Langes, flaches und schmales Doorboard problematisch?

Theees

verifiziertes Mitglied
Registriert
25. Nov. 2007
Beiträge
4.342
Real Name
Thies
Hallo,

ich habe gestern angefangen meine Doorboards zu bauen.

Bei meiner langen Coupe-Türe wird das Gehäuse sehr lang. Aufgrund der Länge kann (und will) ich relativ Flach bauen.

Die Gehäusemaße wären also wie folgt:

Alles netto:
Länge 108cm
Breite vorne: 14cm
Breite hinten: 12cm
Höhe 4,5cm

Bei den Maßen würde ich auf 6,5 Liter kommen. Der Lautsprecher (Peerless SLS 6.5) würde ganz vorne vom Board montiert da ich für den Magneten die Lautsprecheröffnung auslaminieren muss.

Ich hatte mal gelesen das ein so geformtes Gehäuse Probleme machen kann aber ist das so? und wenn ja in welcher Form?

Hatte in meinem alten Astra ja auch lange und rel. flache Doorboards das hatte super funktioniert. Waren allerdings glaube ich 14cm x 6cm x 90cm.

Gruß Thies
 
Erste stehende Welle bei ~160Hz, danach bei entsprechend bei Vielfachen davon.
Das verursacht lineare Verzerrungen.

Abhilfe: Entsprechendes Absorbtionsmaterial in einer Entfernung von Lamda/4 der jeweiligen Frequenz zur Gehäusewand anbringen. Im Normalfall SOLLTE es auch reichen, das Gehäuse komplett mit Sonofil zu füllen. Falls nicht, musst du an den Orten der größten Schallschnelle noch mit Steinwolle o.ä. nachhelfen.

Wie hoch soll er denn spielen?
 
Hey,

ich nutze als Breitbänder den Dynavox FR88EX. Der sollte akustisch bis 350/400hz runterspielen.

Dazu den Peerless SLS als TT, der allerdings auch garnichtmal so tief runterspielen muss dank Frontsub.

OK also würde ich jetzt erstmal so bauen. Falls es nicht läuft müsstest Du auf Lamda/4 nochmal genauer eingehen :taetschel:

Achja, der SLS hat eine eff. Membranfläche von 129cm². Das Board hätte aber durchgehend nur 58cm² (Also die 13cm breite x 4,5cm höhe).

Wäre das ein Problem?

Gruß Thies
 
Theees schrieb:
Achja, der SLS hat eine eff. Membranfläche von 129cm². Das Board hätte aber durchgehend nur 58cm² (Also die 13cm breite x 4,5cm höhe).

Wäre das ein Problem?

Ich wüsste erstmal nicht, was daran problematisch sein sollte.
Vielleicht steh' ich aber auf dem Schlauch... :ugly:

Falls es nicht läuft müsstest Du auf Lamda/4 nochmal genauer eingehen

Die erste stehende Welle hast du, wenn Lamda/2 einer Frequenz X in dein Gehäuse passt.
Das ist zum ersten Mal bei ~160Hz (Lamda/2 von 160Hz ~1,08m) der Fall.
Das Schnellemaximum -- dein Angriffspunkt für das Bekämpfen der stehenden Wellen -- liegt immer Lamda/4 (und bei höherer Ordnung Vielfache davon) von den Gehäusewänden entfernt.
Lamda/4 von 160Hz ~54cm, also die Mitte des Gehäuses.
Wo hier:

350px-Waves_in_Box.svg.png


die Wellenbäuche -- Schnellemaxima -- zu sehen sind, muss Absorbtionsmaterial hin.
Das muss natürlich für jede Gehäusedimension einzeln betrachtet werden...die anderen Dimensionen sind aber zu klein, als dass man sich darum beim Einsatz als Tieftöner noch Gedanken machen müsste.
 
Theees schrieb:
Achja, der SLS hat eine eff. Membranfläche von 129cm². Das Board hätte aber durchgehend nur 58cm² (Also die 13cm breite x 4,5cm höhe).

