KLANGneutral
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 10. Feb. 2007
- Beiträge
- 275
Hallo zusammen,
da ich zur Zeit hin und her überlege, welches Konzept ich in meinem Vento umsetzen werde, wollte
ich mal hier im Forum nachfragen, was Sinn macht, leicht umsetzbar ist, etc. pp.
Ausgangsbasis ist komplette Serie, sprich Werkströten im Amaturenbrett und vorderen Türen.
Als einziges habe ich bisher ein Pioneer DEH-P8600MP verbaut, dieses soll auch zum Einsatz kommen.
Ansonsten werden demnächst Strom-, Cinch- und Lautsprecherkabel gezogen und ordentlich gedämmt.
Nun meine eigentliche Frage: Lieber 2- oder 3-Wege? Welche Kombination klingt gut? 16er in den Türen
und BB's im Amaturenbrett? Lieber 10er TMT's und HT's? Oder, oder, oder... Ich denke, ihr versteht schon
Mir geht es nicht um spezielle Modelle, sondern mehr um die Kombination von Komponenten, welche aus
klanglicher Sicht Sinn machen und welche nicht. Was spricht gegen BB's? Was spricht dafür?
Wichtig ist auch:
- keine großen Umbauorgien, möglichst Serienplätze verwenden (HT's in A-Säulen einspachteln ist erlaubt
)
- definitiv auf Klang ausgelegt; kein db-Drag und keine Wettbewerbsanlage
- vollaktiv wäre möglich (siehe HU); teilaktiv geplant aber kein Muss
Wenn mir noch was wichtiges einfallen sollte, dann trage ich dies natürlich bei.
Ich hoffe, ihr habt den einen oder anderen Tipp (bzw. Entscheidungshilfe) für mich parat.

Gruß, Eugen
da ich zur Zeit hin und her überlege, welches Konzept ich in meinem Vento umsetzen werde, wollte
ich mal hier im Forum nachfragen, was Sinn macht, leicht umsetzbar ist, etc. pp.
Ausgangsbasis ist komplette Serie, sprich Werkströten im Amaturenbrett und vorderen Türen.
Als einziges habe ich bisher ein Pioneer DEH-P8600MP verbaut, dieses soll auch zum Einsatz kommen.
Ansonsten werden demnächst Strom-, Cinch- und Lautsprecherkabel gezogen und ordentlich gedämmt.
Nun meine eigentliche Frage: Lieber 2- oder 3-Wege? Welche Kombination klingt gut? 16er in den Türen
und BB's im Amaturenbrett? Lieber 10er TMT's und HT's? Oder, oder, oder... Ich denke, ihr versteht schon

Mir geht es nicht um spezielle Modelle, sondern mehr um die Kombination von Komponenten, welche aus
klanglicher Sicht Sinn machen und welche nicht. Was spricht gegen BB's? Was spricht dafür?
Wichtig ist auch:
- keine großen Umbauorgien, möglichst Serienplätze verwenden (HT's in A-Säulen einspachteln ist erlaubt

- definitiv auf Klang ausgelegt; kein db-Drag und keine Wettbewerbsanlage
- vollaktiv wäre möglich (siehe HU); teilaktiv geplant aber kein Muss
Wenn mir noch was wichtiges einfallen sollte, dann trage ich dies natürlich bei.
Ich hoffe, ihr habt den einen oder anderen Tipp (bzw. Entscheidungshilfe) für mich parat.

Gruß, Eugen