Krüger&Matz KM 1001 Subsonic/HP deaktivieren

Fox01

Teil der Gemeinde
Registriert
05. Dez. 2013
Beiträge
84
Real Name
Nico
Nabend,

ich habe gerade mal so ein bisschen nach langem das Forum überflogen und bin darauf aufmerksam geworden, das der Highpass/Subsonic bei meiner KM 1001 fest ist. Gab es schon mal jemanden, der diesen deaktiviert hat?

Ich habe an der 1001 einen JL 12w3v3 in CB und nutze den "Roomgain" des Autos, wodurch ich bei ~25/30 Hz trenne (Flanke weiß ich gerade nicht). Da ist es wahrscheinlich nicht so gut wenn der HP da aktiv ist oder ?
Die Endstufe benutze ich schon ne Weile, basteln/löten wäre kein Thema. Oder muss ich mir eine andere Endstufe suchen:kopfkratz:

Vielleicht hat ja jemand hier Erfahrung damit bzw einen guten Tipp.

Gruß Nico
 
25-30Hz als Tiefpass ist schon arg tief, auch mit Druckkammereffekten im Auto! "Normal" sind ja 60-80Hz... Sicher, elektronische/mechanische Trennung ist anders als die tatsächlich akustische Trennung je nach Auto-Innenraum, aber trotzdem: Was für ein Frontsystem ist denn verbaut was so tief mitspielen kann?

Und andersrum: Ein JL12W3 ist klasse, aber in CB bei anhaltendem Pegel jetzt ja auch nicht ultratief, es sei denn, das Volumen ist größer als ich denke. Bei 25-30Hz kappen wäre mir viel zu früh!

Laut Anleitung http://www.google.de/url?sa=t&rct=j...1D3r1ftSMTch1Pruw&sig2=r7J_jYNyP0Ob7oOf72VqNg
ist der Hochpass bzw. Subsonic auf 20Hz einstellbar, tiefer muss doch echt nicht!
 
Es gab hier vor einiger Zeit mal ein Thema wo das Thema mit dem "Lücke lassen" behandelt wurde.
Ich trenne wie gesagt bei 25/30 Hz mit nicht all zu steiler Flanke und die TmTs (Focal Polyglass 165 V2) fangen ab ~70 Hz an. Das klappt super, kein Dröhen, sauberer Trockener Bass und man hört kaum das hinten eine Sub werkelt. Natürlich muss der Gain des Subs dann etwas höher als normal wenn man so tief trennt.
Da es CB ist (38 Liter) braucht man ja eigentlich kein HP da das Gehäuse selbst ein Anschlagen verhindert. Ich möchte halt nur verhindern, dass der HP mir in der Trennung rumpfuscht bzw ich "an Wirkungsgrad verliere" (so hatte ich es gelesen)

Als ich die 1001 noch am Sub hatte gings trotzdem bis 20 Hz runter (mit leichtem Push per EQ).
Na klar funktioniert das mit dem Equalizer. Verschenkste halt beim Einpegeln bisschen Rauschabstand.
Wenn man dann aber jemand ist, der den Sub bei 30-35Hz schon wieder raus nimmt, biste immernoch im Wirkbereich vom 12db Filter. Weiß gar nicht was da an drehern passiert, wenn sich hoch und tiefpass überlappen, ganz zu schweigen vom Wirkungsgradverlust.

Ich habe bei mir in beiden Autos als Subsonic die 15Hz @ 24db von den PDX aktiv.

http://www.klangfuzzis.de/showthread.php?722320-KM1001-oder-1002

Gruß Nico
 
Bei normal großem CB (ich habe um 30 Liter bei nem 12"-Hertz, 38 Liter beim JL ist ja auch noch im Rahmen) würde ich um 60Hz Tiefpass anpeilen (auch da ist noch ne Lücke zu den Front-TMT... ob die wirklich 70Hz vollen Pegel spielen müsste man messen, auch nicht selbstverständlich...). Die laut Anleitung möglichen 20Hz Subsonic sind jedenfalls ausreichend, da auch Wahrnehmungsschwelle für das durchnittliche Gehör.
 
Die laut Anleitung möglichen 20Hz Subsonic sind jedenfalls ausreichend, da auch Wahrnehmungsschwelle für das durchnittliche Gehör.

du hast aber schon gelesen, dass der Subsonic der KM1001 nur eine 12db Flanke hat? der wirkt ja locker bis 30Hz. Wenn du dann bei 30Hz schon wieder deinen nächsten Filter setzt hast du in meiner Erfahrung einen richtig steilen dip im Frequenzgang wo sich hoch und tiefpass überlappen.



weiterhin: Evtl. ist Nico ja kein Pegelhörer. Je nach Fahrzeugreso, kann eine Subwoofertrennung LP: 30Hz@12db und TMT HP: 70Hz@12db schon supergut funktionieren und sehr audiophil spielen.
 
Gewagte These zu Thema:
"Man könnte auch behaupten das die Ausgangsdrossel eines "digitalen" Verstärkers in die Trennung reinspielt..."
Sind jetzt alle "Digitalen" schlecht?

Was ich damit eigentlich sagen will, wer weiß UND belegt was da wirklich passiert.

Zu eigentlichen Thema:
Klar kann man den HP umbauen, aber ob es sich lohnt?

MfG
 
War das auf mich bezogen? Also ich habe mehrfach schon gemessen, wenn ich Hoch und tiefpass zu eng beieinander setze im DSP, dass das Subwoofer signal total versaut wird (durch eben diesen sehr sehr steilen dip im Frequ.gang).
 
Hallo,

ich habe einen Lupo 3L und bin sehr groß, wodurch ich mit meinem Kopf direkt in der Fahrzeugmitte bin.
Ja ich lege mehr Wert auf Klang und dann auf Pegel. Trennung höher hatte ich alles schon, dann hats oben rum nur gedröhnt und unten kam nichts (nur bezogen auf den Sub) jetzt habe ich auch etwas Tiefbass (soviel wie halt im Lupo geht^^)
Also mir geht es weniger um HP umbauen, als um komplett entfernen, denn notfalls kann ich auch mit meinem Bit Ten einen richtigen Subsonic setzen.
Ich kenne mich nur nicht so gut mit dem Aufbau von Endstufen aus, dass ich direkt wüsste was ich entfernen oder überbrücken müsste. Löten stellt kein Problem da.
 
@Modder
Das war an dich gerichtet. Ich denke du hast erkannt warum ich so geschrieben habe.
Es ging eigentlich um was anderes in diesem Thread.
Ich wollte nicht deine Kompetenz in Frage stellen sondern einfach nur darauf hinweisen das es um was Anderes geht. Deshalb auch die gewagte These.

Ich hab selber eine KM und trenne auch recht früh.
Ich weiß worauf es klanglich hinausläuft und sehe ehrlich gesagt kein Problem bei mir.

Zum Thema. Ich würde die KM nicht verbasteln, wenn ich keine Ahnung habe sondern lieber umbauen lassen.

MfG
 
Zurück
Oben Unten