Laufzeitkorrektur oder umbauen ? oder: Breite Bühne gesucht

mague

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Mai 2006
Beiträge
76
Hallo zusammen !

Ich habe derzit diese Konfiguration:
Umbau05-62.jpg


Lautsprecher sind Dynaudio MW160 und MD100
an einer Fremdweiche.
Klanglich bin ich trotz (oder weil?) Hifonics Amp sehr zufrieden.

Allerdings ist Stereo-Links halt nicht links genug.
Ausserdem fehlt mir Teilweise etwas Volumen in den Stimmen.

Nun hätte ich folgende Möglichkeiten.

1. Radio mit LZK rein und gucken was passiert

2. Die Tieftöner doch wieder, leicht angewinkelt, in die Türen und die
Hochtöner etwas weiter nach Oben und vor allem aussen.

3. Erweiterung des Frontsystems um einen Mitteltöner der da oben wo die Kabel rausgucken genug Platz hätte.
Vorzugsweise den von Diabolo mit Stahlring da ich eh einen Adapter bauen muss.


Grundsätzlich hätte ich gerne den Frequenzbereich über 150/200 Herz oben auf dem Armaturenbrett. Und zwar so daß es knallt.

(Ich erinnere mich grade an die Anlage eines guten Freundes. bei der Snare konnte ich nicht die Augen offen halten...)
wäre sowas auch mit einem Breitbänder erreichbar ?

Ich bin für (fast) alle Sauereien zu haben !

Gruß
Martin
 
Servus,

Da kannst du nicht wirklich was machen, rein von der Elektronischen Seite!
Baulich könnetest auf ein 3 Wege Frontsystem aufrüsten, mit dem Mitteltöner an der A-Säule / Spiegeldreieck...

Die Mitte deines TMT´s ist ~30cm von der A-Säule entfernt!
Wäre "ein Wunder" wenn du eine gute Links Position hättest!

Hab selber einen Armaturenbretteinbau, 16er oben HT in der A-Säule und komme mit der Bühne gerade mal bis an die A-Säule...
Dafür kann man aber all die anderen Vorzüge genießen!

Hast schon mal Frequenzgang gemessen?

Gruß Gerhard

Edit: Du hast deine Hochtöner angesprochen...
Selbst wenn du die weiter nach aussen setzt wird das dein Problem mit der links Pos. nicht lösen -> Wird vom TMT verursacht!
 
Naja, wenn es tonal in den Griff zu bekommen ist/war die TMT´s oben auf dem A-Brett zu haben, würde ich sie auch dort lassen.
Ich würde aber versuchen damit so weit es geht nach aussen zu kommen und die HT´s dann in die A-Säule bauen...


Gerhard, zeig ihm doch mal ein Bildchen ;)




Grüsse,
andreas.
:beer:
 
Das trifft sich gut, hab da letztens mal versucht ein "Panorama" Bild vom Hochtönerprovisorium zu machen...

Deswegen schauts auch etwas schief aus die ganze Sache :D

Grüße Gerhard

 
Hmm, also sowohl der Tadzio hier als auch ich haben beide die Mitteltöner ähnlich wie Du ziemlich geradeaus vor der Nase. Nun kenn ich den anderen Wagen nicht so gut, aber bei mir ist links auch links und rechts ist rechts, meiner Erinnerung nach klappt das beim Tadzio auch hervorragend, sogar mit einer sehr steilen HT-/MT-Trennung. Der Hochtöner zieht meiner Ansicht nach die Sache schon sehr nach aussen. Allerdings brauch ich auch keine Bühne bis über die A-Säule hinaus, da hört mein Auto auf und für mich damit auch meine Bühne ;)

Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du keinerlei Laufzeit- oder Phasenausgleich drin. Das macht natürlich eine Menge aus. Ich persönlich hab ja analoge Phasendreher für mich entdeckt, eine gut eingestellte LZK bringt's aber auch. So'n Phasendreher für 2 Kanäle kriegt man schon ab 60-70€ hinterhergeworfen, das ist also günstig zu testen..

Wie und wo trennst DU denn MT und HT?

Grüße,
../nico
 
Ich seh schon, ich muss weiter ausholen :hammer:

Beim Auto handelt es sich um einen Renault Twingo.

@Atom:
Getrennt wird der HT um die 3kHz, Die Amp liefert Signale ab 80Hz.
Es ist keine LZK oder Phasenkorrektur vorhanden (ausgenommen Sub)
ist aber Denkbar daß evtl. ein Radio mit dieser Funktion angeschafft wird.

@ Zahnstocher:
1. Du hättest nicht das Wort Panorama sondern das Wort Provisorium in "" setzen sollen. :bang: :thumbsup: Sieht sehr gut aus :king:

@Stressfaktor:
Die TMTs sind schon so weit aussen wie möglich !
Weiter aussen würde einen Umbau auf 13cm Chassis bedeuten.

Grundsätzlich hätte ich auch nix dagegen die TMTs da zu lassen wo sie sind und halt "nur"
bis 200Hz mitlaufen zu lassen. Die Frage ist für mich halt wie das klingen würde und ob dann eine LZK überhaupt noch Sinn macht.

