Laufzeitkorrektur ????

boltar174

verifiziertes Mitglied
Registriert
06. Juni 2008
Beiträge
394
Real Name
Axel
Hi Fuzzis ,

würde mich mal interessieren wie ihr das Problem der LZK löst ohne Prozzi oder halt LZK am HU .

Lese öfters das die Phase des Sub um 180 G gedreht wird ?

Hab auch schon irgendwo gelesen das man FS rechts komplett verpolen soll und den linken TMT auch ?

Wenn man am Amp die Phase um 180 G dreht ist das selbe wie verpolt anschließen ?

Gibt es da eine Faustformel oder so zum einstellen ?

Vielen Dank

MFG Boltar
 
eine laufzeitkorrektur wirst du durch das verpolen nicht hinbekommen. es ist möglich, dass sich mit gedrehter phase (180° = "verpolter" lautsprecher) der sub etwas besser im frontsystem eingliedert oder auch das die tmts etwas besser zusammen spielen, aber da kann man eigentlich nichts pauschalisieren.
 
180° = "verpolter" lautsprecher

dazu mal ne frage... ok, phasenschalter schön und gut, verpolung per schalter
was macht aber dann ein phasenregler mit dem signal, wenn zb 45° eingestellt is?
 
Das Signal um 45° verschieben vielleicht?
 
boltar174 schrieb:
...Hab auch schon irgendwo gelesen das man FS rechts komplett verpolen soll und den linken TMT auch ?...
Ja. So hat es mir der Peter Habeth (vielleicht kennt ihn der eine oder andere) empfohlen.
Für den passiven Betrieb von HTs und TTs durch Kondensatoren und Spulen, die komplette rechte Seite verpolen und zusätzlich für den rechten Tieftöner noch 3x 100yF Elkos dran.
 
Mit Verpolen kriegt man niemals eine LZK realisiert....und zu verpolen "Phasenverschiebung" zu sagen ist eigentlich auch falsch.

Der Start- und Scheitelpunkt der Schwingung bleiben immer auf dem gleichen Punkt, egal wie es gepolt ist, und darauf kommts an.

Bei Phasenschiebern sieht das anders aus, da bedeutet 180 Grad eine Laufzeitverschiebung um die halbe Wellenlänge der Frequenz. Bei 20Hz also 8 Meter oder 23 millisekunden, bei 40 Hz dementsprechend 4 Meter oder 11 millisekunden.

Mit einem Pauschalen Phasenschieber der je nach Frequenz einfach um einen bestimmten Winkel verscheibt funktionierts also nicht, weil die Zeitverzögerung mit der Frequenz skaliert.

Wenn dann muss die Phasenverschiebung analog zur Frequenz steigen, um dann vom Zeitbereich her gesehen auf eine konstante Verzögerung zu kommen. Also z.b. bei 20Hz um 180 Grad, bei 40 Hz um 360 Grad, bei 80 Hz um 720 Grad, bei 160 Hz um 1440 Grad usw...

Dafür gibts aber auch noch Frequenzunabhängige analoge Verzögerungsglieder, nur ist mir der Name gerade entfallen....

Steht aber auch irgendwo in Wikipedia...


Gruß Tobi
 
Am besten Du machst Deine ganze Musik als mp3 neu und jagst die durch die Bearbeitung, verzögerst den rechten Kanal und die tiefen Frequenzen per Software! :ugly:
 
Ich glaube eher, dass ein LZK-ähnlicher Effekt eintritt bzw. eintreten KANN, wenn man die Phase des Subs (am besten stufenlos) verstellt. Dadurch KANN eine bessere Anbindung ans Frontsystem erfolgen, was im Endeffekt eine ähnliche Wirkung hat, wie die vorderen LS per LZK zu verspäten. Dies beschränlt sich aber quasi ausschließlich auf den Subbetrieb, was li re angeht etc. ist dieser Effekt nicht in der Form möglich - die LZK durch Phasenregelung zu ersetzen ist nicht möglich.
 
.....und wenn die LS in den Türen gegenüberliegen verbaut sind löschen sie sich aus oder ?

Das Problem kann man dann auch mit der Phasendrehung beheben ?

