Konzept für mein Cabrio

Maik9

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Apr. 2004
Beiträge
77
Moin,

seit kurzem bin ich glücklicher Eigentümer eines 91'er Celica Cabrio. Die originale Anlage ist eine Zumutung und muß etwas aufgemöbelt werden. Das soll möglichst ohne Eingriffe in die Substanz geschehen.

Original sind LS-Aufnahmen unten im A-Brett, Richtung Knie und hinten in den Seitenwänden in Höhe der Rückbank. Jeweils wahrscheinlich nur für 10er.

Da ich die Türen nicht ansäbeln will, habe ich an 13er oder 10er in kleinen Gehäusen auf dem Armaturenbrett gedacht.
Dabei habe ich in einem alten Thread den µP 5.8 als Empfehlung gefunden. Der soll ziemlich tief gehen und ohne HT auskommen.
Hat jemand eine Idee zum nötigen Volumen?

Den Sub will ich nicht in den Kofferraum integrieren.
Ich habe zwischen den Vordersitzen ein CD-Fach als Verlängerung der Mittelkonsole / Schalteinheit mit einem als Armlehne ausgeführten Deckel. Das Teil könnte ich komplett durch ein Sub-Gehäuse ersetzen, werde aber kein großes Volumen realisieren können. Evt. schmeiße ich das Handschuhfach raus und laminiere dort ein Gehäuse rein.
Dafür habe ich mir einen Hertz HX200 vorgestellt. Komme ich bei dem mit ca. 7-8 l netto hin?

Als Antrieb hätte ich noch 2 Sinfoni 90.2x, die könnten unter die Sitze. Als Steuergerät habe ich ein RFX 8250.

Es soll eine Anlage nach dem Motto "klein aber fein" werden. Klang ist mir wichtiger als Pegel. Höre alles außer Hip Hop und Metal.
Dazu muß ich sagen, dass der Wagen dank DTM-Endrohr und Tauschluftfilter ganz gut Krach macht. Die Bedingungen sind also nicht besonders gut.

Macht das Konzept Sinn? Irgendwelche Vorschläge?

Danke,
Maik
 
Vielleicht fällt Euch ja was ein, wenns ein paar Bilder gibt.

Das ist das gute Stück:



In die Ecken sollen die 10er, anstelle des Handschuhfachs und des originalen LS-Platzes daneben soll ein Gehäuse für den Sub. Evt. wirds statt Hertz auch ein RE8.



In den Türen wäre zwar Platz für was größeres, da will ich aber nicht dran rum schneiden.

 
mir würde hier eine Lösung aus einem kleinen 8" oder evtl. auch 10" Sub einfallen und dazu ein paar nette Breitbänder, benutzt doch einfach mal die Suche dazu.

Wirst dafür nicht an der Verkleidung etc. rumschnibbeln müssen und klanglich geht da dann auch einiges.... :D



mfg Andy (immer noch auf der Arbeit sitzend... :eek: )
 
Hi!

- Günstig mit etwas weniger Pegel und vielleicht nicht den letzten Tacken Hochtonbrillianz: 20cm, ev. 25cm Sub (RE8, JL8W6, JL8W3, Polk db8, Mivoc 20er, Visaton 20er......) wie vorgeschlagen + Breitbänder (Fostex, Tangband, µP 5.8, Omnes ......) in Aufbaugehäuse/ A-Säule
- Klassisch (so habs ich) 13er in Kickpanels (3-5L), Hochtöner in Aufbaugehäuse/ A-Säule, Sub wie gehabt
- Lauter aber schwieriger: 15-16er in Kickpanels (Volumen eher Richtung 8L....)
- Sub Alternative ev.: 16er Subs in die hinteren Originalplätze (falls Platz vorhanden), vorne ists klanglich aber sicher besser

Kombinationen obiger Alternativen natürlich möglich :taetschel:

Ich hatte ähnliches Problem, kannst die Lösung mal anschauen... http://www.bc-bs.de/novadat/gallery.php ... aab+Cabrio
 
Hallo,

Danke schon mal für die Tipps.
Beim Sub sehe ich nicht so das Problem, das sollte zu machen sein.

Ich brauche dann noch ein Frontsystem, was nicht allzu weit über 100 Hz übernehmen sollte und sich in kleinen Aufbaugehäusen installieren läßt.
Wegen der µP 5.8 habe ich mich schon mit Frieder ausgetauscht, die sollten an ein größeres Volumen angekoppelt werden. Das habe ich an dem vorgesehenen Platz nicht. Entweder müßte ich die Lüftungsöffnungen zweckentfremden oder das Armaturenbrett / die A-Säulenverkleidung ansäbeln, um an ein Volumen zu kommen.
Das behagt mir beides nicht so.