In die Originalplätze einen guten 8cm/10cm TMT und den Dynaudio HT wieder dran, drüber, ins Spiegeleck oder wie auch immer.
[edit]
An Mitteltönern dachte ich an einen 8cm oder 10cm von Diabolo, den Andrian Audio 10er oder aber den µP 5.8 MKII [/edit]

Wäre eine Breitere Bühne so zu erreichen ?
 
Hallo Martin,
was mich generell wundert das du mit deinem Radio zufrieden bist.

Desöfteren habe ich Anlagen mit diesem Radio gehört.

Für mich eines der schlechtklingendsten Radios überghaupt.

Versuche doch mal ein Clarion 928R oder Alpine 7944R du wirst mit beiden eine hörbare steigerung haben. An dem Alpine musste ich feststellen das sich der Klang komplett von den Lautsprechern löste und eine vernünftige Bühne da war ohne jegliche Laufzeitkorrektur. Das Clarion spricht natürlich mit seinen Einstellmöglichkeiten für sich obwohl mir im Gegensatz zum Alpine der Hochton nicht gefiehl.

Bevor du also größere Umbauten an deinem schicken Amaturenbrett vornimmst probier erstmal das Radio zu tauschen.

Mit freundlichen Grüßen

Dennis
 
Danke für den Tipp Dennis :)
Wie hast Du mein Radio erkannt ? bei dem Bild ?

Ich denke ich sollte mal mein aktuelles System hier reinschreiben:

DVD Radio JVC KD DV5000
TFT JVC :wayne:
Dynaudio MW160 + MD100 Front
Focal 40V2 Sub
Focal 130K Rear
Hifonics 5.1 Amp

mfg
Martin
 
mague schrieb:
Grundsätzlich hätte ich auch nix dagegen die TMTs da zu lassen wo sie sind und halt "nur" bis 200Hz mitlaufen zu lassen. Die Frage ist für mich halt wie das klingen würde und ob dann eine LZK überhaupt noch Sinn macht.
In die Originalplätze einen guten 8cm/10cm TMT und den Dynaudio HT wieder dran, drüber, ins Spiegeleck oder wie auch immer.
An Mitteltönern dachte ich an einen 8cm oder 10cm von Diabolo, den Andrian Audio 10er oder aber den µP 5.8 MKII

Wäre eine Breitere Bühne so zu erreichen ?

Ja das würde die Bühne auf jeden Fall verbreitern, aber auch einiges an Arbeit / Material / Geldaufwand bedeuten...
Andererseits wäre es Schade dein schönes Armaturenbrett wieder zu zerschneiden!
Würde an deiner Stelle versuchen einen 8er - 10er MT an der A-Säule zu verbauen vielleicht sogar auf einer gemeinsamen Montageplatte mit dem Hochtöner, das dürfte die Einstellarbeit erheblich erleichtern.

Das sich an der Position links oder rechts rein durch LZK etwas ändert bezweifle ich ganz stark...

Grüße Gerhard
 
Hallo Maque,

ich habe speziell mit JVC-Radios schlechte erfahrungen gemacht. Egal mit welchem Typ. Alle klangen irgendwie langweilig und haben nicht ein Stück aufgelöst.

Ich würde keinem meiner Kunden jemals ein JCV anbieten.

Nach jedem Wechsel von JVC auf andere Radios hat der Kunde mehr als ein Lächeln im Gesicht gehabt und dachte ich hätte Ihm die gesamten KIomponenten getauscht obwohl es nur das Radio war.

MFG Dennis
 
Schönes Auto
hab den gleichen (Initiale blau) :D

Habe bei mir die Ht´s in den Spiegeldreiecken und die Tmt´s in den Türen.
bin mit der Auflösung und vor allem der weiten Bühne vollstens zufrieden.

Ich glaube das mit dem MT im Original Einbauplatz kannste vergessen,
auf der Fahrerseite steht das Lenkrad zwischen dir und dem Tmt.
Das hast du mehr verluste als Vorteile bist du den MT vernünftig angekoppelt hast.
 
Hallo Martin.
Ohh, das ist wirklich schade, wenn die Position der TMT´s schon das max. machbare ist.

Ich stimme dem Gerhard aber voll und ganz zu.
Es wäre wirklich eine Schande DAS Armaturenbrett wieder zu zerstören.
Gefällt wirklich überaus gut :!: :thumbsup:



Grüsse,
andreas.
:beer:
 
hallo

da ich auch einen twingo fahre schreibe ich mal meine erfahrungen dazu. die originaleinbauplätze für die 10er mitteltöner sind gar nicht so schlecht. mit etwas aufwand bekommt man schon eine feste montage und dadurch einen guten klang hin. obwohl ich momentan mein armaturenbrett umbaue habe ich mich dazu entschlossen die einbauplätze weiter zu nutzen. sie werden nur massiv verstärkt und etwas abgeändert.

meine höchtöner sitzen in den spieleldreiecken und sind auf den fahrer ausgerichtet und ich kann mich über meine bühne nicht beschweren. sie geht von A-säule zu A-säule und erstreckt sich bis fast auf die motorhaube. hoffe das sich das noch alles verbessert wenn ich mit dem umbauen und beziehen und so fertig bin aber das werde ich dann sehen.

