Ladebedingungen von Autobatterien

Soundscape

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Sep. 2003
Beiträge
3.161
Hallo Zusammen,

Ich habe zu Weihnachten ein Batterieladegerät bekommen - von der grösseren Sorte: ist für Ladeströme von 25A ausgelegt...

Habe das Gerät dann auch gleich probehalber an meine Starterbatt angeschlossen (Hawker EP 42) und vorher die Leerlaufspannung gemessen: 12,43V also quasi fast voll.
Dann habe ich das neue Ladegerät rangehängt und bin etwas erschrocken: Ladespannung 15V und Ladestrom 0,8A - nachdem was ich über Bleibatterien weiss ist das in beiderlei hinsicht zuviel: Maximale Ladespannung 14,4V bei 6 Zellen (Moderne LIMAs machen auch 14,4V) und der Erhaltungsladestrom darf ca. C/100 betragen => ~<0.4A - sonst kommt es infolge Überspannung zur Knallgasbildung (gefährlich!) und Kappazitäsverlust => eigentlich will ich meine Hawker noch eine Weile behalten ;)

Was soll ich nun machen? Das Ladegerät umtauschen? Oder verträgt die Hawker solche "Überlastung" Problemlos?
 
Die Hawker soll im zyklischen Betrieb eigentlich eh zwischen 14,7 und 15 Volt geladen werden.
Allerdings mit einem kennliniengesteuerten Ladegerät, welches die Ladespannung ab einem gewissen Wert konstant hält (mit sinkendem Ladestrom...)

Passiert is da aber wahrscheinlich nix, die Hawker sind zäh :D

Gruß buesser
 
Bei meinen kollegen hats die hawker zerhauen bei konst 14,8 V!
 
Wo wir mal wieder beim Thema sind....welche Ladegeräte sind für eine Optima Yellow Top zu empfehlen...? Taugen die Ladegeräte von Optima was für das Geld was sie kosten oder sind andere Fabrikate besser/guenstiger im Preis-/Leistungsverhältnis ? :kopfkratz:
 
Irgendwie scheint mir als wenn ein paar der ZusammenHang zwischen Strom und Spannung nicht ganz klar ist.. hab grade leider keine Zeit... Schreibe später mal was dazu
 
sind diese ladegeräte auch für die maxxima900dc geeignet? und welches von denen ist denn nun besser? preislich nehmen die sich ja nicht viel.
 
Zurück
Oben Unten