art-audio
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 09. März 2004
- Beiträge
- 14.977
- Real Name
- Sven
Hi,
wie es der Teufel so will, hat sich im Zeitablauf das Konzept der neuen Auto-HiFi-Anlage etwas geändert....
Und das alles, bevor ein Teil eingebaut wurde
Die Audison VRX 6.420.2 EX für das Front- und Rear-System hat zwei Cinch-Eingänge. Für hinten auf einem Cinch-Eingang fullrange mit HP und auf dem weiteren Cinch-Eingang wird für das aktive bzw. passive Bi-Amping Zwei-Wege-Frontsystem intern in der Endstufe geschaltet, so dass eine Laufzeitkontrolle vorn nur zwischen den gesamten Lautsprechergruppen zwischen links und rechts möglich wäre (ein Sechskanal-Eingang ist mit der VRX 6.420.2 nur mit Sub möglich). Das entsprach auch genau meinem Planungsstand mit dem bisherigen Alpine PXA-H510.
Allerdings wird der Alpine PXA-H510 jetzt durch einen PXA-H701 ersetzt (Hauptgründe: einfachere Navi-Ton-Einspeisung und interne Weichen; war vorher eigentlich nicht geplant...
) und der hat ja nun bekanntlich auch die Möglichkeit, vorn ein Zwei-Wege-System vollaktiv bzw. im Bi-Amping passiv mit getrennter Laufzeitkontrolle anzusteuern. Dafür ist aber die VRX 6.420.2 EX mit nicht "vollwertigen" drei Paaren Cinch-Eingängen nicht zu nutzen.
Für den gleichen Preis einer VRX 6.420.2 bekommt man auch eine VRX 6 Direct, die mit der VRX 6.420.2 identisch ist, aber vollwertige drei Cinch-Eingänge bietet und keine Weichenfunktionen hat (ist halt gemacht für den Betrieb mit externen Prozessoren, wie ich es jetzt erwäge). Der Vertrieb ACV hat mir angeboten, meine bisher unbenutzte VRX 6.420.2 kostenlos gegen eine VRX 6 Direct zu tauschen (sehr nett
). Allerdings gibt es die Direct nicht in der hübschen handpolierten sondern nur in der "normalen" blauen Version. Diese Lösung fällt damit leider flach...
Alternativ gibt es noch die Möglichkeit, ein sogenanntes "Umrüst-Kit" für VK 180 Euro zu erwerben, mit der auch meine VRX 6.420.2 in der EX-Version in eine Direct (drei unabhängige VV-Eingänge und keine Weichen) umwandeln kann. Den Umbau könnte ich selbst vornehmen, die VRX 6.420.2-Platine behalten und ggfs. jederzeit zurückrüsten und die Endstufe wie auch das Umrüst-Kit wieder einzeln verkaufen. Wenn ich sehe, dass es schon diverse 6.420-Nutzer gegeben hat, die wegen der mangelnden vollen LZK die Endstufe verkauft haben, dürfte das Umrüst-Kit sich sicherlich wieder "an den Mann bringen lassen" im Falle eines Verkaufs
So nach dem ganzen Text kommt jetzt die eigentliche Frage: Lohnt sich das Umrüst-Kit, um einen LZK zwischen dem HT (nur Spiegeldreieck, A-Säule und Cockpit fallen wegen Kopf-Airbags aus und alles andere fällt aus optischen Gründen auch flach) und TMT unten in der Tür im Originaleinbauplatz eines VW Passat zu ermöglichen??? Die genauen Entfernungen zwischen den Chassis und dem Ohr werde ich nochmal ausmessen, aber ich schätze mal eine Differenz von 30-40 cm. Oder reicht die LZK zwischen links/rechts und vorn/ Sub? Wie schätzt ihr den zusätzlichen Nutzen der "vollen" Laufzeitkontrolle ein? Läßt sich dieses "Problem" (sofern überhaupt vorhanden) auch passiv in den Griff bekommen? Machts´mal bitte Eure Meldungen...
wie es der Teufel so will, hat sich im Zeitablauf das Konzept der neuen Auto-HiFi-Anlage etwas geändert....


Die Audison VRX 6.420.2 EX für das Front- und Rear-System hat zwei Cinch-Eingänge. Für hinten auf einem Cinch-Eingang fullrange mit HP und auf dem weiteren Cinch-Eingang wird für das aktive bzw. passive Bi-Amping Zwei-Wege-Frontsystem intern in der Endstufe geschaltet, so dass eine Laufzeitkontrolle vorn nur zwischen den gesamten Lautsprechergruppen zwischen links und rechts möglich wäre (ein Sechskanal-Eingang ist mit der VRX 6.420.2 nur mit Sub möglich). Das entsprach auch genau meinem Planungsstand mit dem bisherigen Alpine PXA-H510.
Allerdings wird der Alpine PXA-H510 jetzt durch einen PXA-H701 ersetzt (Hauptgründe: einfachere Navi-Ton-Einspeisung und interne Weichen; war vorher eigentlich nicht geplant...

Für den gleichen Preis einer VRX 6.420.2 bekommt man auch eine VRX 6 Direct, die mit der VRX 6.420.2 identisch ist, aber vollwertige drei Cinch-Eingänge bietet und keine Weichenfunktionen hat (ist halt gemacht für den Betrieb mit externen Prozessoren, wie ich es jetzt erwäge). Der Vertrieb ACV hat mir angeboten, meine bisher unbenutzte VRX 6.420.2 kostenlos gegen eine VRX 6 Direct zu tauschen (sehr nett


Alternativ gibt es noch die Möglichkeit, ein sogenanntes "Umrüst-Kit" für VK 180 Euro zu erwerben, mit der auch meine VRX 6.420.2 in der EX-Version in eine Direct (drei unabhängige VV-Eingänge und keine Weichen) umwandeln kann. Den Umbau könnte ich selbst vornehmen, die VRX 6.420.2-Platine behalten und ggfs. jederzeit zurückrüsten und die Endstufe wie auch das Umrüst-Kit wieder einzeln verkaufen. Wenn ich sehe, dass es schon diverse 6.420-Nutzer gegeben hat, die wegen der mangelnden vollen LZK die Endstufe verkauft haben, dürfte das Umrüst-Kit sich sicherlich wieder "an den Mann bringen lassen" im Falle eines Verkaufs

So nach dem ganzen Text kommt jetzt die eigentliche Frage: Lohnt sich das Umrüst-Kit, um einen LZK zwischen dem HT (nur Spiegeldreieck, A-Säule und Cockpit fallen wegen Kopf-Airbags aus und alles andere fällt aus optischen Gründen auch flach) und TMT unten in der Tür im Originaleinbauplatz eines VW Passat zu ermöglichen??? Die genauen Entfernungen zwischen den Chassis und dem Ohr werde ich nochmal ausmessen, aber ich schätze mal eine Differenz von 30-40 cm. Oder reicht die LZK zwischen links/rechts und vorn/ Sub? Wie schätzt ihr den zusätzlichen Nutzen der "vollen" Laufzeitkontrolle ein? Läßt sich dieses "Problem" (sofern überhaupt vorhanden) auch passiv in den Griff bekommen? Machts´mal bitte Eure Meldungen...
