Kurze Frage zur Absicherung der 2 Batterie

Al3x

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Aug. 2010
Beiträge
2.290
Real Name
Alexander
Hallo zusammen,
habe eine Kurze Frage.
Wollte morgen die Zusatzbatterie anschließen.
Kabel von vorne nach hinten ist 25mm² geht dann in den Audison Sicherungsverteiler. Von da wollte ich zur Zusatzbatterie, auch mit 25mm².
Jetzt die Frage wie muss die Sicherung da gewählt werden? Habe meine ich bei der Aya mal davon gelesen das da eine rein muss.
Endstufen sind die Helix E 400 und die Rockford 1500-1 Bdcp. Caps sind keine mit drin. Zu den Endstufen gehe ich mit 16mm² Kabel. Da wäre gleich die Frage wie die Amps abgesichert werden sollten.
Sry habe mit dieser Sicherungswahl keine Ahnung :taetschel:

Danke euch :thumbsup:
 
Schau doch mal ins AYA Regelwerk, dort ist es ziemlich gut beschrieben. Das Ladekabel muss jeweils möglichst kurz nach der Batterie abgesichert werden. Den minimalen bis maximalen Sicherungswert passend zum Kabel entnimmst du dem Regelwerk.
 
ok, sehe ich es dann richtig, das ich einfach die maximale Sicherungsgröße nehme? Ist glaube ich auch nicht richtig.
Und bei der Zusatzbatterie wäre interessant was ich da nehme, bei 25mm² müsste ich max 100A nehmen, da wäre jetzt blöd gesagt 30A wohl zu wenig :-/ (BSP)
 
Du nimmst im Ladekabel vorne wie hinten den gleichen Sicherungswert.. Vorne fließt doch kein höherer Strom als hinten... ;) Der Sicherungswert im Regelwerk sagt aus wie hoch du maximal absichern darfst! Aber vergiss nicht.. Je höher der Sicherungswert, desto träger ist sie auch. Hat nur einen Vorteil: Der Übergangswiderstand ist geringer! Ich selbst habe stets den höchst möglichen Sicherungswert verbaut, allerdings kam ich auch noch nie in die Situation eines Kurzschlusses. Vielleicht kann an dieser Stelle jemand anders von seinen Erfahrungen berichten?
 
Also nen Kurzschluss vom Einbau her wird es bei mir auch nicht geben. Das mit der vorderen Sicherung und der Hinteren zur Zusatzbatterie leuchtet mir ein, das werde ich so machen.
Dann wären noch die Verstärker, die würde ich jetzt auch als Max. Absichern.
 
Genau, die sicherst du ebenfalls passend zum Kabel ab. Bis zu einer bestimmten Länge (siehe Regelwerk) musst du die Endstufen nicht mal extra absichern, vorrausgesetzt sie werden intern abgesichert. Empfohlen wird es aber auf jeden Fall!
 
Hab dir doch schon gesagt, würde von der vorderen Batterie erst auf die hintere gehen und dann den Verteiler. So wie du das machst sicherst du dein ladekabel 2 mal ab ohne einen Verbraucher dazwischen zu haben, was ich für Quatsch halte. Wenn du den Sicherungsverteiler hinter die Zusatzbatterie packst kannst du ihn gleich zum absichern der Stufen nutzen!!!!!
 
habe auf deinen Post gewartet ;-)
Frage eben wegen der aya regel :-)
 
Trotzdem gehören ins Ladekabel zwei Sicherungen! Und zwar jeweils direkt nach den Jeweiligen Batterien.

Nach dem Schema: Starterbatterie->Sicherung->Ladekabel->Sicherung->Zusatzbatterie.

Warum? Das sollte eigentlich einleuchten..
 
gib mir mal ein Argument wieso, dann kann ich es verargumentieren :-)
 
Dann würde ich aber vor die Zusatzbatterie ne einfache Sicherung packen und nicht den Verteiler.
 
warum ist klar, weil hinten auch eine Batterie sitzt! Wenn du hinten keine hast reicht eine Absicherung vorne kurz nach der Batterie.
 
... ich hab da mal noch ne Frage dazu...

... muss man nicht zwischen dem Ladekabel und der Zusatzbatterie noch ein Relai? Das die Zusatzbatterie von der Starterbatterie trennt wenn dir Zündung aus ist?

Also so:?

Starterbatterie->Sicherung->Ladekabel->Sicherung->Relai->Sicherung->Zusatzbatterie.
 
ich glaube 3 Sicherungen in einem Kabel sind dann etwas viel des gutem^^

Ein Relais musst du nur zwischen machen wenn deine hintere Batterie deine Starter leersaugt.
Ich habe keins drin, da der Wagen regelmäßig benutzt wird.
 
Ja.. 3 sind in dem Fall zwar die sicherste Variante, aber nicht nötig, außer bei sehr langen Kabelwegen!

Wichtig ist nur die Batterien beim Ladekabel möglichst nah zu sichern, wie schon erwähnt.

Starterbatterie -> Sicherung -> Ladekabel -> Verteiler -> Sicherung -> Zusatzbatterie

Im Aya Regelwerk wurde eine zusätzliche Absicherung für andere Geräte ab 40 cm Länge festgelegt. Ich würde versuchen dies auch einzuhalten, obwohl du ja mit deinem Verteiler, sowieso überall absicherst. In dem oben genannten Strang nun Endstufe/Cap etc. einzubinden, musst man nun selbst entscheiden, welche Kabellänge man benutzt um zusätzliche Sicherungen ( in deinem Fall ja durch den Verteiler eh absichert) einzubringen.
 
Eine dritte Sicherung brint in dem Fall kein Plus an Sicherheit, warum auch? Gibts nen Kurzschluss vor dem Relais (egal wo), brennt die Sicherung der Starterbatterie durch. Löst sich das Kabel hinter dem Relais (aus dem Relais), brennt die Sicherung der Zusatzbatterie durch. Eine dritte Sicherung wäre wirklich unsinnig...
 
Zurück
Oben Unten