Leistungsabgabe LIMA...

DaReal schrieb:
MillenChi schrieb:
@DaReal ..
je mehr um Drehungen die LiMa macht umsomehr kann sie liefern. Und asynchron passt hier net ganz denn wozu sollte sie asyncron sein ;) ?

Achja.. und die normalen mittlerweile üblichen LiMas sind aber eigentlich so ausgelegt, dass bei Leerlaufdrehzahl schon 2/3 der max Leistung verfügbar sind.

Und was meinst du mit :"drehstrom -> gleichstrom ... nix wirklich mit umdrehung zu tun!" ??

asynchroner käfigläufer .. sprich keine Kohlebürsten und "kein" vershcließ :effe:

hat was mit der technik zu tun ... und die drehzahl wird da nur in eine Frequenz umgewandelt .. die hat eigentlich nichts mit spannung oder strom zu tun ..

So?? dann erklär mal bitte wie eine LiMa funzt...
Und asynchron ist er nunmal nicht... Asynchron ist es, wenn die ErregerFrequenz größer als die Drehzahl ist. Hier ist aber die NutzFrequenz gleich der Drehzahl ;)
 
welche freuquenz bitte? ...

du hast ja gar keine fest vorgegebene .. es wird halt VON - BIS gedreht .. und das ändert nur die frequenz der erzeugten wechselspannung bzw. drehstrom ..

asynchron ist's eh, da bei nem Käfigläufer das Feld (Generator) nacheilt!

man möge mir verzeihen, ich hatte jedoch noch nie ne Lima in meinen Händen .. also falls wer gwas genaueres weiß bitt emelden :bang:
 
Beschreibe mal bitte, wie eine LiMa funktioniert!
 
http://www.wbcnet.de/tips/limas.html

da steht bissel was dazu .. ist zwar von Motorrädern aber sehr informativ!

Eine Lima erzeugt erst einen Drehstrom, welcher im laderegler gleichgerichtet und auf die gewünsche spannung gebrahct wird ..
Je schneller die Lima nun dreht je höher ist die Frequenz des Drehstroms ... das hat aber keine direkte auswirkung auf die Spannung die der Motor abgibt, diese bleibt gleich!

Als typen standen Nebenschluss-generator z.B. aber auch nen typischer käfig-induktionsläufer wird genannt ..
 
Fortsetzung off-topic:

Hi Sven,
und was ist mit dem "alten" 530d? Das wäre mein Favorit. Sehr hübsches Auto innen wie außen (zum Glück kein iDrive) und dabei flott. Gebraucht ist der sogar RICHTIG günstig (zumindest im Kaufpreis). Selbst die meisten 330d sind teurer.
Gruß
Konni
Hi Konni, den alten 530d kenne ich nur als Mitfahrer beim Kollegen (530d touring mit Automatik) -> leiser und kultivierter als die TDI aus dem VAG-Konzern ist er allemal, mehr kann ich Dir vom Beifahrersitz aus nicht berichten :ugly: Der neue 530d hat hingegen richtig Schub in allen Lagen (Tacho 250), ist aber im Innenraum und beim Heck nicht so schön wie der alte 5er (ist halt Geschmacks- bzw. Gewöhnungssache ;) ). Bezahlbar sind die neuen Autos alle nicht.... :wall:

Der sieht aber nicht so schick aus wie der alte 5er (mE der schönste BMW). =)
das sehe ich genauso, der alte 5er ist ein wirklich schönes Auto und m.E. von der Form her ein Klassiker, so wie auch der ... alte Audi A8 und...
 
DaReal schrieb:
http://www.wbcnet.de/tips/limas.html

da steht bissel was dazu .. ist zwar von Motorrädern aber sehr informativ!

Eine Lima erzeugt erst einen Drehstrom, welcher im laderegler gleichgerichtet und auf die gewünsche spannung gebrahct wird ..
Je schneller die Lima nun dreht je höher ist die Frequenz des Drehstroms ... das hat aber keine direkte auswirkung auf die Spannung die der Motor abgibt, diese bleibt gleich!

Als typen standen Nebenschluss-generator z.B. aber auch nen typischer käfig-induktionsläufer wird genannt ..

Also die Spannung wird zwar durch den Spannungsregler geregelt, aber nicht nach dem erzeugen sondern durch das erhöhen bzw absenken der ErregerSpannung. Und die Frequenz hat einen sehr großen Einfluß auf die StromStärke bzw auf die Spannung ;) Schau dir mal die gesetzmäßigkeiten der 6PunktBrückenGleichrichtung an ;) .
Und die Spannung bleibt alles andere als gleich!

Also, wie funktioniert eine LiMa??
Eine LiMa besteht aus 4 Windungen. 3 Davon im Käfig und eine im Rotor. Die RotorWindungen werden über KohleKontakte (es gibt sie eben DOCH!) kontaktiert. Durch drehen des Rotors werden nun 3 Sinuswellen mit einem PhasenAbstand von 120° erzeugt (induziert). Diese 3 Sinuswellen werden dann durch eine B6P gleichgerichtet. Daraus resultiert eine ziemlich ecklige Mischschpannung. Je schneller die LiMa nun dreht um so höher wird die gelierferte (umgewandelte) Engerie sein. Da aber im KFZ die Spannung auf ca 14,4V gehalten werden soll muss eine Reglung geschaffen werden. Das wird dadurch erreicht, dass der RotorWindung (ErregerWindung) eine ErregerEnergie zugeführt wird. So wird versucht die LadeSpannung auf 14,4V zu halten. Und die Spannung bzw StromLieferFähigkeit hängt somit sehr eng mit der Drehzahl zusammen ;)
 
:ugly: hauptsache strom kommt raus ... dachte immer wären nur asynchrongeneratoren .. bzw. hab des mal gehört .. :kopfkratz:
 
Wie soll ein Generator denn asynchron sein?? Der Läufer erzeugt das Feld ja erst. Somit ist es immer synchron, auch wenn es nacheilt ...
 
tja. Das Magnetfeld der LiMa ist aber Synchron zur Erreger/RotorDrehzahl -> nix asynchron... ;)
Und da is schon noch n großer Unterschied von WindKraftGenerator und LiMa...

Ausserdem glaube ich nicht, dass die LiMa unter die KäfigLäufer fällt (müsste nachschlage). In MotorenTechnik hatten wir net grade nen guten Prof...
 
is mir auch egal .. wollte halt nur wissen was genau das ist aber habe schon bilde rim Inet gefunden da sieht man eindeutig die schleifringe der Lima .. dachte die wäre käfigläufer weil schleifringe ja abnutzen/verdrecken ..
 
Es fallen LiMas meistens aus, weil die Bürsten runter sind...
Also ich hab doch nochmal nachgeschlagen und es ist defenitiv KEIN Käfigläufer! Denn Käfigläufer bräuchte wie du schon richtig sagtest keine KohleBürsten und wäre eine asynchron Motor.

Eine LiMa ist aber denfenitiv ein normaler synchroner DrehStromGenerator ... Wenn du 12V an die ErregerSpule anlegen würdest und auf die 3 StatorWicklungen einen 3Phasen Wechselstrom, dann hättest nen schönen Motor...
 
Zurück
Oben Unten