Sodale, ich hohl erstmal groß aus.
Habe letzten Sommer meine Anlage verbaut. Optisch schöner Ausbau, Sub in GFK-Reserveradmulde, doppelter Boden. War ne Menge Arbeit.
Vorne und hinten spielte ein Canton QS2.16, als Sub nen Helix Deep Blue 12 und nen wild zusammengewürfelter Centerspeaker bestehend aus nem Morel 50.8 MT, nem Canton HT und nem verdeckt hinter dem Armaturenbrett verbauter Sinuslive 16er TT.
Angetrieben wurde alles von 2 Helix HXA-400MKII. Grund für die wilde Materialschlacht war der Dolby Surroundmodus von meinem Clarion DXZ928R.
Als optisches Gimmick hatte ich mich recht zeitintensiv damit beschäftigt im Kofferraum ne Abdeckung zu basteln, die schön fein die hübsch anzusehenden Helix Amps und Canton Frequenzweichen freilegt.
Der Sub war nur Leihgabe und gefiehl eigentlich vom ersten Tag an nicht so recht. 3 Monate später zog Ersatz ein in Form von einem Rockford Punch P212S4, das war schon mal nen großer Schritt in die richtige Richtung. Der schöne Zierring der dem Sub beilag, konnte leider nicht verbaut werden, da der Ausschnitt in der Abdeckung vom doppeltem Boden dafür zu klein war, so das ich die Abdeckung nur noch nach Abschrauben des Rings entnehmen könnte, erstes Zähneknirchen, schade.
Dann kam vorne nen Andrian Audio A2 rein, das mir klanglich bedeutent besser als das Canton gefiehl, obwohl ich bis dahin eigentlich sehr zufrieden mit den Canton's war. Die Frequenzweichen passten natürlich nicht mehr in die Ausschnitte der Abdeckung, zweites Zähneknirschen, Abdeckung flog daraufhin raus.
Da das dann ja schon sehr nach Baustelle aussah und der Bass sich doch noch ein wenig audiophiler an das Andrian nähern sollte, hab ich dann mal testweise mein Bassreflexgehäuse zu nem geschlossenem umfunktioniert (ahnsehnliche Putzlappenmethode) war nach der ersten Hörsession sehr enttäuscht, da sehr viel Pegel verloren ging, jedoch mangels Zeit nicht sofort zurück gebaut und erstmal ne Woche so rum gefahren, dabei immer mehr Gefallen am Geschlossenem gefunden. Nachdem ich das Sonofill aus dem Gehäuse verbannt hatte, stimmte auch der Pegel wieder.
Seit dem der Sub nicht mehr über die Helix sondern über ne Rockford Fosgate Punch 100ix angetriebn wird, ist sogar mehr Pegel als vorher drin, dafür ist die Optik jetzt gänzlich im A**** und auch einfach eine neue Abdeckung machen ändert daran nix, da die Endstufe jetzt an der Rückbank hängt.
Während dieser ganzen Umbauten, habe ich mich auch immer mehr von dem Prologic-Modus entfernt. Bin die 4 Jahre, die das Radio jetzt schon in meinem Besitz ist nur mit Prologic durch die Gegend gefahren, und habe die Laufzeitkorrektur nach grober Einstellung brach liegen lassen. Aber seit dem Umbau habe ich mich immer mehr von dem Surroundmodus entfernt udn seit dem ich mich mehr mit der Laufzeitkorrektur beschäftige habe ich diesen nicht mehr angrührt. Die hinteren Boxen sind seitdem so weit wie möglich runtergepegelt, fahre also quasi jetzt nur noch mit Frontsystem und Sub durch die Gegend, wie man es halt in jedem Forum von Anfang an beigebracht kriegt.
Fahre jetzt also mit 10 Verstärkerkanälen durch die Gegend, von denen ich derzeit 4 nutze. Da ich aber auch mal wieder nen ansehnlichen Kofferraum haben will, stellt sich jetzt die Frage ob ich mein Konzept eben auf rein Frontsystem und Sub umstelle oder aber mir die Option des Surroundsounds erhalte.