Oder liege ich da Falsch :hammer:

:beer:
 
Der Start- und Scheitelpunkt der Schwingung bleiben immer auf dem gleichen Punkt, egal wie es gepolt ist, und darauf kommts an
auch bei besagter stufenloser verstellung?
wie sieht das dann aus? scheint mir bissi ungesund, so wie ich dat versteh
 
ihr denkt euch das zu einfach. Wie Tobi schon gesagt hat ist Laufzeit, Phase und Frequenz voneinander abhängig.
Ziel ist es in den übernahmebereichen der lautsprecher einen möglichst guten phasengang zu haben, sodass sich die lautsprecher idealerweise am -3dB Punkt treffen und aufaddieren, sodass es dann einen sauberen übergang gibt.
Ziel der Laufzeitkorrektur ist es die Lautsprecher bei jeder Frequenz um einen gewissen betrag zu verzögern.

ihr könnt ja mal mit einer wave-datei und octave rumspielen: http://buschmeier.org/bh/study/soundperception/
 
Stell erstmal den Pegel richtig ein,
damit kannste schon ein bisschen was in die richtige Richtung machen ...
also bei mir habe ich schon "ein bisschen" ne mittige Bühne ohne LZK.
Natürlich meilenweit davon entfernt das es wirklich gut wäre.
Aber es ist definitiv schonmal der Weg in die richtige Richtung!

:bang:
 
das Graf schrieb:
Der Start- und Scheitelpunkt der Schwingung bleiben immer auf dem gleichen Punkt, egal wie es gepolt ist, und darauf kommts an
auch bei besagter stufenloser verstellung?
wie sieht das dann aus? scheint mir bissi ungesund, so wie ich dat versteh

Das kommt drauf an wie das Endstufenintern realisiert ist, wenns ein stinknormaler Phasenschieber ist dann verschieben sich die Punkte, und eine Zeitverzögerung entsteht...

Ausser das wird wieder kompensiert? Keine Ahnung, in der Richtung dieser Schaltungstechniken kenn ich mich nicht wirklich aus.


Gruß Tobi
 
....HOT MATTER... ;)


Bin jetzt bisschen schlauer :hammer:

Danke schon mal für eure Fixen ....aber doch etwas verwirrenden Antworten .

:beer:

MFG
 
LZK kann man sich als eine Eimerkette vorstellen und hier wird die Anzahl Eimer bei gleicher Geschwindigkeit variert. Der Kofferraumsub hat keine Eimer "eilt vorraus", die Beifahrertür hat einige Eimer und die Fahrertür viele Eimer.

Phasenverschieben vergisst Du in dem Zusammenhang am besten, das hat damit nichts zu tun.
 
Damageforce schrieb:
LZK kann man sich als eine Eimerkette vorstellen und hier wird die Anzahl Eimer bei gleicher Geschwindigkeit variert. Der Kofferraumsub hat keine Eimer "eilt vorraus", die Beifahrertür hat einige Eimer und die Fahrertür viele Eimer.

Phasenverschieben vergisst Du in dem Zusammenhang am besten, das hat damit nichts zu tun.

darf ich das als signatur tragen? bitte!

das is genau mein ding, ein satz, den man 10x liest und sich immer noch fragt: :kopfkratz:

also ich versteh nur "eimer"
 
Wäre das nicht sinnvoll es einfach so zu beschreiben, wie es wirklich ist? :D Wer braucht Eimer? :stupid:

Der Knall vom Blitz braucht Sekunden, bis man ihn hört, wenn das Gewitter weit weg ist.
Die Lautsprecher sind zwar unterschidlich weit weg vom Ohr, aber ziemlich nah dran im Gegensatz zum Gewitter. Also braucht der Schall auch nur wenige Millisekunden. Wenn alle gleichzeitig spielen, kommt der Schall deshalb nicht gleichzeitig an. Deshalb verzögert man dichte Lautsprecher.
Habt ihr es jetzt verstanden? :effe:
 
Ich bin voll interlegent!! :hammer:
Er meint damit dass die Töne Eimer tragen die schwer sind ...
und deswegen langsamer sind ...
Und ich hab es schon nach dem 5ten mal verstanden ...
und mag erst gar nicht fragen ... :hammer:
 
Zurück
Oben Unten