Kupferschienen verbinden

xixneoxix

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Feb. 2011
Beiträge
45
Hey, hab mal ne Frage.
Hab Kupferschienen und will mit diesen meine Batterien verbinden.
Nun muß ich mit den Schienen ein "U" legen.

Die Schiene ist 1cm Dick und an den Flächen wo ich sie übereinander lege wär sie dann ja 2cm Dick.
An den Flächen wo die Schienen Aufeinander liegen (also am ende der Schienen) habe ich jetzt Material weg gefräst.
6mm habe ich abgetragen damit der Aufbau nicht ganz so hoch wird.
Jetzt Frage ich mich aber ob das Sinnvoll war ?

Hab ja jetzt an der Stelle eine Querschnittsverängung, die zwar durch die zweite Schiene wieder gefüllt wird, aber wär es nicht besser gewesen die Schiene einfach aufeinander zu schrauben ?
Bin jetzt ein bißchen unsicher deswegen.

Danke schonmal.
 
hast dir halt , unabhängig vom fräsen, nen weiteren übergangswiderstand eingebaut ... mach mal nen bild
 
Also, hier die Bilder, ich hab zwei varianten.
Bild A zeigt zwei schienen wo bei beiden 5mm weg sind.
Bild B zeigt beide Schienen übereinander
Bild C ist dann eine Komplette 10mm Starke Schiene wo eine zweite mit 5mm Fräsung drauf liegt.

Wie gesagt, ich muß im rechten Winkel legen.
Biegen geht nicht da ja die Flache Seite auf den Batterie Polen aufliegen muß.
 

Anhänge

  • c.webp
    c.webp
    25,9 KB · Aufrufe: 17
  • b.webp
    b.webp
    27,2 KB · Aufrufe: 20
  • a.webp
    a.webp
    24,9 KB · Aufrufe: 31
Sollte meiner Meinung nach kein Problem sein, wenn die Flächen schön plan sind. Ich würde aber evtl. 3 oder 4 Schrauben verwenden, statt nur eine in der Mitte. Dadurch wird der Anpressdruck über die Fläche größer.

Gruß
Konni
 
Aber durch die Löcher habe ich wieder eine Querschnittsverängung.
Das Problem ist das ich zwar nen Anpressdruck auf die Fläche erzeuge, aber nicht auf die Seitliche Kontaktfläche, somit zählt der geringste Querschnitt und das ist die gefräßte Stelle, somit ist die ganze große Schiene für umsonst.

Warum hab ich so nen Misst nur wieder gemacht... :wall:
 
Man kann sich auch einpissen...

Päpstlicher als der Papst steht niemandem ;)
 
Ja, aber wenn man sich die Mühe macht und vor allem das Material sich auch besorgt und dann mal schnell aus 500mm² ca. 200mm² macht is schon Ärgerlich (UND DAS BEI DEM KUPFERPREIS)
 
Der Übergangswiderstand ist aber deutlich höher als der Widerstand, der durch einen halb so großen Querschnitt entsteht.

Gruß
Konni
 
was haste denn für´n kabel vom motorraum zum kofferraum ?? hat das auch 500²?
 
Warum ???
Ich hab 2 Gel Batterien im Motorraum von wo aus 95mm² Schweißerkabel in den Kofferraum geht und dort sind nochmal 4 Geld Batterien welche mit der Kupferschiene verbunden werden sollen.
Von der Schiene gehen 4 Stück 95mm² Schweißerkabel auf die Plus anschlüsse der Bass Endstufe sowei 4 mal Masse.

Dazu gehen noch 2 Stromkabel und 2 Massekabel auf die System Endstufen.
 
SQ und Drag :-)
Teure Kombination, aber machbar, zumindest mit nem Kombie :thumbsup:

Nur durch den Drag fließt doch recht viel Strom, weswegen die Kupferschienen Frage aufgekommen ist.
 
also ich als elektriker in einem energieversorgungsunternehmen
würde es so lassen und nur noch ausen rum 4 löcher für schrauben zusätzlich bohren
des reicht dann voll und ganz

ach und @xixneoxix
des will ich sehn wie du des kupfer so biegen willst über die breite seite;)^^
 
dann schau aber dass alle vielen kabel dahinten die gleiche länge haben ;)
 
Ne ne ne, ich will nix Biegen, das war nur ein Vorschlag von jemanden.

Also meinst du das dass ganze nicht Messbar ist ???
Und ich mach mich umsonst verrückt ?
 
wieso falsch ???
Am Ende der Schiene ist von 500mm² auf ca 200mm² der Querschnitt runter gegangen.
Die andere Schiene wird nur nach unten auf die Fläche angepresst und das ganze hat keine zu 100% Plane Oberfläche. Somit zählt als Übertragungsfläche die 5x5cm wo die Schienen aufeinander liegen.
 
... und 5 x 5 cm sind ca wie viel mm2?
lass dir keine grauen Haar wachsen, des passt scho :hippi:
 
Zurück
Oben Unten