleicht wird es aufgrund dieses Umstandes (entlastung der einzelnen Kanäle) minimal lauter bzw. du hast geringere Verzerrungen.

Wegen der Anpassungsmöglichkeiten ist aktiv immer eine sehr gute Wahl, weil man schnell und einfach Pegel und Trennfrequenzen ändern kann und vor allem weil es kanalgetrennte LZK ermöglicht.
Für mehr Pegel würde ich die 4-Kanal allerdings auf 2 Kanäle brücken.

Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten