Konzert Feeling

hollow.man

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Mai 2012
Beiträge
109
Hi

Wenn man auf einem Konzert ist, oder auch an einer Techno Party ist die Musik Glasklar und trotzdem spürt man jeden Bass Schlag am Körper, ohne das der Bass Dröhnig ist.. etc. Wie kriegt man sowas im Auto hin? Viel Membran Fläche und Kontrolle?

Ist vielleicht ne Komische Frage, aber ich würde gerne so Music hören...

Sehr Laut ohne zu "nerven" und in den Ohren zu Schmerzen... ka wie ich das beschreiben soll

Oder Klingen alle Pegel starken Anlagen von euch so?
 
Einbau und Abstimmung sind das Geheimnis!

Dröhnende Bässe kommen oft von zu hoher Trennfrequenz, aber das ist nicht die einzig mögliche Ursache!

Für Techno-Club-Sound kann ich Woofer wie Beyma Power oder Eminence empfehlen also eher die PA-Sparte
 
Hi,

ich denke das "knackige" Gefühl kommt hauptsächlich von dem fehlenden (edit: oder leisem) Tiefbass im Freifeld und von der Klirrarmut, verglichen mit unseren Einbauten (gesamt gesehen, incl. Auto).

Grüße, Tobi
 
Die fehlende Tiefbasstheorie würde ich zu 100% unterschreiben!! Wenig Tiefbass und verhältnissmäßig leise: Knackig, trockener Bass.
Viel Tiefbass und zu laut: Dröhnenig, wummernder Bass.
 
jein. bei mir zu hause gehts bos 25 hz gerade runter und klingt laut aber so wie auch vom te gewuenscht. die tops sind 10 zoll und 1 zoll pa-treiber und auf 70 hz br getuned. das gibt genau den kick und die souveraenitaet bei hohen lautstärken. hatte ich im auto ähnlich, dort auch mit hoch abgestimmten br-tmts. und zum thema pa: geht mal ins kino. laut, mäechtig, trotzdem tief, dabei stressfrei. alles pa-technik.
 
wichtig im auto ist halt die resonanzfrequenz des autos im tiefbassbereich zu kompensieren. Sprich den eq genau da so ansenken dass ein möglichst linearer Verlauf entsteht. damit geht das dröhnige auch stark zurück dann.
Leider gibts zu viele die meinen dieses resonanzdröhnen wäre "guter bass".
 
@ Atom: Ich kenne wenige Kinos, wo es wirklich tief geht. Das dort aber PA-Technik eingesetzt wird ist klar.
 
Ich kenne hier in Berlin einige Kinos, die wirklich tief runter gehen, da wackelt der Laden ;) Letzlich hat ein Kino auf Dolby Atmos umgerüstet, hat mir wirklich gut gefallen, ein anderes glaube ich komplett auf Meyer, auch sehr lecker. Ich kann mich auch noch gut an Tron erinnern, da dachte ich, die Schrauben dreht's aus dem Sitz!
 
1 zoll pa-treiber und auf 70 hz br getuned. das gibt genau den kick und die souveraenitaet

Da kommt die Klirrarmut her, denke ich. Viel Membranfläche, hohe Abstimmung weil man den Tiefbassbereich eh vergessen kann...gibt viel Pegel, viel Wirkungsgrad, wenig Auslenkung, wenig Klirr...und das ganze genau da wo der "Kick" Stattfindet.

Das Feeling im Kino ist wieder ein anderes Kapitel. Um das zu merken muss man nur mal während einer Tiefbasslastigen Szene die Füße vom Boden nehmen...der wenigste Tiefbass im Kino wird über die Luft transportiert, ich vermute stark dass da viel mehr mit Körperschallwandlern gearbeitet wird...zumindest in den Kinos die ich kenne. Die installierten Lautsprecher sind (vom anschauen her :P )auch meistens nicht in der Lage genug Tiefbass-Output für einen Kinosaal zu liefern...


Um das zu erreichen würde ich vielleicht mal den Didi-Bandpass versuchen....der schlägt ja in genau die selbe Kerbe...dazu gehört dann aber auch ein potentes FS, nur ein lauter Subwoofer klingt nie knackig...

Grüße, Tobi
 
Klar, BR genau auf den Kick abgestimmt. Hab ich einst im Auto mit begonnen und mach's inzwischen auch zu Hause. Da kickt der Kick dann auch. Einzig mit dem ewigen "Das klingt so toll fetzig, weil der Tiefbass fehlt", bin ich nun gar nicht einverstanden. Bei mir zu Hause denkt auch manch einer, dass der Tiefbass fehlt, obwohl er bis 25 Hz runter geht. Was ist, ist dass der gesamte Bass (dank Multisubs und Acourate) einfach völlig linear, sauber und dröhnfrei ist, manchen Leuten kommt das wie wenig Tiefbass vor, ist aber falsch.
 
Einzig mit dem ewigen "Das klingt so toll fetzig, weil der Tiefbass fehlt", bin ich nun gar nicht einverstanden.

Stimmt eigentlich...
Die Meinung kommt vermutlich wirklich daher dass im Auto der (Tief)Bass meistens viiiel zu laut und auch unsauber ist...

Hm...

Grüße, Tobi
 
Ohne das jetzt zu recherchieren geh ich zudem felsenfest davon aus, dass sowohl für ssds als auch für Atmos strickte Vorgaben bestehen, die sicherlich nicht erst bei 35 Hz als untere Grenze losgehen. Ich red ja nicht von Off-Kino an der Ecke.
 