ich denke das hauptproblem ist einfach, dass die 16er TMT zu weit nach innen gebaut sind. die geben nun mal einen großteil des mitteltons wieder und wenn der zu weit innen spielt dann verliert die bühne nun mal an breite.

also ideal wäre wenn du die 16er bis ganz in die ecke setzen könntest was aber fast unmöglich ist beim twingo da in diesem bereich metallbleche sind. die höchtöner habe ich nach langem probehören in die spiegeldreiecke gebaut. ich würde vielleicht mal probeweise einen 10er in die originaleinbauplätze einbauen und dann mal probehören ob die bühne dann besser ist. entweder nur 10er und hochtöner laufen lassen oder den 16er mitlaufen lassen aber sehr früh ausblenden. wenn es so besser ist dann weisst du woran es liegt und kannst dir gedanken darüber machen was du änderst.

ein gutes radio mit laufzeit ist natürlich was feines. denke schön das es ne menge bringt wenn man jeden lautsprecher passen einstellen kann. ob es aber an der bühnenbreite was ändert das kann ich dir nicht sagen.

könnte es sein das wir uns aus dem twingo forum kennen? der einbau kommt mir doch sehr bekannt vor.
 
Der Dominic (Diabolo) hat einen Smart in Sinsheim dabei gehabt, der das komplette 3-Wege System auf dem A-Brett hatte (Nonnenmacher oder so... :kopfkratz: )
Ich kann mich zwar nicht mehr genau an die Anordnung der einzelnen LS erinnern, aber Spaß gemacht hat er ;)
Und dort war links auch nicht zuweit rechts (was fürn deutsch... :ugly: )

Wie sehr dies nun von der Abstimmung (LZK, Ausrichtung) abhängt kann ich leider nicht sagen...



Grüsse,
andreas (<- devil inside)
:beer:
 
Ich würde auch einfach mal ein neues Radio ausprobieren!
Sollte dir dein Händler sicherlich auch kostenlos ermöglichen!
Hab auch mal einen Schritt von JVC auf ein Clarion 928R gemacht, und da waren Welten dazwischen! Ich denke mal das ganze ist am einfachsten auszuprobieren, da musst du deine Arbeit erst mal nicht zerstören!

Mfg Daniel
 
zum MT Einbauplatz:
Ich denke es gibt deutlich schlechtere Einbauplätze in anderen Autos und die klingen trotzdem gut. Warum das Lenkrad stören sollte erschließt sich mir nicht, zwischen Ohr und Speaker ist
kein Lenkrad das stören würde.
Ausserdem hab ich schon mal einen Twingo gehört der dort was drin hatte :bang:
Mit etwas handwerklichem Geschick (das ich beim Armaturenbrett ja bewiesen habe;) ) ist es sicher möglich einen kleinen Mitteltöner angewinkelt in diese Öffnungen zu verbauen.

@Hurricane: Naja, ich kenne nur ein Twingo Armaturenbrett das so ausschaut :D
von daher liegst Du völlig richtig.

@Stressfaktor:
Solche installationen haben mich eigentlich erst dazu bewegt das System da Oben zu verbauen.
Zum Spassfaktor kann ich nur sagen daß ich bisher noch keinen gesehen habe der in meinem
Auto die Glieder still halten konnte :bang:

Es ist ja nicht so daß sich das ganz sch.... anhört oder so.

Ich dachte daran die Hochtöner, welche ja wirklich klasse sind, ganz oben ins Spiegeldreieck zu integrieren und wie schon erwähnt 8er oder 10er ins Armaturenbrett.
Der Hochtöner würde in einer Linie mit dem 10er liegen und wäre etwas nach hinten versetzt.
Das käme dem Laufzeitunterschied zwischen "tiefen" und hohen Tönen entgegen.

Abgetrennt irgendwo um die 170 Hertz sollte das schon ganz gut spielen.
Was ich mich frage ist halt ob mir die sehr mittigen Tieftöner, welche dann zum Kick mutieren, nicht die ganze gewonnene Räumlichkeit wieder zerstören :?: :hammer:

Wenn dem so wäre dann würde ich mein superduper Armaturenbrett, welches schon etwas an Zeit auf dem Buckel hat und auch nicht mehr so aussieht wie auf dem Foto, in Rente schicken.

Die Türen sind schnell gedämmt, und eine Aufnahme für die Dynaudios in die Tür zu bauen
sollte auch kein Hexenwerk darstellen.
 
könnte durchaus sein da ich in S-Wangen gegenüber MC-Donalds arbeite :)
Allerdings fahre ich derzeit Firmenwagen :D
 
HA :D - wusst´ ich´s Doch .

Wenn Du Interesse hast , kann ich Dir mal ne Probehörung im erwähnten Smart von Michael Nonnenmacher vermitteln ......

Grüsse Stefan
Der seine Lautsprecher auch auf´m Armaturenbrett spazierenfährt .
http://www.musik.im.dobl.o.ms/
 
Zurück
Oben Unten