Laufzeitkorrektur-Frage/Problem

hmm ...

bei HTs hör ich das auch schneller raus...
bei BBs .. recht schwer ....
 
wenn du die möglichkeit hast via weiche die TMT oben nicht zu begrenzen, hast du es leichter. gruß peter
 
ja .. dann ändert sich durch die weiche später wieder die phase ...
und dann stimmt es nicht mehr 100%ig zur LZK


trotz günstiger LS und einem "9813" .. scheitere ich an der sehr groben LZK in 0,1ms schritten

das sind teilweise sprünge von ~10cm auf dem A-brett

und das ist zu viel
 
das ist so nicht ganz richtig. mein fahrplan: zuerst alles linear. balance in die mitte. dann auf gleiche lautstärke pegeln. alle speaker bis auf HT aus. LZK von den HT. einstellen. HT. aus MT.an und LZK einstellen. dann HT und MT an und lauschen ob es stimmt. wenn es passt dann Subwofer dazu. mit einem alpine geht das einstellen der LZK im vergleich zum pioneer wesentlich leichter. so wenn die LZK passt, dann erst werden (mache ich so) die passenden übergangsfrequenzen gesucht/eingestellt. dann ändert sich nichts mehr an der phase und der LZK! zumindestens nicht an meinem ATB Kirchner. gruß peter
 
also...

ich muss nach jedem ändern der flanke die LZ neu einstellen .. (wenn auch nicht viel)


die phase drehst du ja wenn du die flanke änderst
 
wenn ich nachdem alles passt und das auto fertig eingemessen ist, die laufzeit um ca. 15 cm verändere, hat das einen einbruch im übergangsbereich un ca. 1,5dB zur folge. die lzk hat massgeblichen einfluß auf das phasenverhalten im übergangsbereich. so wie sie am anfang eingestellt war, ist sie nach dem einmessen immer noch. es sei du hast die lautstärke der einzelnen speaker geändert. dann passt es nicht mehr und du kannst von vorne anfangen. gruß peter
 
die LZ hat änderungen der phase zufolge...

die trennung hat dies auch ...
warum soll das also nicht zusammenhängen ...


dann wärst du der erste bei dem ich die flanke ändern könnte ohne einen nennenswerten unterschied zu hören ...


dann kann man sich die flanken so hinsetzen wie man will , nicht wie es am besten geht
 
wenn du saubere adition im bereich der übergangsfrequenz hast, warum soll sich die phasenlage ändern? wenn es passt, ist es egal wo du trennst. bei einer sauberen phase, läuft diese in der regel so ab 150 bis 200 hz annähernd linear. warum und wieso soll sie unfug machen? das pasiert nur wen der übergang nicht sauber ist oder deine speaker so aus der achse sind, das eine adition unmöglich ist. . gruß peter
 
Hallo Peter,

wenn ein Unterschied von 6dB Flankensteilheit mit jeweils 90° Phasenverschiebung einhergeht, kann ich doch nicht - gleichbleibende Trennfreq. setzen wir mal voraus - bei allen vier möglichen Steilheiten der Alpineweiche von 6/ 12 / 18/ 24 immer eine perfekte Phasenlage ohne Anpassung der LZK erhalten.

Diese Phasenverschiebung will doch über die LZ ausgeglichen sein, oder?
 
ich sage es nocmal, wen du eine saubere adition im bereich der trennung hast, wobei es egal ist ob ich nun die tmt mit 6 und die ht mit 24 db einstelle, bleibt die phase starr. hängt mit den eingesetzten digital filter zusammen. die arbeiten in der regel mit starrer phase. habe mir das irgentwann erklären lassen, aber nur die hälfte verstanden. ist mir auch egal. wen ich die akustische phase messe, ist sie in diesem bereich sauber. gruß peter
 
ok ..

das wäre wenn man anständige digitalfilter nutzt ...

