Kurze Frage zur Absicherung (neue Fragen)

turbogeil

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Okt. 2010
Beiträge
85
Stehe gerade auf dem Schlauch und wollt mal fragen ob meine geplannte Absicherung so hinhaut.

35qm Batterie vorne -> Zusatzbatt. Stinger SPV20 = 2 x 150 Ampere
Stinger zum Verteiler FG90 auf 3x20 qm zu 3 1F Cabs und dann zu folgenden Enstufen

Audio Art 200.2 (2x100W) -> 40 Ampere
Audio Art 400.2 (2x325W) -> 60 Ampere
Profile California SX1200 (1x900W) -> 100 Ampere


Längen nach Verteiler werden max 40 cm betragen

Passt das so oder habe ich einen Denkfehler?
 
Re: Kurze Frage zur Absicherung

Die Sicherungen alle an der richtigen Stelle und gut dimensioniert, nur die 400.2 könnte man auch höher absichern , is schon ein wenig kanpp bemessen

Grüße
 
Re: Kurze Frage zur Absicherung

mit den Sicherungen sicherst das Kabel und nicht die Geräte.
Wenn ich das richtig gesehen habe fährst du alle Amps mit einem 20qm dann kannst nicht einfach mit 40A,60A und 100A absichern.
bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher aber ein 20qm sollte man max mit 60A absichern im netz gibt es eine tabelle da würd ich an deiner stelle nochmal schaun um sicher zu gehen.
 
Re: Kurze Frage zur Absicherung

20mm² is bis 2m länge bis maximal 150A absicherbar! 35er für den SubAmp würde ich nehmen, wobei es bei der kürze vom Kabel wahrscheinlich nicht ins Gewicht fällt!
 
Re: Kurze Frage zur Absicherung

man muss ja nicht immer mit dem max. belasten will die leitung nicht sein wenn die ne weile mit so einem hohen Strom belastet wird.
 
Re: Kurze Frage zur Absicherung

was is :kopfkratz:

es dürfen bis 2m maximal 150A sein und gut das ist eine Sicherung zum Schutz fürs Kabel haste doch selber geschrieben, was hat das mit Angst vor zu hohem bzw. zu viel Strom zu tun?
 
Re: Kurze Frage zur Absicherung

was macht ein kabel wenn es längere zeit zu stark belastet wird?
 
Re: Kurze Frage zur Absicherung

Bis das passiert worauf du anspielst müssen aber schon ein paar Ampere mehr fliessen als oben der Fall, vor allem DAUERhaft!

Finde die Werte passen... Denke nicht dass du eine der 3 Sicherungen im Musikbetrieb jemals himmeln wirst! ;)
 
Re: Kurze Frage zur Absicherung

ich bin Eli das brauchste mich net fragen :taetschel:

die Sicherungswerte passen auch ausser beim Subamp könnte es knapp werden, entweder 120A oder 150A und gut is!
 
Re: Kurze Frage zur Absicherung

Danielsd schrieb:
mit den Sicherungen sicherst das Kabel und nicht die Geräte.

Die Audio-Art und auch andere Amps, vornehmlich die alten Amis, haben keine internen (Geräte-)sicherunen. In diesem konkreten Fall sichert die Kabelsicherung gleichzeitig das Gerät mit ab. Die Größe der Sicherung gibt die BDA an.

Grüße
 
Re: Kurze Frage zur Absicherung

Also ich habe mir nun folgende Sicherungen zugelegt

AA400.2 -> 80 Ampere (soll intern ne Sicherung haben)
AA200.2 -> 60 Ampere (soll interen ne Sicherung haben)
Profile -> 100 Ampere (hat an der Amp 4x20Ampere Absicherung)


Die Sichererungen vor und nach Batterie sind nun je 150 Ampere am 35qmm

Hinten werden 25qmm am Verteiler verlegt.
Leider bekomme ich das 25qmm nicht in die Profile Terminals rein :wall: Verstehe nicht wie man bei solch einer Endstufe 10qmm rein bauen kann. Habe dann vor nach der Cap mit 10qmm in die Endstufe rein.

Kabellängen sollten 30cm nicht überschreiten ;)

Was meint Ihr
 
Re: Kurze Frage zur Absicherung

Mit nem 10er Kabel würd ich da nicht anfangen, auch nicht bei der "Kürze", dann doch lieber nen 25er und die letzten 1-2cm verjüngen bis es passt, das wirkt sich weniger dramatisch aus als "nur" 10mm² auf die komplette "Kürze".
 
