Konzeptfrage: DSP-HU oder externer Prozessor?

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Hallo zusammen,

ich kann mal was auf "grünen Wiese" planen. In meinen Fiat Idea wird was feines eingebaut. In diesem Thread benötige ich Eure Meinungen bezüglich der Musikquelle, bzw. des DSP.

Das originale Radio sieht so aus ...

idea_20.JPG


Geplant ist ein 2-Wege-System auf dem A-Brett (sehr wahrscheinlich A130 / A25G4). Als Endstufe kommt eine ZED AUDIO LEVIATHAN-II 6-Kanal Digitalendstufe rein. Dazu kommt noch ein Fußraumsubwoofer.

Bei der Musikquelle habe ich jetzt folgende Möglichkeiten:

1. Originale HU + Prozessor, like Audison Bit One
2. 1-DIN-HU, like P88RS-II
3. 2-DIN-HU, like ??

Für 1. spricht die originale Fahrzeugoptik. Für 2. der günstige Preis. Bei Punkt 3. wüsste ich jetzt gar nicht, welche HU überhaupt in Frage käme. Das wäre auch die teuerste Lösung, denke ich.

Kommt man klanglich mit 1. nahe an eine Lösung mit dem P88RS-II? Dann wäre mir das am liebsten (wegen der Optik). Aus dem Blaupunkt komme ich nur analog raus (High-Level oder Konverter auf Cinch).

Andere Vorschläge?

Danke :beer:

Gruß, Wolfram.
 
Hi Wolli,

ich würde vorab mal schauen, ob man dem Radio Cinch- oder Digitalausgänge verpassen kann. Dazu könntest du mal den Frank Miketta kontaktieren. Das wäre dann nämlich optimal ...

Gruß
Konni
 
Hi Wolli,
Im Civic läuft bei mir der Bit One (bei dir würde auch der Bit10 gehen), wo ich die High-Level eingänge benutze.
Es klingt nicht verkehrt, allerdings habe ich ein Gewissenskonflikt mit der DA - AD - DA Wandlung. Im Civic ist halt das Probem, dass recht viel der Boardelektronik über die HU läuft, weshalb ein wechsel ohne weiteres möglich ist.

Ich würde hier wohl eher zur 2. Möglichkeit mit dem P88 tendieren. Wenn der Wunsch nach Multimedia da ist, dann evt. noch etwas Warten und Alpine Doppeldin+PXA H800.

LG
 
ich habe mich ja auch letztens mit den akutellen und kommenden DSPs beschäftigt und würde jetzt mal von den technischen fähigkeiten her sage, dass JEDER der aktuellen und kommenden DSPs mehr kann als das P88.. sei es von der anzahl der bänder, der einstellmöglichkeiten des EQ oder der feinheit der LZK...


bei ner doppel-din-HU sehe ich auch wieder nur Alpine.. meines wissens hat kein anderer hersteller nen ähnlich mächtigen DSP im programm, der so direkt mit der HU zusammenarbeitet.
 
Es gibt noch eine weitere Variante: Endstufen mit eingebauten DSPs (siehe Mosconi/Helix)
 
Der Knackpunkt ist nicht der DSP selbst (sofern diese besser funktionieren als ein B1), sondern wie diese an die originale HU angekoppelt werden.

Gruß
Konni
 
Wie waere es mir einem p88 im Handschuhfach, über Aux ans Originale angeschlossen, so dass du die Optik behältst. Dann noch das Display an den Fahrzeughimmel und du kannst CDs gut per P88 hören ohne dir Originaloptik zu zerstören...

Gruß

Flo
 
Konni schrieb:
Der Knackpunkt ist nicht der DSP selbst (sofern diese besser funktionieren als ein B1), sondern wie diese an die originale HU angekoppelt werden.

Gruß
Konni
Das ist in der Tat der Knackpunkt. Eine kostengünstige Lösung für einen Test wäre ein Audison Bit Ten, der 259 Euro kostet. Oder halt gleich den Bit Ten D mit Digi in/out und ein Umbau der HU auf Digitalausgang. Der liegt dann aber auch schon bei 410 Euro inkl. Remotepanel. Die Frage ist jetzt, was durch die doppelte Wandlung wirklich verloren geht. BTW fällt mir dazu ein, wie Musik überhaupt aufgenommen wird und wie viele Prozessoren, Mischpulte uvm. durchlaufen werden, bis die Musik endlich auf die CD kommt. Ob da ein Mal hin und her wandeln so viel ausmacht?

Gruß, Wolfram.
 
Ja, macht es.

Die Analogwandlung ist grundsätzlich ein grosses Problem.

Der Unterscheid ist wirklich gross!
 
hallo

bau doch dieses blenderradio um so das du da nen sinnvolles radio im gehäuse hast aber mit den vorhandenen tasten drann drehen kannst

platz dürfte da genug drinn sein

Mfg Kai
 
Konni schrieb:
Hi Wolli,

ich würde vorab mal schauen, ob man dem Radio Cinch- oder Digitalausgänge verpassen kann. Dazu könntest du mal den Frank Miketta kontaktieren. Das wäre dann nämlich optimal ...

