Lautsprecherringe

KC50

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Jan. 2013
Beiträge
140
Hallo, ich bin neu im Forum und habe auf meine Frage in der Suche keine Antwort gefunden.

In meinen Mercedes W210 möchte ich in die Vordertüren ein Anselm-Audio System einbauen. Nun liest man immer wieder, dass Leute die Standard-Kunststoffringe verwenden und mit Harz und Nägeln o.ä. beschweren/stabilisieren. Macht sowas Sinn? Kann man sich auf diese Weise sinnvoll den Aufwand ersparen, MDF-Ringe gegen Feuchtigkeit zu schützen und so umzubasteln, dass man sie an den originalen Bohrlöchern verschrauben kann (und dann hofft, dass man sie wirklich gut gegen Feuchtigkeit geschützt hat)?

Über Eure Meinungen und vielleicht Erfahrungen freue ich mich!
 
Hallo und willkommen im Forum,

man kann durchaus Plastikringe als Grundform nehmen und die dann massiv umspachteln und somit brauchbar machen. Allerdings müssen die Befestigungen da mit einbezogen und ebenfalls stabilisiert werden.
Damit Spachtelmasse auf den Ringen hält, muss man sie vorbehandeln. (Lochen, Aufrauhen usw)
Insgesamt dauert ein Umbau sicher länger als einfach fertige MDF-Ringe für dein Fahrzeug zu kaufen. Oft sind die schon Feuchtigkeitsgeschützt und ähnlich geformt wie der Plastikring. Musst mal etwas nach "MDF-Adaptern" bzw. "MDF-Lautsprecheringe" für dein Fahrzeug googeln.

Im überigen habe ich sowohl in meinem Corsa als auch jetzt im Vectra, die MDF-Ringe unbehandelt verbaut. Wenn man nicht grad einen Golf hat, dann passiert da recht wenig. Eine ordentliche Grundierung kann aber nicht schaden.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
 
Weist Du ob die Verschraubung beim W210 gleich dem W202 sind?

Ich fräse demnächst Metallaufnahmen für meinen W202 und wenn die gleich sind kann ich Dir gleich welche für Deinen W210 mitfräsen.
 
Hallo Chris,

vielen Dank für das tolle Angebot! Leider passt das nicht
 
Zurück
Oben Unten