Erhaltenswert wäre es für mich nur, wenn ich die hinteren Cantons und den centerspeaker gegen Andrians austausche, um ein homogenes Klangbild zu erzielen. Hinderlich sind dabei jedoch die hinteren Lautsprecheraufnahmen, da man hier nicht wirklich weder nen stabilen, noch einen wirklich geschloßenen Einbauplatz hat. Auch verlockend ist der DTS-Decoder von Clarion, der macht die Sache dann doch wieder was spannend.
Alternativ rein Stereobetrieb: Dann wollte ich schon in die Richtung aktiv gehen, das geht aber nicht wirklich mit meinem Radio, da die Weichenfunktion nicht so recht gegeben ist. Externen Prozessor möchte ich schon vermeiden. Bliebe bei Erhalt des Radios Bi-Amping, um zumindest Hochton und Mittelton laufzeitkorrigieren zu können.
Sollte der unwahrscheinliche Fall eintreten, das ich mich von meinem Radio trennen sollte, fiele meine Wahl auf das Clarion DXZ958, die Weichen da drin sollten doch für Vollaktiv genügen?
Der Sub sollte dann von meiner hier noch rumliegenden Punch 200ix befeuert werden, die 100ix sollte sich um die MT kümmern und die Helix sollte den Hochton übernehmen. Habe die Rockford noch nicht am FS gehört, aber schon öfters gelesen, das die alten, neben guter Leistung auch sehr gut klingen sollen, oder doch kein Bi-Amping/Vollaktiv machen und die Original Andrian-Weichen nutzen?
Beim Sub liebäugel ich zudem noch mit nem P3 oder T1, bei den Preisen wie die bei ebay weggehen, sogar mit nem T2, wobei, 30kg allein das Chassis ist doch was viel.
Was würdet ihr machen? Brauche ein paar unterstützende Meinungen.
Habe letzten Sommer meine Anlage verbaut. Optisch schöner Ausbau, Sub in GFK-Reserveradmulde, doppelter Boden. War ne Menge Arbeit.
Vorne und hinten spielte ein Canton QS2.16, als Sub nen Helix Deep Blue 12 und nen wild zusammengewürfelter Centerspeaker bestehend aus nem Morel 50.8 MT, nem Canton HT und nem verdeckt hinter dem Armaturenbrett verbauter Sinuslive 16er TT.
Angetrieben wurde alles von 2 Helix HXA-400MKII. Grund für die wilde Materialschlacht war der Dolby Surroundmodus von meinem Clarion DXZ928R.
Als optisches Gimmick hatte ich mich recht zeitintensiv damit beschäftigt im Kofferraum ne Abdeckung zu basteln, die schön fein die hübsch anzusehenden Helix Amps und Canton Frequenzweichen freilegt.
Der Sub war nur Leihgabe und gefiehl eigentlich vom ersten Tag an nicht so recht. 3 Monate später zog Ersatz ein in Form von einem Rockford Punch P212S4, das war schon mal nen großer Schritt in die richtige Richtung. Der schöne Zierring der dem Sub beilag, konnte leider nicht verbaut werden, da der Ausschnitt in der Abdeckung vom doppeltem Boden dafür zu klein war, so das ich die Abdeckung nur noch nach Abschrauben des Rings entnehmen könnte, erstes Zähneknirchen, schade.
Dann kam vorne nen Andrian Audio A2 rein, das mir klanglich bedeutent besser als das Canton gefiehl, obwohl ich bis dahin eigentlich sehr zufrieden mit den Canton's war. Die Frequenzweichen passten natürlich nicht mehr in die Ausschnitte der Abdeckung, zweites Zähneknirschen, Abdeckung flog daraufhin raus.
