Lautstärke von Aktivsystemen angleichen

Benny schrieb:
thomasik schrieb:
Die LZK ist trotzdem nur ein Kompromiss, da die Schallgeschwindigkeit frequenzabhängig ist.

Damit wäre c = ? · f dann deiner Meinung nach hinfällig, oder wie darf man das verstehen?

Ja, hast Recht das ich damit doch falsch lag. :hammer:
Ich dachte ich hätte das so mal in der 'autohifi' gelesen, ich hab da aber was durcheinander gebracht. Sie schreiben dort das die Laufzeit frequenzabhängig ist.
Ich hab noch mal in der 'autohifi' nachgelesen und da geht es um den Zusammenhang zwischen Frequenz und Phase, das ein 60 Hz Ton 16,7 ms und ein 100 Hz Ton 10 ms für eine Schwingung braucht. Sorry, mein Fehler.
 

Anhänge

Der Dateianhang ist zwar ganz nett, aber die Laufzeit wird definitiv vor dem Entzerren eingestellt.

1. Trennfrequenzen
2. Pegel
3. Laufzeit
4. Entzerrung

Gruß, Wolfram.
 
So hat halt jeder sein vorgehen :) Ich würde erst entzerren und dann den Pegel einstellen.

@TE
Du kannst auch mit Arta die Pegel abgleichen. Dazu einfach einmal Links den TMT messen und die Kurve speichern. Dann rechts den TMT messen und solange am Gain drehen, bis die beiden Kurven Deckungsgleich sind. Im entzerrten Zustand ist dies deutlich einfacher zu sehen als vor der Entzerrung.
 
bimbel schrieb:
So hat halt jeder sein vorgehen :) Ich würde erst entzerren und dann den Pegel einstellen.
Absolut korrekt. Bei der Entzerrung ändert sich ja der Gesamtpegel der Chassis noch :thumbsup:

Korrigiere ...

1. Trennfrequenzen
2. Pegel grob
3. Laufzeit
4. Entzerrung
5. Pegel fein

Gruß, Wolfram
 
Wolli schrieb:
aber die Laufzeit wird definitiv vor dem Entzerren eingestellt.

Warum sollte das definitiv so sein?

Edit:

thomasik schrieb:
Sie schreiben dort das die Laufzeit frequenzabhängig ist.

Natürlich ist sie das. Eine Laufzeitkorrektur ist im Prinzip eine frequenzabhängige Phasenverschiebung. Wir bewegen uns da aber bei teilweise vielen 1000°.
Die Autohifi hat da:

Zudem
kann man sich dem Ideal der
optimalen Laufzeit für den kompletten
Frequenzbereich nur annähern,
da die Laufzeit frequenzabhängig ist
und es kein Gerät gibt, bei dem man
für eine sehr große Zahl an verschiedenen
Frequenzen die Laufzeit justieren
kann.

wohl etwas nicht ganz verstanden.
 
Danke für die vielen hilfreichen tipps. Ich werd dann mal grob die lautstärke anhand der leistung der einzelnen Verstärkerkanäle (mit multimeter) auch wenn ich weis das es am ohr gleich laut sein muss. Anschließend werde ich mit rosa rauschen und ohne lp nachjustieren. Dann natürlich die lzk neu einstellen. Und wenn das nicht so hin haut versuch ich das mit der arta kurve übereinanderzulege.

Es wird hoffentlich hin hauen.

Danke danke danke für die hilfe von euch allen
 
Zurück
Oben Unten