Konzept so o.k. ? Verbesserungsvorschläge ?

CarAkustik

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
771
Hi.
Is das so o.k. oder habt ihr noch Ideen wie man was besser machen könnte ?
Aderenthülsen kommen natürlich auf die Kabel Verstärkerseitig, sonst halt Kabelschuhe, logisch.
Das große runde Ding is der Subwoofer der im Kofferraum untergebracht wird, aber noch nicht fest steht.

Geht auch um die Kabelwege, will alles so legen wie auf dem Bild !

v1049le.png


Trennen will ich dann so ungefähr :
HT : 3,5kHz 12dB/oct. passiv
TMT : 70Hz 24dB/oct. aktiv und 3,5kHz 12dB/oct. aktiv
Subwoofer : 28Hz 12dB/oct. und 70Hz 24dB/oct.

vielleicht kommt auch noch nen 4ter oder 5ter Cap von SinusLive hinzu, je nachdem wieviel Platz ich über hab.

P.S. aus Platzgründen muss das 25mm² langen, die beiden Audisons fordern zusammen auch nur 65 Ampere, denke das is o.k.
 
warum kein dickeres Kabel? Der Aufpreiß is doch nicht soooo viel dann gleich 50mm² oder verlegefreundlich 35mm² nehmen und einfach sicher sein das es auf jeden Fall reicht.
 
Das sieht aus wolltest du die Ampmasse als Kabel legen? Oder versteh ich die Zeichnung nicht?
Und vielleicht darauf achten, dass die LSP. Kabel gleich lang werden. Sonst seh ich jetzt nichts, was wirklich zu Komplikationen führen könnte, wenn du die Komponenten schon gehört hast und zufrieden bist, dann wünsche ich dir viel Erfolg und vor allem Spass beim Einbau
:thumbsup: .

MfG
Heine
 
warum kein dickeres Kabel? Der Aufpreiß is doch nicht soooo viel dann gleich 50mm² oder verlegefreundlich 35mm² nehmen und einfach sicher sein das es auf jeden Fall reicht.
siehe oben, 1.) nicht nötig, bei 65Ampere, 2.) kein/kaum Platz für 35mm² -> daher ist nen 25mm² sauberer zu verkabeln !

Heine, ja, will bzw. habe schon 25mm² Plus und MINUS gelegt, halte das einfach für sauberer, will nich nen Loch in die Karrosse machen, das wiederstrebt mir. So kann ich sicher sein das Hin- und Rückleitung exakt den selben Strom fließen lassen können -> Störgeräusche durch Masseschleife = 0 !

Ja, das sieht auf dem Bild nicht so symethrisch aus, werde aber darauf achten das L/R genau gleich lang Verkabelt wird !

Hab ja alles schon gekauft, außer der LRx 4.300 und die is auch so gut wie meine, warte nur noch aufs BaFög ;-)
 
welcher sub soll denn zum einsatz kommen ? Ansonsten siehts wirklich gut aus :thumbsup:
 
Hmm, irgendwas hab ich zu meinen Bafögzeiten falsch gemacht, das hat immer irgendwie zum leben gereicht aber nicht für feinesAudison-Zeug :hammer:
Aber andere Zeiten, andere ... :wayne:

Vom Konzept her sieht das doch eigentlich sehr gut aus, würde es aber evtl. Sinn machen den einen oder andern Kondensator gegen ne Batterie zu tauschen. Sprich ne Zusatzbattereie in den Kofferraum und nur noch nen zusätzlichen Kondensator vor die SUbendstufe?
 
hi Marcel, cooles avatar...
ja, das ist noch offen, welche(r) Sub zum einsatz kommt. Auf jeden Fall will ich die audison an 2 Ohm betreiben.

Ja Peter, da sprichst du was an...
Darüber hab ich mir auch schon den Kopp zerbrochen.
Für den Preis von zwei-drei Caps gibts ja schon ne Feine Batterie und in der Reserveradmulde währe dafür auch Platz, aber^^^
bei 65 Ampere die im Maximalsten Fall ma fließen, und bisher hatte ich auch überhaupt keine Probleme ! (LRx1.400 und Next q.22) da warens 75 Ampere.
Außerdem hab ich erlich gesagt keine lust jetzt noch nen Trennrelais zu verbauen. :D

Ja, die audisons und so sind halt mühsam erspart ! von heut auf morgen is das nich. Rauche nich und habe sonst keinen Ausgabedrang, viel geht ins Auto (steuer versicherung wartung) der rest klamotten+hifi. :ka:
 
@ Michael

wird sicherlich auch was feines wie die anderen komponenten auch...denn viel glück bei den machungen nachher
 
Aber laut deinem Bilde ist die hättest du ja gar keine strickte Trennung von Strom zu Signalführenden Kabeln (Wenn du die Kabel wirklich so legen willst). Aber: Musst du wissen.
 
meinste das cinch und ls-kabel zusammen liegen ?
das geht voll in ordnung, da tut sich nix. :D
 
Zurück
Oben Unten