Lautsprecher werden nass

dirk-1082

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Jan. 2006
Beiträge
215
Hallo,

habe das Problem das mein FS auf der Beifahrerseite immer wenn es regnet nass wird. Es tropft zwar nur langsam und wenig drauf, aber ich kann mir nicht vorstellen das das die Lautsprecher lange mit machen.

Was kann ich da machen? Hatte schon überlegt mir ein Dach aus Bitumen zu basteln aber das geht ja schlecht wegen den Fenster. Wenn ich es runterkurbeln würde, dann würde ja das Dach wieder kaputt gehen. Ich kann jetzt schon nicht mehr meine Fenster ganz runter machen wegen den FS.

Fals es hilft, ich habe einen Astra F Caravan

Bin für jede Hilfe dankbar

MfG,

Dirk
 
Mh wie wäre es wenn du einen Adapterring braust damit du mit dem TMT weiter aus der Tür kommst dann geht das Fester auch wieder ganz runter und er wird auch nicht nass!!
 
Habe schon einen Adapterring verbaut. Mehr wie er jetzt ist kann ich ihn nicht aus der Tür bekommen. Das ist ja das Problem
 
wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben als den ls weiter rauszuholen.
kann ja nicht sein das du dein fenster nicht bis nach unten kurbeln kannst.
 
wie du schon festgestellt hast, z.b. aus dynamat, stinger roadkill oder ähnlichen ein regendächlein formen.... geht bei mir bis ca 1cm vor die scheibe (maximal 11.5cm einbautiefe möglich...)
atmung.jpg

(rechts=oben....)

alternativ phonocar rainstop, istn schaumstoff, hinter den ls aufspannen ... bewirkt aber auch gleichzeitig ne massive virtuelle volumenverkleinerung ...
(je nach lautsprecher mehr oder weniger günstig)

mfg...
 
Ich glaube ich werde erstmal versuchen den LS weiter irgendwie in Fahrzeuginnere zu bekommen. Ansonsten bau ich mir ein Dach. Der Adapterring den ich zur Zeit habe ist so einer aus Plastik. Sind die in Ordnung oder sollte man einen aus MDF fertigen? Wenn ja, warum sind die besser und wie mache ich mir einen?
 
mdf mag kein wasser... löst sich komplett auf.
mpx oder adäquater ersatz... klopf auf holz, klopf auf dein plastik-adapter, dürfte antwort genug sein ;o)

mfg...
 
Muezlie schrieb:
mdf mag kein wasser... löst sich komplett auf.
mpx oder adäquater ersatz... klopf auf holz, klopf auf dein plastik-adapter, dürfte antwort genug sein ;o)

mfg...

hehe .. schöner vergleich ...

Solltest egal was du für holz verwendest auf jeden fall nen holzschutz auftragen ..auch mpx mag auf dauer keine feuchtiogkeit .. fängt irgendwann an zu gammeln .. einfach solche holzschutzlasur wie man sie im ausenbereich verwendetet z.b. für gartenzäune oder so verwenden..... solltest aber auch aufpassen das dass holz vor dem auftrgan schön trocken ist... sonst schließte die feuchtigkeit ein...


Weil es hier gerade um Feuchtigkeit geht hätte ich auch noch ma ne Frage die ganz gutu dazu passen sollte. Wen das Wasser nun in den Türen also meist an der Scheieb runter läuft, entsteht ja zwangsläuft Luftfeuchtigkeit .. wie is das damit ?? die is doch mindestens genau so schädl. für den tmtm bzw. die Ls .. wie direkte wassereinwirkung ? oder sind die LS in car-hifi bereich besonders widerstandsfähing gehen feuchtigkeit ??
 
Alternativ kannst du von hinten vor das Lochwo der LS rausguckt Phonocar Rainstop kleben.
 
Hab gerade ma google gequält .... nix gefunden .. wo gibts das zeug ?? und wie funzt das überhaupt ?? hab ur gelesen 100% wasserdick 100% schalldurchlässig ?!??!
 
Luftfeuchtigkeit ist kaum ein Problem für Carhifi-Lautsprecher!
Die werden ja extra für widrige Einbauplätze hergestellt!
Den Extremfallwie im Astra hält aber auch ein Carhifi-Lautsprecher nicht auf Dauer aus!
 
Habe gerade nochmal am Auto geguckt. Ich habe keine möglichkeit den TMT weiter ins Fahrzeuginnere zu holen. Nur wenn ich mir ein Doorboard baue oder die Orginalverkleidung beschädige. Und wollte ja eigentlich das es weiterhin Orginal aussieht.

Und das bringt wirklich was das Rainstop. Ich kann mir nur schwer vorstellen das darunter der Klang nicht leiden soll.

Es gibt doch solche halbkugeln die man hinterm Lautsprecher anbringt und das dann geschlossen ist. Taugen die was?
 
Rainstop würde ich aber anders verbauen. Nämlich ein Dach daraus machen, habe ich auch so.

Dadurch muss der LS nicht dadurch atmen, und bei dem gegebenen Problem mit dem Fenster ist das Dach flexibel und behindert das Fenster nicht. Rainstop komplett hinter dem TMT wirkt sich definitiv nicht positiv auf den Klang aus.
 
Würd ich nicht so sehen!

Ich denke das das Rainstop im Gegensatz zum dahinter befindlichen Türaussenblech noch gewisse Schalldämpfende Eigenschaften hat, die sich besonders im Mitteltonbereich eher positiv auf den Klang auswirken sollten.

Das Rainstop ist eine Art grobporigerSchaumstoff, das Wasser perlt aussen ab, Schall und Luft kann durch.
 
Was denn nun? Der eine sagt so und der andere so? Hat das denn schon einmal jemand von euch direkt am TmT befestigt?
 
Ich weiss von einem Wagen, wo das Entfernen bzw. Umbauen aufs Dach einen hörbaren Unterschied gebracht hat...
 
Reicht es denn wenn ich pro TMT eine 20cm x 20cm Matte von den Rainstop nehme? Womit oder Wie haste das Dach denn befestigt? Reisst das auch nicht wenn das Rainstop von Fenster runter gedrückt wird und zieht es sich wieder zusammen wenn man das Fenster wieder hoch macht?
 
Keine Ahnung, ich weiss nicht ob bei mir das Fenster rankommt, gerissen ist nix.

Ich habs einfach beim Einbau zwischen 16er und Stahlring festgeklemmt.
 
Zurück
Oben Unten