Hallo
Ich habe heute den Ht aus meinem "Core Chitin" einmal nach einigen Jahren wieder einmal angeschlossen und angehört.
Tatort war Martins "Franzose", eine Audio System und die Weiche vom UP6.
Das ist der Übeltäter:
Ich habe den Ht zerlegt, fein säuberlich gereinigt und den Akkustigüberzug entfernt , sowie die kleinen Kegelchen auf ein feinstmaschiges Sieb vom Siebdruck geklebt und wieder zusammengebaut.
Die schwarzen Abdeckungen werden gegen eloxierte Aluteile getauscht.
Alles frei Verkabelt, nur in die Ecken gestellt, mehr nicht.
Nach den ersten Sekunden war klar, daß der Ht absolut den DLS in Grund und Boden spielt.
Absolut nicht nervig, extreme Auflösung und Pegelmässig mit +-1mm Hub absolut erste Sahne. Und das obwohl weder mit der Originalen Weiche, noch irgendein Gehäuse dran war.
Einziges Manko sind die absolut untypischen Maße eines Hts, die den Einbau extremst erschwert. Die 560 Gramm des Hts ist auch nicht zu unterschätzen.
Nachdem Martin abgedüst ist habe ich es nicht lassen können um die Hts im Golf anzutesten. Frei verkabelt und zwischen Spiegeldreieck und Mt Gehäuse geklemmt.
Auch hier der oben beschriebene Effekt. Absolut geil wie der Ht spielt (an einer A3). Trennfrequent runter auf 2KHz mit 12 db. Anstadslos geht er jede Passage der Musik mit.
Wie soll ich sagen, der Ht spielt das was er soll und das mit einer Präzision
die ich bis jetzt noch nicht gehört habe.
Was mich verwundert ist, daß der HT aus den 90ern noch heute absolut mithalten kann.
Leider ist meines Wissens der Hersteller (GIA, bzw Core) nicht mehr ansprechbar. Konkurs??
Leider gibt es nirgends irgendwelche Daten, noch Anlaufstellen im Internet für die Teile.
Ich habe nur erfahren, daß noch eine kleine Firma mit ein paar Freaks die Hochtöner auf bestellung anfertigen.
Auf jedem Fall wird der Ht eingebaut, ich weiss nur noch nicht wie und wo.
So, das musste ich heute einfach loswerden.
schönen Abend noch
faessle
Ich habe heute den Ht aus meinem "Core Chitin" einmal nach einigen Jahren wieder einmal angeschlossen und angehört.
Tatort war Martins "Franzose", eine Audio System und die Weiche vom UP6.
Das ist der Übeltäter:

Ich habe den Ht zerlegt, fein säuberlich gereinigt und den Akkustigüberzug entfernt , sowie die kleinen Kegelchen auf ein feinstmaschiges Sieb vom Siebdruck geklebt und wieder zusammengebaut.
Die schwarzen Abdeckungen werden gegen eloxierte Aluteile getauscht.
Alles frei Verkabelt, nur in die Ecken gestellt, mehr nicht.
Nach den ersten Sekunden war klar, daß der Ht absolut den DLS in Grund und Boden spielt.
Absolut nicht nervig, extreme Auflösung und Pegelmässig mit +-1mm Hub absolut erste Sahne. Und das obwohl weder mit der Originalen Weiche, noch irgendein Gehäuse dran war.
Einziges Manko sind die absolut untypischen Maße eines Hts, die den Einbau extremst erschwert. Die 560 Gramm des Hts ist auch nicht zu unterschätzen.
Nachdem Martin abgedüst ist habe ich es nicht lassen können um die Hts im Golf anzutesten. Frei verkabelt und zwischen Spiegeldreieck und Mt Gehäuse geklemmt.
Auch hier der oben beschriebene Effekt. Absolut geil wie der Ht spielt (an einer A3). Trennfrequent runter auf 2KHz mit 12 db. Anstadslos geht er jede Passage der Musik mit.
Wie soll ich sagen, der Ht spielt das was er soll und das mit einer Präzision
die ich bis jetzt noch nicht gehört habe.
Was mich verwundert ist, daß der HT aus den 90ern noch heute absolut mithalten kann.
Leider ist meines Wissens der Hersteller (GIA, bzw Core) nicht mehr ansprechbar. Konkurs??
Leider gibt es nirgends irgendwelche Daten, noch Anlaufstellen im Internet für die Teile.
Ich habe nur erfahren, daß noch eine kleine Firma mit ein paar Freaks die Hochtöner auf bestellung anfertigen.
Auf jedem Fall wird der Ht eingebaut, ich weiss nur noch nicht wie und wo.
So, das musste ich heute einfach loswerden.
schönen Abend noch
faessle