Konushochtönertest aus meinem Bestand (GIA Chitin)

faessle

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Jan. 2004
Beiträge
668
Hallo

Ich habe heute den Ht aus meinem "Core Chitin" einmal nach einigen Jahren wieder einmal angeschlossen und angehört.

Tatort war Martins "Franzose", eine Audio System und die Weiche vom UP6.

Das ist der Übeltäter:

37504.jpg


Ich habe den Ht zerlegt, fein säuberlich gereinigt und den Akkustigüberzug entfernt , sowie die kleinen Kegelchen auf ein feinstmaschiges Sieb vom Siebdruck geklebt und wieder zusammengebaut.
Die schwarzen Abdeckungen werden gegen eloxierte Aluteile getauscht.

Alles frei Verkabelt, nur in die Ecken gestellt, mehr nicht.

Nach den ersten Sekunden war klar, daß der Ht absolut den DLS in Grund und Boden spielt.
Absolut nicht nervig, extreme Auflösung und Pegelmässig mit +-1mm Hub absolut erste Sahne. Und das obwohl weder mit der Originalen Weiche, noch irgendein Gehäuse dran war.

Einziges Manko sind die absolut untypischen Maße eines Hts, die den Einbau extremst erschwert. Die 560 Gramm des Hts ist auch nicht zu unterschätzen.

Nachdem Martin abgedüst ist habe ich es nicht lassen können um die Hts im Golf anzutesten. Frei verkabelt und zwischen Spiegeldreieck und Mt Gehäuse geklemmt.
Auch hier der oben beschriebene Effekt. Absolut geil wie der Ht spielt (an einer A3). Trennfrequent runter auf 2KHz mit 12 db. Anstadslos geht er jede Passage der Musik mit.
Wie soll ich sagen, der Ht spielt das was er soll und das mit einer Präzision
die ich bis jetzt noch nicht gehört habe.

Was mich verwundert ist, daß der HT aus den 90ern noch heute absolut mithalten kann.
Leider ist meines Wissens der Hersteller (GIA, bzw Core) nicht mehr ansprechbar. Konkurs??
Leider gibt es nirgends irgendwelche Daten, noch Anlaufstellen im Internet für die Teile.
Ich habe nur erfahren, daß noch eine kleine Firma mit ein paar Freaks die Hochtöner auf bestellung anfertigen.

Auf jedem Fall wird der Ht eingebaut, ich weiss nur noch nicht wie und wo.

So, das musste ich heute einfach loswerden.

schönen Abend noch

faessle
 
Hallo,
die GIA (Gesellschaft für innovative Akustik) 16er würden mich mal interssieren,
bei Ebay bin ich mal knapp daran vorbei geschrammt............ :eek:
War mal wieder zu geizig.

gia2.JPG


Hirsch
 
Ich habe das komplette 3 Wege Systen hier, incl. 18er Sub und passiven Weichensatz.

37481.jpg




Wollte es einmal verkaufen, bleibt aber nun dach diesem Test in meinem Besitz.

Wenn du willst schick ich dir die 17er zum testen raus, sollte sie aber wieder haben.
Die die du meinst sei angeblich die 1. Serie ohne Dustcap.
Meine sind mit.

Eventuell hat mein Händler noch 2 rumliegen (SQ Urgestein aus den 90ern).
Kann mal anklopfen.

gruss

faessle
 
feine Chassis..
Weichen sind in MEINEN AUGEN ein "WENIG" problematisch..

Sonst...
Klasse Chassis...

Wie sieht es mit der verFÜGbarkeit aus ??
Klasse was Du machst.......

Grüße aus HAMBURG

Anselm N. Andrian..

Pn= gern.. Mail= Gern !! Anrufe= auch gern !!! Einfach machen !!!!
 
hallo schelm. wir hatten diese teile im program. sagenhaft. die weichen sind in bezug auf die speaker zu 100% in ordnung. die leute haben damals das feinste vom feinsten getestet und sind immer wieder auf diese bauteile zurückgekommen. (feritkernspulen und rauhe elkos im tieftonbereich). die wofer hatten damit ein sagenhaftes anstiegsverhalten und waren sehr schnell für damalige verhältnisse. halt sehr leichte membran und starker antrieb. waren damals für mein gehalt unerschwinglich selbst mit personalrabatt. haben traumhaft an meiner beard p 35 und copland cda 10 röhrenkombi geklungen. das herzelein wollte mir brechen als ich sie wieder in unser bausatzstudio zurückstellen musste. gruß peter
 
Peter,

bitte gib mir noch ein paar Daten wenn du kannst.

