leidiges Thema: KFZ-Relais

pietklokke

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Mai 2006
Beiträge
649
Hey,

hatte im alten Einbau zwei KFZ-Relais verwendet:
- eines zur "Entlastung" des Zündplus (also Relais schaltet über Zündplus das Dauerplus auf das Radio durch)
- eines zur "Entlastung" des Remoteausgangs am Radio
Nun hab ich mittlerweile verschiedenste Meinungen gehört über das Für und Wieder dieser Relais... Der eine sagt "sinnvolle" Sache, der nächste sagt "der Steuerstrom vom Relais wäre noch höher als die Summe der Verbraucherströme"...
Hatte auch immer wieder nettes Lima-Pfeifen, wo ich auch die Relais unter Verdacht habe.

Nun geht es an den neuen Einbau und ich grüble, ob ich mit oder ohne Relais bauen soll.

Geräte wären: HX-D2, ne A6, ne DMX und ne Fourchannel. Hinzu kämen zwei Lüfter - die sollen aber am jeweiligen Fan-Ausgang der A6 / DMX hängen - ich weiß nicht, ob sich das auf den Strombedarf beim Remote auswirkt.

edit: ein HK Drive-and-Play für den Ipod würde auch noch am Zündplus laufen...

Wie seht ihr das?

Gruß Peter
 
Dat passt...bei mir hängt deutlich mehr am Remote, Relais brauch man net
 
Ich hatte mit einer HF Zeus VIII, einer Audio Art 400.2 und einer Protovision Reality ganze 38mA Strom am Remote.

Ein normales KFZ-Relais das is zufällig grad da hatte hat 120 mA gezogen, was ganz normal ist.



Gruß Tobi
 
ein Optokoppler braucht nur ca 9mA und kann 3A schalten :hippi:

So werde ich es übrigens machen :taetschel:
 
Die meisten Remote-Ausgänge haben eine Belastbarkeit von 100 bis 200 mA.
Und das reicht selbst für mehrere Endstufen locker aus.

Nur wenn man über den Remoteausgang noch andere Sachen, wie z.B. Lüfter, Lichter o.Ä. schalten will, dann sollte man ein Relais dazwischen schalten.
Idealerweise nimmt man da dann ein kleines Printrelais, denn das zieht deutlich weniger Strom als ein normales KFZ-Relais.

Grüsse
Roman
 
Jepp, einfach auf möglichst hohen Spulenwiderstand achten. Ein KFZ-Relais zieht mit großer Wahrscheinlichkeit mehr Strom, als mehrere Stufen zusammen.

Gruß
 
ich habs trotzdem gemacht mit einem relais, weil ich noch 2 lüfter darüber schalte, dann wirds schon eng.
 
Ich würde die ganze Schaltung mit einer nette Transistorschaltung verwirklichen :)


gruß daniel
 
Okay...

Opto-Koppler imho sehr interessant. Galvanisch sauber getrennt... Welchen Typ verwendest du? Kriegt man doch sicher beim Conrad oder so?

Bei Printrelais meine ich gehört zu haben, dass es hier zu Problemen wegen der Erschütterungen kommen kann. Kann mich aber auch täuschen...

Gruß Peter
 
pietklokke schrieb:
Okay...

Opto-Koppler imho sehr interessant. Galvanisch sauber getrennt... Welchen Typ verwendest du? Kriegt man doch sicher beim Conrad oder so?

Bei Printrelais meine ich gehört zu haben, dass es hier zu Problemen wegen der Erschütterungen kommen kann. Kann mich aber auch täuschen...

Gruß Peter

Galvanisch getrennt ist auch jedes normale Relais. Bei den Printrelais hast du nicht ganz unrecht. Bitte darauf achten, dass sie für den "Automotive" Bereich gedacht sind. Da gibt es selbstverständlich auch Printrelais.

Grüessli Oli
 
Habe auch schon länger über ein Relais nachgedacht...
Hat jemand zufällig einen Link oder ne genaue Bezeichnung, damit ich als Otto Normaleverbraucher auch ein Relais zu einem günstigen Kurs beziehen kann?
Oder führt sowas auch jeder herkömmliche Elektronikfachhandel?

Grüße
 
Danke schonmal.
Die Conradlinks wollen nicht. Artikelnummern zur Hand?

Ich habe von Relais nicht so wirklich den Plan. So viele verschieden Arten... :hammer:
Genauere Tips?

Ich wäre sehr dankbar! :thumbsup:
 
na so viel kann man da nicht falsch machen, must nur drauf achten das es beibei 12v gleichstrom schaltet und es solte schon min. 3A schalten können.

kosten liegen so zwichen 1,5 -5 euro je nach hersteller ausstattung und schaltstärke.

ich hab zb conrad artikelnummer 504153 - 62 kosten 1.10

wenn du nciht löten kannst eher schlecht, dann solltest du eins nehmen wo man stecker drauf tun kan.
 
löten kann ich ;)

danke fürs raussuchen!

[edit]

ich seh gerade... schaltstrom ist 250V AC - somit ungeeignet, oder?

[edit nr.2]

das hier müsste geeignet sein, wenn ich das richtig sehe?
505001 - 62
 
Also ich habe mir jetzt mal das Relais 504988 - 62 beim Conrad rausgesucht...

Wo bekomme ich denn jetzt eine passende Platine dafür? Gibt es da was fertiges? Und ein passendes Gehäuse dazu?

Gruß Peter
 
macone schrieb:
ich seh gerade... schaltstrom ist 250V AC - somit ungeeignet, oder?

1: das ist die SchaltSPANNUNG (lesen!)
2: ist das die max. Spannung, die auf der Lastseite anliegen darf. Mit deinen 12V biste ja wohl drunter.



pietklokke schrieb:
Also ich habe mir jetzt mal das Relais 504988 - 62 beim Conrad rausgesucht...

Wo bekomme ich denn jetzt eine passende Platine dafür? Gibt es da was fertiges? Und ein passendes Gehäuse dazu?

entweder einfach sauber die Kabel direkt anlöten und das ganze entsprechend irgendwo verstecken/befestigen
oder ein anderes Relais nehmen.



so, und bevor ich jetzt meinem Kopfkissen zuhöre, werf ich noch ne Freilaufdiode in die Runde... ich weiß ich bin gemein, aber die gehört doch in jede ordentliche Relais-Diskussion :beer:
 
CheckerHoFi schrieb:
so, und bevor ich jetzt meinem Kopfkissen zuhöre, werf ich noch ne Freilaufdiode in die Runde... ich weiß ich bin gemein, aber die gehört doch in jede ordentliche Relais-Diskussion :beer:

Ah da war was :wall:
Also doch nen optokoppler :kopfkratz:
 
Zurück
Oben Unten