Gruß
Konni
Gute Idee! Wenn digital nicht möglich ist, wäre aber doch High-Level gegenüber Cinch nicht im Nachteil, oder? ok, da ist dann noch der Verstärker der HU mit im Spiel.

Ich sehe bei der ganzen Sache immer den ganzen Weg von der Live-Aufnahme bis zu den Lautsprechern im Fahrzeug. Da sind so viele Komponenten dazwischen. Rein digital ohne Wandlung vom Mikrofon bis zur Kauf-CD wird es ja wohl nicht sein.

Daher die Frage, was sich klanglich wirklich verändert. Fehlen Musikinformationen oder fehlt Räumlichkeit? Geht Dynamik verloren? Ich bin in dem Thema nicht ganz fit. Von mir aus können wir auch eine allgemeine Diskussion lostreten.

Ist vielleicht auch für andere interessant :-)

Gruß, Wolfram.
 
Das ist gut an den Alpine Sachen zu sehen...

AI Net anbindung und dann umschalten auf optisch.

Das ist auch für den Laien hörbar mehr Dynamik!
 
Hallo Phil,

danke für die Infos. Ich habe leider noch nie einen direkten Vergleich gehört. Wenn die Dynamik flöten geht, ist das natürlich ein no go. Weil das Ganze eben auf trockene Dynamik gebaut werden soll.

Mist, mit ner günstigen Lösung, die auch optisch überzeugt, geht hier wohl nichts.

Gruß, Wolfram.
 
Ich wäre hier mit "Dynamik" als Kriterium etwas vorsichtig sein, denn die Dynamik ist - salopp gesagt - "der Abstand zw. Laut und Leise", was im Auto wegen der Geräuschkulisse fast ohne Bedeutung ist (die leisesten Töne gehen in den Fahrtgeräuschen unter)
Deshalb höre ich mir keine Klassik im Auto an
 
Naja, aber dass ein Unterschied zwischen der analogen und der digitalen Signalübertragung besteht, ist denke ich unstreitig.

Grüße

Flo
 
da hat er grundsätzlich recht...
gemeint ist in diesem fall wohl eher der "kick" oder "antritt" der LS.. also das "ansprechverhalten" bzw. wie spontan/schnell/differenziert zw. lauten und leisen tönen gewechselt werden kann.

die frage ist natürlich, wie die aussage "mehr dynamik" einzuordnen ist... bzw. umgekehrt, ob es sich wirklich wie eingeschlafene füße anhört!
ich persönlich glaube es ja nicht...

ich habe allein über die einstellungen (EQ, LZK, trennung) schön gefühlt 10 mal verschiedene komponenten im auto gehabt, obwohl sich an den geräten real nichts verändert hat.
für mich kommt die dynamik hauptsächlich aus der korrekten einstellung...
 
@Wolli
So genau kann man das nicht sagen. Es gehen einfach Informationen verloren. Das kann man nicht genau auf konkrete Sound-Eigenschaften übertragen. Es wird alles etwas schlechter sein. Räumlichkeit, Transparenz, Dynamik, etc.

Wenn die Wandler gut sind, halten sich die Verluste in Grenzen. Der größte Vorteil ist meiner Meinung nach die verlustfreie Übertragung und dass man mit einem digitalen Signal auch häufig die eingebauten festen EQs umgeht. Zumindest, wenn das Signal direkt am Laufwerk abgegriffen wird.

Gruß
Konni
 
dass ein Unterschied zwischen der analogen und der digitalen Signalübertragung besteht
Die frage lautet wie signifikant es ist!!!
Wenn der Schaden/Einfluß durch die AD/DA Wandlung zig-fach kleiner ist als z.B. falsch ausgerichteter HT oder brummende Türverkleidung, dann würde ich mir schon überlegen, ob es nich vernachlässigbar ist und sich auf das wesentliche (und niocht das Theoretische) konzentrieren
 
DerFlo schrieb:
Naja, aber dass ein Unterschied zwischen der analogen und der digitalen Signalübertragung besteht, ist denke ich unstreitig.

Grüße

Flo
Hallo Flo,

die Frage ist, wie groß der Unterschied ist. Wenn ich jetzt 2 Prozent an Dynamik gewinne, aber einen riesen Aufwand betreiben muss (auch finanziell), würde ich persönlich schon abwägen.

Mir gefällt die originale Optik einfach so gut, dass ich sie möglichst behalten möchte.

Vielen lieben Dank auch an alle, die mir PNs geschrieben haben. Da waren schon viele tolle Ansätze bei!

LG, Wolfram.
 
Schon klar. Naja, wieso gehst du nicht den Weg aller Fuzzis, erstmal mit dem Wandler testen und bei Gefallen hast du ja auch gar keinen Grund mehr zu wechseln.

Ich kenne das "Problem" halt nur vom PXA, hier bringt die digitale (optische) Anbindung ein wesentlich harmonischeres Bild, das rauschärmer daherkommt.

Grüße

Flo
 
Zurück
Oben Unten