Also BR-TMTs, hoch getuned, am besten natürlich 3 Wege und einen sauberen, dröhnfreien Bassbereich. Ein Didi-BP kann da sicherlich gut passen. Dann haste Deinen Konzert-Sound.
 
Hallo,

es gibt da noch einen Aspekt der bisher nicht angesprochen wurde.

Die Fahrzeugakustik selbst trägt einen gewaltigen Teil zu den Unsauberkeiten im Bass und Grundtonbereich bei. Wir dürfen nicht vergessen, dass wir in einer sehr kleinen (im Vergleich zur Raumgröße bei einem Livekonzert) und instabilen Blechbüchse sitzen.

-> viele frühe Reflexionen
-> Resonanzen in Blechen, Verkleidungen etc.

Seht euch mal einen ungeglätteten Frequenzverlauf an. Da sind bis in den Grundtonbereich sehr schmalbandige Peaks und Dips im Bereich von +-20dB vorhanden, die mit einem Standard 1/3 Oktave EQ gar nicht beseitigt werden können.

Gruß
 
Viel Membranfläche um viel und schnell Luft zu bewegen, so dass du jedes Häärchen im Gesicht spüren kannst bei jedem Kick...
 
Hallo,

es gibt da noch einen Aspekt der bisher nicht angesprochen wurde.

Die Fahrzeugakustik selbst trägt einen gewaltigen Teil zu den Unsauberkeiten im Bass und Grundtonbereich bei. Wir dürfen nicht vergessen, dass wir in einer sehr kleinen (im Vergleich zur Raumgröße bei einem Livekonzert) und instabilen Blechbüchse sitzen.

-> viele frühe Reflexionen
-> Resonanzen in Blechen, Verkleidungen etc.

Seht euch mal einen ungeglätteten Frequenzverlauf an. Da sind bis in den Grundtonbereich sehr schmalbandige Peaks und Dips im Bereich von +-20dB vorhanden, die mit einem Standard 1/3 Oktave EQ gar nicht beseitigt werden können.

Gruß
Hab ich nicht angesprochen, weil es nicht wirklich relevant ist. Im Bass- und Grundtonbereich gehe ich einfach mal davon aus, dass der TE seinen Wagen ruhigstellen wird, das ist bei fast allen Fuzzis üblich. Hat man das erledigt, kommt man auf Nachhall- bzw. Ausschwingzeiten, die deutlichst unter denen, eines Raumes liegen, ergo: Trocken und sauber! Ich hab noch nie verstanden, warum alle Welt immer meint, Bässe im Auto seien matschig oder unsauber. Wenn man sich damit auseinandersetzt, bekommt man im Auto einfach sautrockene Bässe Bässe hin. Klar, wenn es schon daran scheitert, die Grundreso von einem Wagen rauszufiltern, hat man keine Chance..

Zu den Peaks und Dips: Kleine Peaks und Dips nimmt der Mensch kaum wahr. Als Richtlinie für eine einigermaßen Entsprechung von dem, was und vor allem wie wir wahrnehmen gilt eine Glättung von 1/3 Oktave, sprich, alles, was Du nach Glättung von 1/3 Oktave noch im F-Gang siehst, wirst Du in etwas gefühlt so hören, wie Du es siehst.
 
Hallo Nico,

wie ruhigstellen kann man ein Auto? Eine Türdämmung wird großteils gemacht, richtig. Aber bereits die Dachdämmung ist eher die Ausnahme als die Regel. Von den ganzen anderen Blechen und den Zig Verkleidungen im Fahrzeug wollen wir noch gar nicht reden.

Und die Reflexionen bekommst auch mit Dämmung nicht weg. Mit dämpfenden Maßnahmen wie Schaumstoffen oder Vlies bewegt man sich im Fahrzeug auf fast unüberwindbarem Terrain weil man es ohne massive Einschränkungen bei Sicht (Fenster) und Optik nicht unterbekommt.

Zum Thema Peaks & Dips. Meiner Erfahrung nach ist gerade im Grund- und unteren Mitteltonbereich ein 1/3 Oktave EQ viel zu grob. Wie gesagt, die Peaks sind zwar klein im Sinne von schmal aber dafür sind in der Amplitude sehr stark ausgeprägt.

In meinem Fahrzeug habe ich beispielsweise rechts bei 145Hz einen schmalen aber hohen Peak und nur relativ breitbandige EQ-Bänder bei 125Hz und 160Hz zur Verfügung. Diesen Fehler kann ich mit vorhandenen Mitteln nicht beseitigen. Ich kann mir die Auflösung aber so einstellen, dass ich ihn nicht mehr sehe :)

Hier noch zwei interessante Links zum Schmökern:

http://www.harman.com/EN-US/OurCompany/Innovation/Documents/White Papers/LoudspeakersandRoomsPt2.pdf
http://www.harman.com/EN-US/OurCompany/Innovation/Documents/White Papers/LoudspeakersandRoomsPt3.pdf

Ich möchte nicht darauf hinaus, dass es unmöglich ist im Fahrzeug einen mit einer guten PA-Anlage vergleichbaren sauberen Bass (und dazu gehört auch ein sauberes restliches Spektrum) hinzubekommen, ich halte es aber für enorm schwierig.

Gruß
 
Ah, da sind noch ein paar papers dabei die ich nicht kenne. Recht herzlichen Dank!

Gruß
 
Zurück
Oben Unten