Ich finde einfach nichts über die Dinger.

Einzig eine Hörprobe vor einigen Jahren (meine ersten Gehversuche in Sachen carhifi) in einem Opel hat mich dermaßen vom Hocker gehauen daß ich mir vornahm eines Tages so ein System zu besitzten.

Wie es der Teufel will habe ich gerade dieses System günstigst bekommen.
Der Verkäufer meinte: Er gebe es in gute Hände und ich solle für seine Schätzchen sorgen.

Da meine Ohren nun weiter fortgeschritten sind möchte ich nochmals das ganze System testen.

Meine Erfahrungen beziehen sich auf die einzige Hörprobe im Opel.

Mt, TMT und das Bäßchen habe ich leider noch nicht angetestet.
Nur vom hörensagen viel Lob über die Dinger gehört.
Einzig ein kleiner Gehversuch im Wagen meiner Angetrauten aktiv mit 6 AMAs war das was ich gehört habe. Leider ohne Weichen und nicht gerade professionell eingebaut.


Bitte um Infos :beer: :beer:

gruss

faessle
 
Abend,
Was du für Sachen rumliegen hast *wunder*

Kannst die 17er TMT nicht bei dir testen? Wäre sicher interessant.

Grüsse Gerhard
 
@ Soundtrailer

Trotzdem danke für den kleinen Lichtblick.

Meine haben alle 4 Ohm, sollten eigendlich fürs Auto gebaut worden sein.

@Zahnstocher

Auch ich habe ein Lager am Dachboden. ;)

Die TMTS werde ich demnächst mal im Auto testen.
Mal schauen wie die gehen.
Wenn nur annähernd so gut wie der Ht....... fliegt das DLS wohl oder übel aus dem Auto.
Die Mts brauchen 2-3 Liter geschlossenes Gehäuse. Die kann ich mal getrost im Golf vergessen.

gruss

faessle
 
Jop, "also der Hochtöner geht abartig pervers", um es mit faessles Worten auszudrücken :D

Wenn er die Dinger verkaufen würd hätt ich sie ohne mit der Wimper zu zucken genommen ;)

Gänsehaut pur :thumbsup:

Gruss
 
hallo
mich wundert es eigentlich nicht das die gia teile aus den 90er jahren mit den heutigen chassis mithalten können.görlich und auch die eton sandwichmembranen gabs ja auch in den 90ern.thiel gabs auch schon in den 90ern gia hat ja indierekt etwas mit görlich zu tun gehabt nur kauf ich lieber beim meister als beim schüler ein mehr nicht dazu.
gruss frank
 
@frank-HH

Ob Meister oder Schüler......ist eigendlich egal.......Gut muß es klingen
Beim Schüler kann man eh nicht mehr einkaufen. ;)

Ich kenne die Görlichs ned so genau, bzw habe ich sie erst einmal gehört. Dazu kann oder will ich nichts sagen da mir das Basiswissen bzw. die Erfahrung damit fehlt.

Wenn du eh schon etwas mehr darüber weißt sag mir bitte mehr über Core bzw. GIA.
Ich bin über jeden Hinweis dankbar. :keks:

Ich steh halt auf das retro Zeugs :D

gruß

faessle
 
@faessle
hochtöner von gia hab ich nie gehört kann ich nichts zu sagen 15er und 17er hab ich gehört die waren recht gut fand ich,die membranen sind besonders im bassbereich gut weil sehr verwindungsfrei geht so richtung görlich und auch richtung eton im bassbereich.gutes zeugs war aber ja damals auch nicht grad billig.
gruss frank
 
Danke Frank :beer:

Da wird mir wohl ein testen nicht erspart bleiben.

Ich glaube es ist die Arbeit mehr als nur wert.

gruss

faessle
 
Abend,

Dann spann uns nicht länger auf die Folter...
Ab in die Garage, testen und Bericht schreiben

Grüsse in den Westen
Gerhard
 
Hallo

Habs grad nicht lassen können.

