Kraftschlüssige Verbindung??

Mc Bass Gyver

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Aug. 2012
Beiträge
161
Hi liebe Gemeinde,

Also was eine kraftschlüssige Verbindung ist weiss ich schon, meine Frage ist wie macht sich da der hörbare Unterschied und is das bei einem 13er System schon sinnvoll??

Es geht hier um das Audio System R 130 was ich in meinem Clio 2 verbaut habe... Meine Türen sind mehr oder weniger gut gedämmt mit Alubutyl.

Das Frontsystem wird von der Eton EC 500.4 S befeuert..
 
ja das stimmt... kenne die clio-aufnahmen ja nicht.

aber den tmt auf nen alu/stahl/mdf-ring wirkt schonmal sehr gut
und dann noch ein wenig glasfaserspachtel für die aufnahmen zum stabilisieren, dann hast
du schonmal eine gute grundlage


Stoack schrieb:
Wenn Du dir die Beiträge aus der Suchfunktion durchliest, sollte sich das recht schnell erschließen:
http://klangfuzzis.de/search.php?ke...=t&sd=d&sr=posts&st=0&ch=300&t=0&submit=Suche

Auch Google hat einiges zu bieten: https://www.google.de/search?=fs&q=kraf ... tAbww4D4Cg

Solide Aufnahmen für Lautsprecher sind immer sinnvoll. Gut gebaut ist halb geklungen.
 
Danke für die schnelle Antwort. Wenn ich das so höre kommt mir das grade so vor als wenn die R 130 ganzschöne Hämmerchen sind für den Preis....
Dachte ich schneide die Plastikkörbe gut aus .. hau da Mdf-Ringe rein und verschraube die ganze Schose mit Gewindeschrauben..

Aber wenn ich dann auch höre mit GFK-spachtel stabilisieren..

Mann muss ich noch viel lernen...
 
Stahlaufnahmen wären noch ein bissl besser...
Klingt eben Knackiger und Präziser wenn der LS genug Rückhalt hat...

MfG
Schnorke
 
Hallo,

wenn der Einbau stabil und hochwertig gemacht ist, kann man beim LS-System bedenkenlos eine Preisklasse niedriger greifen, da der Einfluss durch den Einbau mehr ausmacht als ein paar Gimmicks für zehn, zwanzig Euro.

Und ein stabiler Einbau muss auch nicht teuer sein. Stabile Holzreste (MDF; Multiplex, etc.) hat eigentlich fast jeder rumfliegen, der mit Car-HiFi bisschen was schon gemacht hat. Daraus dann stabile Einbauringe bauen, die umliegenden Bleche versteifen und du hast eigentlich schon verdammt viel richtig gemacht.
Natürlich kann man auch das, wie so vieles im Leben, auf die Spitze treiben. Aber wenn du mal o.g. Basics erledigt hast, wird der Zugewinn im Verhältnis zum Aufwand immer weniger. Das bedeutet, du musst irgendwann unverhältnismäßig viel Arbeit, Geld, Material, etc. investieren, um nur ein bisschen besser zu werden.

mfg
fabian
 
Naja kommt halt auch immer aufs Budget an...
Aber ich konnte schon den Unterschied zwischen Holz und Stahl in einer Corsatür in Verbindung mit einem A165 V deutlich ausmachen...
Hätte nie gedacht, dass es nochmal einen gut Hörbaren Sprung nach vorn gehen würde...aber es Tat es...

MfG
Schnorke
 
Na dann bedanke ich mich an dieser Stelle herzlich für eure guten Tipps, werde aber wohl erstmal auf MDF- Ringe setzen. Weil
1. Ich habe noch ne menge Reste in verschiedenen Stärken (12er 19er und 22er)
2. Ich kann dann damit etwas experimentieren
3. Ich kann das ganze in der eigenen Werkstatt fräsen

Wie das mit der Verschraubung aussieht muss ich mir echt noch überlegen.
Reichen da 4 Schrauben mit Muttern die das ganze "Sandwich" zusammenhalten? Die LS haben ja auch nur 4 Fixierpunkte.

Gruß Christian
 
Falls du MDF Ringe nutzt ans versiegeln denken ! Nicht das dir die Teile zusammen faulen ;)
 
hmm Klarlack ich weiss nicht, MDF ist doch sehr saugend, ob das vernünftig schützt...

Viel besser Polyesterharz, dann sind die Ringe versiegelt, so habe ich es gemacht, als ich gemerkt habe das ein Ring Wasser gezogen hat.
Unterbodenschutz könnte auch gut klappen.
 
Zurück
Oben Unten