ein sony XES oder P9 hat soetwas ..
ein alpine oder weiß der geier HU hat digital GESCHALTETE filter


ein geschaltetes filter ist wie ein analoges und dreht wunderfein die phase ...
 
ganz wie du meinst. habe ich die ganzen jahre wohl mist eingestellt und die jungs haben die titel gekauft. gruß peter
 
hmm ...

zum verständniss :


DU sagst also wenn ich ein 9813 nehme ...
es nicht die phase dreht wenn man an der weiche die flanke ändert ????

gehen wir mal davon aus das bei 3KHz 6dB eingestellt wurde ...
die laufzeit stimmt also ...

bei 24dB ist tonal ein unterschied .. , ist klar ...
die phase sollte bei jeglichsten einstellungen aber gleich sein ...

... versteh ich dich jetzt richtig ???
 
gut, wobei ich eigentlich wissen wollte warum ich eher Matsch als ne ordentliche Fokussierung bekomme, wenn die Bühne mittig des Armaturenbretts eingestellt is ......zur Erinnerung ans eigentliche Thema ;-)

Ist die Mitte der Bühne direkt vor mit ...klappt alles wunderbar.
 
hi

dazu sollten wir klären was die LZ alles beeinflusst
ich bin der meinung man sollte VORHER den pegel , die trennfrequenzen anpassen ...
danach erst die LZ....

wenn es garnicht passt .. verschiedene flanken testen ...
 
na .. da lese ich ja wieder lustige sachen .. jedes trennfilter beeinflusst die phase .. wenn ich also die flanke verändere dann verändere ich alles .. punkt aus ..

bei mir lief der sub im benz zum schluss mit 18db flanke .. das hat hervorragend gepasst .. bei 12db oder 24db oder 30db oder 36db hat es eben nicht wirklich gepasst .. da beisst die maus kein faden ab ..

und das mit der addition ist ja sehr spassig .. aber je nach flankensteilheit kommt aus einem chassis eben mehr oder weniger raus so dass sich natürlich auch das additionsverhalten (lustig wort) verändert .. denn wo mehr rauskommt (weil weichere trennung) da gibt es eben mehr zu addieren .. logisch eigentlich ..

gruss frieder
 
hallo...
ich kann dem dirk nur recht geben...digitale weichen die mir FIR-filtern arbeiten sind/sollen die phase nicht drehen. in welchen geräten die jetzt drin sind....???? also bei sony sind sie drin...
 
das "problem" ist das ...

wenn ich jemand wäre der bei jemandem einstellt ...
und ihm sage das die mitte in der mitte ist .. könnte ich sie sogar nach links setzen ...

wenn ich in fester überzeugung zu ihm sage das die mitte mittig ist ...
glaubt er das ...




( diese aussage habe ich jetzt mal von jemandem geklaut , SORRY :beer: )
 
saddevil schrieb:
ToeRmeL schrieb:
Hmm... dann habt ihr richtig Glück, dass das klappt (<ironie>oder verschenkt Potenzial :keks: </ironie>)


[ironiemodus an]

hmm .. ich frage mich manchmal so einiges ...

das wäre die erste anlage die ohne pegelanpassung 100% stimmt ...
gerade bei HT auf achse und blablub ...

frage ich mich ..
wieviele fahren ohne LZkorrigiertem SUB rum ???

hi
wer sagt den das es 100% stimmt,sowas gibt es sowieso nicht, es gibt halt sachen,die nunmal gehen,egal ob man sie erklären kann oder nicht,beim hirsch ist es eben so,der wagen klingt klasse,
mfg franco


[/ironiemodus aus]


ich habe tage für die einstellung des pegels gebraucht
Breitbänder sowie TMTs ... sowiedas ganze zueinander
 
kann auch sein ...

ich habe bis JETZT kein auto gehört das ohne pegelabgleich gepasst hatte ...
zumindest nicht LINEAR
 
Zurück
Oben Unten