Komme geade aus der Werkstatt hoch.

Folgende Anschlussvariante getestet:

1x DLS A3 an den 20ern
je eine A3 gebrückt auf die Mts
und summa sumarum je eine A3 gebrückt auf den KonusHT.

BUAHHH!!
Was mir auffiel war die Bühne!! etwas bessere Räumlichkeit, etwas sauberere Staffelung und die Hts absolut nicht ortbar.
Kommt wahrscheinlich von den Kegelchen die die direkte "Beschallung" verhindern.
Egal, es klingt absolut geil.
Über den Pegel gar nicht zu reden.
Wie Zahnstocher schon mal sagte: Da zuckt dir das Augenlied ;)
Bei Vollpegel hat alles an Schärfe verloren.
Emma cd 2004; Schlagzeuganfang; die Snare kommt nun wirklich voll zur Geltung.
Etwas Dynamik habe ich an den TMTs verloren. Eine A3 weniger ist hörbar.

Ich werde mich die nächsten Tage entscheiden ob 2 A3 an die Hts kommen, oder an den 20ern bleiben

Mich würde es schon wässern eine 6. fürs Frontsystem zu orgaisieren.
Wird aber eine Ehekriese geben.
Möglich wäre eine A6 rauszuwerfen und eine A3 reinzuhängen.
Weiters muss ich meine Stromversorhgung überdenken.

Ein oder zwei Helix Powerstations würde ich vom Händler zum Testen bekommen.

So, weiteres wird folgen.

gruss

faessle
 
Riskiere die Ehekriese... So schlimm wirds nicht sein, wenn sie die bisherigen ausgaben aktzeptiert hat, kommts auf eine A3 mehr oder weniger auch nimmer drauf an :keks:

Grüssle Weingeist
 
Ich glaub du hast das einzige Auto bei dem man aus 300m Entfernung nicht den Bass hört sondern den Hochtonbereich ;)

:bang:
 
.....und meine Frau verdreht schon die Augen wenn ich alle 6 Monate mal 1 Teil (Stufe,Ht,MT...) durchtausche... :hammer: ;)
 
aktueller erster Test mit den 10ern der Core

So, nach einem WE an Basteleien ist der 10er MT nun verbaut.

Zufälligerweise passten die Lochkreise mit den Iridiumkalotten :D

Schwupps noch 2 Chromstahlringe gedreht um in der Tiefe etwas mehr Spielraum zu bekommen.
Mitteltongehäuse habe ich etwas modifiziert; sind in die A-Säule seitlich offen (ca. 4x8cm).
Unten richtung Armaturenbrett habe ich so gut es ging auf jeder Seite ein kleines Gehäuse laminiert. Nach oben hin die A-Säulenverkleidung ebenfalls abgedichtet mit Spachtelmasse. Ich komme ca. auf 1,5 Liter Volumen pro Seite.

Erste Hörproben gerade gemacht. Die Dinger bleiben drin :D :bang:
Getrennt mit 200 Hz über den Prozessor, je eine mit einer A3 gebrückt angesteuert.

Was auffiel: Bühne viel viel tiefer wie mit den Kalotten, bessere Ortbarkeit der einzelnen Instrumente. Die Schärfe habe ich komplett verloren.

Alles komplett losgelöst von den Speakern. Wie soll ich sagen :kopfkratz: , auf der Emma Cd spielt die Gitarre links nicht mehr direkt bei den Mitteltönern, sondern etwas rechts neben den Mts.
Absolut keine Ortbarkeit mehr. Gut, wenn man sich darauf konzentriert ist es schon noch etwas ortbar.
Bühne auf Augenhöhe. Nichts mehr kippt weg.

Bis jetzt ein absolut gelungener erster Versuch.
Morgen gehts ans eimessen.

Diese Woche werden noch die Hts in ihre zukünftigen Gehäuse wandern. Da werde ich wohl oder übel etwas grober konstruieren müssen.
Habe gerade gemerkt, daß der Ht ein Polkernbohrung hat. War mit einem Kleber abgedeckt.

Das wird heiss ein angekopeltes Volumen für die Riesendinger zu bauen.

Fotos folgen.

gruss

faessle
 
Zurück
Oben Unten