Zu Kickpanels tendiere ich weniger. Dürfte auch schwer werden, da ein ordentliches Volumen rauszuholen. Außerdem habe ich Angst, dass mir ohne LZK die Bühne total absackt.
Zu Hause höre ich inzwischen mit BB (Jericho Hörner mit Fostex FE206E) und will auch im Auto BB ausprobieren.

Oberste Priorität ist, den Wagen original zu belassen. Wenn ich Teile unbedingt verändern muß, dann nur die nicht cabriospezifischen.
Das Armaturenbrett z.B. bekäme ich leichter mal aus einem geschlachteten Coupe nach. Die A-Säulenverkleidungen dürfte es so nur im Cabrio geben.
Davon sind nach meiner Kenntnis in D keine 200 Stück zugelassen. An so einem Schätzchen wird nicht rumgesäbelt.

Was für Ideen habt Ihr noch für BB?
Die A100? Was für ein Volumen brauchen die?
Fostex (ich glaub ff85k) wurden auch schon öfter genannt.
Ich hab schon seit einiger Zeit viel zum Thema BB gelesen, weil ich das schon in meinem (ab jetzt) Winterauto machen wollte.
Aber DEN BB, der fürs Auto ideal wäre, hab ich dabei noch nicht gefunden.

Also Prämisse für die BB:
Sie sollten so tief wie möglich gehen, so dass die Ankopplung an einen 20cm Sub klappt. Sie sollten etwas Pegel mitmachen.
Sie sollten mit einem möglichst kleinen Volumen oder halboffen klarkommen.
 
Achso, ganz vergessen.
In den hinteren Seitenteilen wird nicht viel zu machen sein, das Verdeckgestänge nimmt viel Platz ein. Die Einbautiefe würde dort nicht sehr groß sein.
Den Sub finde ich daher vorne besser. Evt. nehme ich hinten nochmal die Verkleidung runter und seh mir das an. Umplanen kann ich dann immer noch.
Das Problem sehe ich beim Frontsystem.
 
Wenn du einen schnelle 20er Sub nimmst, dann kannst du den ohne Probleme bis 150hz laufen lassen.
Mach ich z.B. mit dem RE8 im Punto meiner Frau so, da sind Fostex 85er in den Originalplätzen oben dabei.
Der RE8 in 8L geschlossen spielt wirklich erstaunlich schnell und sauber oben raus. Da sollte es noch ein Paar Kanditaten für geben: Visaton, Mivoc, Polk (?).....
Nur meinen JL 8W6 kann man nicht so hoch trennen....
 
Auf den RE8 hab ich mich auch langsam eingeschossen. Zumal er ein ganzes Stück billiger als der Hertz ist und ich nur Gutes drüber gehört hab.
Dadurch, dass er das Handschuhfach ersetzen und nahe beim Frontsystem spielen wird, dürfte eine höhere Trennung auch kein Problem sein.

Wenn die 85er Fostex in den Originalplätzen spielen, laufen sie da sicher mit dem halboffenen Volumen des Armaturenbrettes?
Vielleicht muß ich es einfach mal wagen, die 85er zu kaufen und dann mit provisorischen Gehäusen rumprobieren.
 
So mal wieder den Thread etwas hochholen. Derzeit hält das Cabrio Winterschlaf und ich habe einen Teil der Planung umgeworfen.

Bin eine Zeit mit Omnes BB 3.01 in BR-Gehäusen und einem RE8 in geschl. Gehäuse (alles nur lose reingelegt, Trennung bei etwa 200 Hz) zum Testen rumgefahren. Das hat mich nicht zufrieden gestellt. Den Omnes fehlt die Lässigkeit im Grundton und etwas Pegel. Der Wagen ist ein Spassauto und auch noch ziemlich laut. Dazu muß die Anlage passen.

Neue Planung:
Der RE8 kommt in ein Gehäuse hinterm Handschuhfachdeckel.
Geschlossen fand ich ihn rel. leise. Die Endstufe hat wohl ca. 150 - 200 W gebrückt, denke ich.
Beide Spulen parallel gebrückt hat die Stufe nicht durchgehalten, da passte der Pegel allerdings. Beide Spulen über getrennte Kanäle fand ich sehr leise. Außerdem spielte er zwar schön bis 200 Hz durch, aber der Tiefgang war nicht so berauschend.
Geht da als BR mehr?