Wäre das ein Problem?

Ach das passt. Im Gehäuse ist die Luftbewegung eher gering :)

Bin gespannt was du da baust! :)

:beer:
 
Stefan schrieb:
Theees schrieb:
Achja, der SLS hat eine eff. Membranfläche von 129cm². Das Board hätte aber durchgehend nur 58cm² (Also die 13cm breite x 4,5cm höhe).

Wäre das ein Problem?

Ich wüsste erstmal nicht, was daran problematisch sein sollte.
Vielleicht steh' ich aber auf dem Schlauch... :ugly:

Hey,

OK ich hatte mal gehört das man in einem geschlossenem Gehäuse nicht kleiner werden sollte als die SD. (Helmholzresonator?)
Aber ich baue ja durchgehend.

Danke für die Erklärung! :thumbsup:

E: Hey Micha, ja - das wird ein sehr simpel konstruiertes, aber schön massives ~6 Liter Gehäuse in der Türe. Ähnlich wie bei meinem Cabrio, nur diesmal versuche ich es in "schön" :D
 
Hallo.

Wenn diese Form nun geschlossen wäre, sollte das Probleme geben?
[attachment=0:1vgh37bv]foto005t.jpg[/attachment:1vgh37bv]

Gruß
 

Anhänge

  • foto005t.jpg
    foto005t.jpg
    54 KB · Aufrufe: 51
genau das gleiche wie bei mir. Impedanzbuckel bei 160 Hz aber komplett mit Sonofil wegbekommen. Auch beim Sweepen alles uper homogen geworden. sollte also funzen.

aber eine Frage zu der Helmholzgeschichte im Verbidnung mit SD des Lautsprechers. Theees LS hat ein SD von 129cm² aber sein Gehäuse nur 58cm². Ist das dennoch Problemfrei?
 
Stefan schrieb:
Theees schrieb:
Aber ich baue ja durchgehend.

Jupp. Wenn's irgendwo enger würde, hätte man ggf. ein Problemchen.

Hey, ab wieviel "enger" wäre es denn ein Problem?

Würde an einer Stelle meiner Tür, nämlich da wo die Verkleidung ganz am Blech anliegt, gerne eine art Kerbe im Board einarbeiten. Damit das nicht so klobig wirkt.

Hier mal grob gezeichnet.



Ich weiss allerdings nicht wieviel enger es dann werden würde. Vllt. nur 2x2cm die ich von hinten nach dem wegfeilen wieder einkleben müsste.

Phillip, die Frage hatten wir doch schon ;)

Gruß Thies
 
und die Antwort darauf?
Micha sagte doch nur, dass es kein Problem sein, richtig? Wenn dem so ist, wieso ist es ein Problem, wenns nach hinten enger werden sollte?
Wenn du in der Mitte eine Querschnittsverjüngung hast und danach wieder mehr Volumen hast, könntest du dir einen Absorber gebaut haben, aber ich denke, dass deine Abweichung eher gering sein sollte.
Meiner Meinung nach, dürfen sich Gehäusegeometrien vom Lautsprecher weg gerne verjüngen.
 
Solange genug Wolle im Board ist und solange die Strömungsgeschwindigkeit niedrig bleibt, wird das tutti :)
 
also Probieren. Ich meine doch aber auch, solange nichts auf dem Impedanzschrieb sichtbar ist, hat man auch keine Resonantorprobleme - was sagt ihr?
 
Hey,

OK, ich baue einfach mal. Der Übergang der Kerbe wird fliessend und evtl. wirklich nur minimale Auswirkungen auf den Gesamtquerschnitt haben.

Blöd ist nur, das die LS erst in ca. 4 Wochen kommen :wall:
 
Ich hätte da ne Empfehlung abzugeben :D
 
Was meinst? Deine TB? Ich habe ja noch 2 Liter weniger wie Du.
 
Ich hab 7,5. So viel weniger ist das nun auch nicht ;)
 
Zurück
Oben Unten