Leises rauschen im HT... Woher kommt es eigentlich?

Silas

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Mai 2005
Beiträge
528
Hey, habe über die Suche leider nichts gefunden,

ich frage mich seit geraumer Zeit, woher das Rauschen im HT eignetlich kommt. Sehr leise, nimmt bei hoher Lautstärke zu...

Bei manchen CDs mehr, bei manchen weniger.. Aber DA ist es bei allen.
Den Grad des Rauschens denke ich, wird an der Aufnahmequali liegen, denke ich...

Aber das - ich nenne es mal Grundrauschen - Woher kommt es?
Liegts an der Endstufe, an den Kabeln, am Radio selber?

:kopfkratz:

Schöne Grüße
Flo
 
Ich kenne mich jetzt mit dem Rauschen nicht so gut aus, aber ich habe die Erfahrung gemacht das es bei mir am meisten an der HU lag.
Hatte Vorher ein Alpine 9855 R bei dem Gerät war das Rauschen recht laut also wirklich deutlich hörbar laut jetzt habe ich ein P 88 Rs und bei dem Teil höre ich Praktisch an der selben Kette absolut kein Rauschen mehr.

Soweit ich weiß haben Audiogeräte einen SNR also Signalrauschabstand hier mal die definition aus Wikipedia:

Das Signal-Rausch-Verhältnis (auch Störabstand a bzw. (Signal-)Rauschabstand aR, oft auch abgekürzt als SNR oder S/N vom Englischen signal-to-noise ratio) ist ein Maß für die Qualität eines aus einer Quelle stammenden Nutzsignals, das von einem Rauschsignal überlagert ist. Es ist definiert als das Verhältnis der mittleren Leistung des Nutzsignals der Signalquelle zur mittleren Rauschleistung des Störsignals der gleichen Signalquelle. SNR (Signal to Noise Ratio) ist ein Begriff aus der Nachrichtentechnik, Akustik oder auch Automatisierungstechnik. Verwandte Größen sind C/N, C/I und C/(I+N) (s.u.). Oft sagt man auch, dass der Empfänger ab diesem Wert Rauschen vom Signal unterscheiden kann.

Mfg MaxdogX
 
das kann an der aufnahme liegen und an allen signal verstärkenden geräten, also HU, prozi, linedriver, verstärker.
bei verstärkern mit hohem grundrauschen gain runter und eingangssignal rauf.
beim radio auch einfach höher einpegeln, falls es nicht auf der aufnahme ist wird das rauschen dann im verhältnis leiser.

mfg didan
 
Ausserdem mal alle unnötigen Filter/Klangverbieger im Signalweg ausschalten.

Meine alte ESX hatte mit aktiviertem HP, LP und Phasenregler auch ein viel stärkeres Grundrauschen.
 
Hey, also bei meiner Xetec sind alle Filter deaktiviert, ich schätze es liegt tatsächlich an vielen Aufnahmen! Ist sehr nervig finde ich...
Gain der Stufe ist knapp unter der Hälfte..!

Danke schonmal für Eure Antworten, Maxdogx, danke, sehr informativ!
 
ob es an den aufnahmen liegt kannst deigentlich relativ leicht feststellen. mach dir ne cd mit einem null-signal, also wo wirklich auf beiden kanälen einfach KEINE hörbaren signale sind.

also ich von meinem clarion aufs alpine umgestiegen bin, hatte ich anfangs auch extremes grundrauschen. lag einfach daran, dass das alpine sehr stark rauscht.
ist aber normal. ALLE bauteile entwickeln ein gewisses rauschen.

vorgestern hab ich mir mit opvs auch nen signaladdierer für meinen subamp gebastelt. das teil rauscht auch recht stark. liegt einfach an den opvs! bessere reingemacht und schon war es weniger. ...aber trotzdem brauchts noch etwas feintuning... :eek:

versuch es mal mit einer neuen abstimmung der anlage. eingangsempfinglichkeit der amps runter , ausgangssignal der hu verstärken. dann hast du zwar weniger maximalpegel, aber auch weniger rauschen.
 
prima frage prima antworten

rauschen kann unzählige ursachen haben und eine ferndiagnose ist gar nicht möglich.

1. CD mit grundrauschen aufgenommen

2. HU rauscht
a. D/A wandler
b. DSP
c. ausgangsstufe
d. ...

3. verstärker rauscht
a. eingangsstufe
b. ausgangstufe
c. filter
d. ...

4. passive bauteile (falls vorhanden)

sehr häufig ist es natürlich auch eine addition verschiedener störquellen.

ein herunterfahren der eingangsemfindlichkeit an der endstufe kann eine verbesserung bringen muss es aber nicht. alles eine frage von ursache und wirkung. rauscht beispielsweise die ausgangsstufe des verstärkers dann kannste gain auf null drehen und es verändert sich gar nichts.

gruss frieder
 
das eine neue einstellung der eingangsempfindlichkeit das allheilmittel ist, hab ich ja nicht behauptet. aber damit kann man auch schon etwas herausfinden woran es liegt.
einfach mal rumprobieren...
 
Onkel Alex schrieb:
das eine neue einstellung der eingangsempfindlichkeit das allheilmittel ist, hab ich ja nicht behauptet. aber damit kann man auch schon etwas herausfinden woran es liegt.
einfach mal rumprobieren...

es hat sich aber so gelesen für mich

versuch es mal mit einer neuen abstimmung der anlage. eingangsempfinglichkeit der amps runter , ausgangssignal der hu verstärken. dann hast du zwar weniger maximalpegel, aber auch weniger rauschen

gruss frieder
 
Ich hatte auch schon eine Xetec P4 die einfach zu stark rauschte...ging zum Service :ka:
und dann wars etwas besser...auch dem GT-Sport seine P4 rauschte stärker als andere
Endstufen dieser Preisklasse...hatte aber auch schon eine P4 die kaum rauschte :ugly:
 
Zurück
Oben Unten