Laufzeitkorrektur ????

Aber die Töne sind doch nicht langsamer! :hammer:
Oder hast Du unterschiedliche Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten im Auto, damit die Schallgeschwindigkeit variiert? :hammer:

...ja gut, ab und zu mal vielleicht auf dem Fahrersitz unter'm Hintern... :keks:
 
Also wenn man statt "Eimer" "Kübel" einfügt dann fällt einem die Bedeutung dieser sehr weisen Sätze wie Schuppen von den Augen!

Amazing!

Gruß
 
Eigentlich könnt mans so erklären wies auch wirklich gemacht wird...digital.

Der Sound kommt in FiFo (First in, First out)-Register. Das heißt, das was als erstes reingeht kommt auch als erstes wieder raus.

Die Register bestehen aus vielen Speicherplätzen...und werden von einem festen Takt angesprochen, meinetwegen 100kHz.

Also kommt ein Soundpaket digital an, wird in den ersten Speicherplatz geschoben...und dann nach einer Schwingung der 100kHz in den nächsten raufgeschoben. Dann rutscht das nächste Soundpaket in den nun freien ersten Platz.

Und je nach dem ob man das Soundpaket nun im 5. Platz wieder rausnimmt, oder im 100. entstehen eben unterschiedliche Zeiten, die das Signal braucht um von Register wieder raus zu kommen.


Gruß Tobi

(edit: Oder man macht die Länge fix und variiert den Takt, je nach erforderlicher Laufzeit)
 
Damageforce schrieb:
LZK kann man sich als eine Eimerkette vorstellen und hier wird die Anzahl Eimer bei gleicher Geschwindigkeit variert. Der Kofferraumsub hat keine Eimer "eilt vorraus", die Beifahrertür hat einige Eimer und die Fahrertür viele Eimer.

Phasenverschieben vergisst Du in dem Zusammenhang am besten, das hat damit nichts zu tun.


:hammer: :hammer: :hammer:

10x gelesen..und 10x tränen geheult vor lachen...beste erklärung ever...

aber jetzt nach dem 11. lesen hab ichs verstanden...


ne kette an leuten...eimer muss weitergegeben werden...
weitergeben vom eimer von einem mann zum nächsten = 1 takt
anzahl der leute in der kette = länge des schieberegisters
geschwindigkeit gleich = synchroner takt der am schieberegister anliegt
anzahl der eimer variert = länge des schieberegisters variert


sub = keine kette = keine verzögerung
fahrertür viele eimer= lange kette= langes schieberegister=lange verzögerung

:ugly: :ugly:
 
Was aber ist, wenn die Eimer unterschiedlich groß sind? :eek: Vielleicht sind die Leute in den Ketten auch unterschiedlich stark und geben die Eimer in unterschiedlichen Geschwindigkeiten weiter? :kopfkratz: Ob die Eimer aus Metall oder Kunstoff sein sollten wäre eine Überlegung wert, oder? :???: Welches Material wirkt sich besser auf den Klang aus? :kopfkratz: Und welches Medium wird transportiert? Destilliertes, entmineralisiertes oder mit Salz angereichertes Wasser? :keks:
 
Jetzt is aber gut hier bevor mir endgültig die Synapsen außer Kalotte knallen :P Das is doch alles nicht so schwer, aber die Erklärung erklärt hier für viele mal garnichts glaub ich :P
 
Zurück
Oben Unten