Re: Kurze Frage zur Absicherung

turbogeil schrieb:
Also ich habe mir nun folgende Sicherungen zugelegt

AA400.2 -> 80 Ampere (soll intern ne Sicherung haben)
AA200.2 -> 60 Ampere (soll interen ne Sicherung haben)


Hallo,

hatte lang keine AA mehr in den Fingern. Es gibt da wohl verschiedene. Welche mit ner Steck-Sicherung außen am Gehäuse. Von internen Sicherungen bei AA hab ich noch nix gehört. Und auf Bildern vom Innenleben auf Ampguts sieht man da auch nix. Also lieber noch mal auf Nummer sicher gehen.

mr.booom schrieb:
Mit nem 10er Kabel würd ich da nicht anfangen, auch nicht bei der "Kürze", dann doch lieber nen 25er und die letzten 1-2cm verjüngen bis es passt, das wirkt sich weniger dramatisch aus als "nur" 10mm² auf die komplette "Kürze".

Und das ist wiederum imho eine Glaubensfrage. Guck mal mit welchem Querschnitt es in der Stufe weiter geht.
Ich hab das auch so, den CAP direkt neben die Stufe und die restlichen 5-10 cm mit 10qmm.

Grüße
 
Re: Kurze Frage zur Absicherung

@Schmalzi


also die Profile California 1200SX gibts auch auf AmpGuts kannst ja vieleicht nachschauen wie es dort weiter geht? Habe keinen Plan von so einem Innaufbau einer Endstufe.

Das Cab soll ja direkt vor der Amp sitzen somit wird der weg auch nun max 10cm Ausfallen bei dem 10qmm.
Woher bekomme ich nun raus wie ich die AAs absichern soll? Eine BDA für die Stufen sind ja Mangelware :wall:
 
Re: Kurze Frage zur Absicherung

Cap direkt vor derm Verstärker is wurschd, ob der nun 1 meter oder 10 cm vom verstärker wegsitzt, alles die gleiche wirkung mit entsprechender Verkabelung ....

habs momentan leider nicht parat hab aber über Google die Bedienungsanleitung für meinen AA immer gefunden als PDF !

Grüße
 
Re: Kurze Frage zur Absicherung

MaKo_ schrieb:
Cap direkt vor derm Verstärker is wurschd, ob der nun 1 meter oder 10 cm vom verstärker wegsitzt, alles die gleiche wirkung mit entsprechender Verkabelung ....

habs momentan leider nicht parat hab aber über Google die Bedienungsanleitung für meinen AA immer gefunden als PDF !

Grüße

Und das heist? Kann man es so machen oder nicht?
Problem sind auch die schmalen Terminals wo ich mir Sorgen mache wenn ich ne 25qmm Reduzierung nehme. Könnte sein das ich beiden Reduzierungen nicht nebeneinander passen :wall:
 
Re: Kurze Frage zur Absicherung

ja das soll heißen , dass du den kondensatur nicht direkt hinter den verstärker hängen musst, damit er das tut was er soll!

ich hab eigentlich immer 25er kabel an meine AA bekommen :)

Grüße
 
Re: Kurze Frage zur Absicherung

Wenn das dicke Kabel partout nicht in die Terminals passen will, dann musst Du halt reduzieren. Wie gesagt, am besten das letzte Stück vom CAP zur Stufe mit dem passenden Querschnitt.
Der Hinweis, wie es IN der Stufe weitergeht, war abstrakt gemeint. Nur die wenigsten, meist teuren Stufen, gehen intern mit dicken Querschnitten -am besten mit Kupferschienen - weiter. Meist gehen das nur dünnere Kabel oder eben verzinnte Platinen weiter. Daher empfinde ich die Verjüngung auf den letzten Zentimetern als nicht sooo dramatisch. ;) Kannst ja mal den Spannungsabfall an der Stufe unter Last messen...


Grüße
 
Re: Kurze Frage zur Absicherung

MaKo_ schrieb:
ja das soll heißen , dass du den kondensatur nicht direkt hinter den verstärker hängen musst, damit er das tut was er soll!

ich hab eigentlich immer 25er kabel an meine AA bekommen :)

Grüße

An die Audio Arts passen auch 25er ran und die bekommen die AAs auch (Gabelschuh)
Nur an der Profile sind direkte Eingänge (Kabel) dran und da passt halt nur 10qmm ran. Und diese Reduzierungen sind immer recht klobig von daher will ich dor direkt mit nem Kabel ran.

@Schmalzi
werde ich nun auch so machen und dann die Spannung messen. Wieviel Volt sollte da bei Vollast anliegen?
 
Re: Kurze Frage zur Absicherung

möglichst wenig spannungsabfall sollte es sein. wünschenswert wäre gar keiner.
in konkreten volt kann ich aber leider keine ansage machen.
 
Zurück
Oben Unten