Da das dann ja schon sehr nach Baustelle aussah und der Bass sich doch noch ein wenig audiophiler an das Andrian nähern sollte, hab ich dann mal testweise mein Bassreflexgehäuse zu nem geschlossenem umfunktioniert (ahnsehnliche Putzlappenmethode) war nach der ersten Hörsession sehr enttäuscht, da sehr viel Pegel verloren ging, jedoch mangels Zeit nicht sofort zurück gebaut und erstmal ne Woche so rum gefahren, dabei immer mehr Gefallen am Geschlossenem gefunden. Nachdem ich das Sonofill aus dem Gehäuse verbannt hatte, stimmte auch der Pegel wieder.
Seit dem der Sub nicht mehr über die Helix sondern über ne Rockford Fosgate Punch 100ix angetriebn wird, ist sogar mehr Pegel als vorher drin, dafür ist die Optik jetzt gänzlich im A**** und auch einfach eine neue Abdeckung machen ändert daran nix, da die Endstufe jetzt an der Rückbank hängt.
Während dieser ganzen Umbauten, habe ich mich auch immer mehr von dem Prologic-Modus entfernt. Bin die 4 Jahre, die das Radio jetzt schon in meinem Besitz ist nur mit Prologic durch die Gegend gefahren, und habe die Laufzeitkorrektur nach grober Einstellung brach liegen lassen. Aber seit dem Umbau habe ich mich immer mehr von dem Surroundmodus entfernt udn seit dem ich mich mehr mit der Laufzeitkorrektur beschäftige habe ich diesen nicht mehr angrührt. Die hinteren Boxen sind seitdem so weit wie möglich runtergepegelt, fahre also quasi jetzt nur noch mit Frontsystem und Sub durch die Gegend, wie man es halt in jedem Forum von Anfang an beigebracht kriegt.
Fahre jetzt also mit 10 Verstärkerkanälen durch die Gegend, von denen ich derzeit 4 nutze. Da ich aber auch mal wieder nen ansehnlichen Kofferraum haben will, stellt sich jetzt die Frage ob ich mein Konzept eben auf rein Frontsystem und Sub umstelle oder aber mir die Option des Surroundsounds erhalte.
Erhaltenswert wäre es für mich nur, wenn ich die hinteren Cantons und den centerspeaker gegen Andrians austausche, um ein homogenes Klangbild zu erzielen. Hinderlich sind dabei jedoch die hinteren Lautsprecheraufnahmen, da man hier nicht wirklich weder nen stabilen, noch einen wirklich geschloßenen Einbauplatz hat. Auch verlockend ist der DTS-Decoder von Clarion, der macht die Sache dann doch wieder was spannend.
Alternativ rein Stereobetrieb: Dann wollte ich schon in die Richtung aktiv gehen, das geht aber nicht wirklich mit meinem Radio, da die Weichenfunktion nicht so recht gegeben ist. Externen Prozessor möchte ich schon vermeiden. Bliebe bei Erhalt des Radios Bi-Amping, um zumindest Hochton und Mittelton laufzeitkorrigieren zu können.
Sollte der unwahrscheinliche Fall eintreten, das ich mich von meinem Radio trennen sollte, fiele meine Wahl auf das Clarion DXZ958, die Weichen da drin sollten doch für Vollaktiv genügen?
Der Sub sollte dann von meiner hier noch rumliegenden Punch 200ix befeuert werden, die 100ix sollte sich um die MT kümmern und die Helix sollte den Hochton übernehmen. Habe die Rockford noch nicht am FS gehört, aber schon öfters gelesen, das die alten, neben guter Leistung auch sehr gut klingen sollen, oder doch kein Bi-Amping/Vollaktiv machen und die Original Andrian-Weichen nutzen?
Beim Sub liebäugel ich zudem noch mit nem P3 oder T1, bei den Preisen wie die bei ebay weggehen, sogar mit nem T2, wobei, 30kg allein das Chassis ist doch was viel.
Was würdet ihr machen? Brauche ein paar unterstützende Meinungen.