Probieren will ich außerdem die neuen Omnes BB 2.01 in ca. 100 ml ab ca. 500 Hz in den Spiegeldreiecken. Sollen ja ganz nett spielen.

Dann fehlt mir was für dazwischen, 16er oder 13er TMT, die schön kicken können.
Da der Sub ein 20er ist und auch noch vorn spielt, halte ich 13er für geeigneter. Drängt sich da außer Andrian was auf?

Verbaut werden die in den Türen. Die Verkleidungen sind wohl keine cabriospezifischen Teile, da bekäme ich zur Not Ersatz.
 
mensch hast ja richtig lecker kompneten...bin schon auf mehr bilder gespannt...und vielleicht ne hörung... ;)
 
Moin,

Probehören ist kein Problem, wird aber noch dauern. Im Mai will ich das Cabrio wieder zulassen, dann soll die Anlage spielen. Ende März werde ich wohl anfangen mit dem Einbau.

Das RFX 8250 als Quelle ist schon drin, wird auch bleiben.
Der RE8 kommt ins Armaturenbrett (statt Handschuhfach). Kurzfristig habe ich als Amp eine Eton 4105 (5 Kanal mit passenden Weichen) ergattert.
TMT werden wohl ein Pärchen AA130. Ab 500 Hz werden wohl Omnes BB 2.01 übernehmen.

Wegen des schlichten Cd-Tuners will ich mal versuchen, ohne LZK und Equalizer auszukommen. Ansonsten hätte ich noch ein Sony CDX-C90 mit XDP-4000 im Schrank. Das will ich aber eigentlich nicht für's Cabrio opfern.
 
Die Planungen sind mal wieder z.T. über den Haufen geworfen.

So siehts z.Zt. aus:

RE8 (vorhanden) kommen in ca. 8 - 10 l ins Handschuhfach
Omnes BB 2.01 (vorhanden) kommen in ca. 100 ml ins Spiegeldreieck, sollen ab 500 Hz spielen
AA130 (fehlen noch) spielen aufs Türvolumen,
natürlich alle massiv verbaut auf Stahlringen

Als Amps habe ich eine Sinfoni 90.2x und eine Audio Art 100HC.

Da das Steuergerät (RFX 8250) null Schnickschnack und auch keine Weichen hat, bräuchte ich für Vollaktivbetrieb noch eine passende Aktivweiche und einen dritten Amp.
Dann hatte ich vor, die Sinfoni an die Omnes zu hängen und die Audio Art auf die AA130 loszulassen.
Für den RE8 sollten 200 - 300 W reichen.

Alternative:
Die Audio Art kommt an den RE8, die Sinfoni befeuert die AA130 und die Omnes, und von dem gesparten Geld (für Weiche und 3. Amp) lasse ich mir Passivweichen basteln.
Die sollten Bi-Amping-fähig sein (man weiß ja nie) und ca. 60 - 500 Hz und ab 500 Hz trennen.
Wobei den Hochpass für die AA130 auch die Sinfoni beisteuern könnte.
Dann bräuchte ich eigentlich nur einen separaten Tiefpass um 500 Hz für die AA130 und einen Hochpass für die Omnes bei ca. 500 Hz. Evt. müssen die Frequenzen auch etwas weiter auseinander, so dass es im Überschneidungsbereich nicht zu Überhöhungen kommt.

Meine Fragen:

Welche Variante bevorzugt Ihr?

Lassen sich die beschriebenen Passivweichen für ca. 200,- basteln?

Wenn Passivweichen, sollte ich dann die AA130 in 4 Ohm kaufen? Die Omnes haben 4 Ohm.
Ich habe gelesen, dass die AA130 in 8 Ohm besser sein sollen. Werden bei 4 und 8 Ohm die Weichen komplizierter?


Als Dankeschön dafür, dass ich Euch ständig nerve, werde ich den Einbau ab März im Bild festhalten und hier zum Besten geben.
 
200 Euronen reichen für die Bauteile der Passivweiche im Normalfall aus, die nicht ganz so einfache Aufgabe liegt eben darin, die Trennung festzulegen. Sollte schon ein Kenner der Mateire übernehmen, da Du auch nicht die Mittel einer LZK zur Verfügung hast

Die Weichen werden bei 4 zu 8 Ohm in dem Sinn komplizierter, dass der vorhandene Wirkungsgradunterschied zwischen TMT und BB noch größer wird. Ohne einen Spannungsteiler wird es vermutlich schwierig.

Oder eben für jeden LS einen Verstärkerkanal, Trennung kann dann je nach Ausstattung passiv oder aktiv ausgeführt werden.
 
Zurück
Oben Unten