Können mehrere TT einen Sub ersetzen?

Hi!

@ Desperado
Die Wahl des MT steht noch nicht zu 100% fest.
Allerdings wollte ich mir die Option offen halten, eine große 3" Kalotte zu testen.

@ Werner
Den Odie seinen Wagen kenne ich auch persönlich. Allerdings nur mit den alten Peerless.
Dort hat wirklich der TMT gefehlt. Der Bereich zwischen grob 100 und 200Hz hat mir gar nicht gefallen.
Den Ergebnissen nach, dürfte das Problem aber jetzt gelöst sein. (Durch geringe bewegte Masse.)

Wie schon gesagt, möchte ich mich nicht an der Bezeichnung eines Lautsprechers aufhängen.
Ist mir völlig gleich ob man Subwoofer, Woofer, Tieftöner, ... dazu sagt.
Beim Markus muss "das große runde Teil da unten" bis ca. 200Hz sauber laufen. Bei mir soll es aber ca. eine Oktave höher laufen.

@ Felix
Im Vergleich zum Seas hat er noch immer die doppelte bewegte Masse und liefert weniger Tiefgang.
Der Preis ist zwar verlockend, für mich aber kein Grund sie sofort zu kaufen.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Ich meld mich auch mal zu Wort. Habe ja ebenfalls die SLS in 5l GG bei mir verbaut und bin sehr zufrieden. Aktuelle Trennung ist 80 Hz 12 db, 63 Hz geht aber auch noch. Ich würde behaupten, dass sie bei meinem maximalen Abhörpegel kurz vor der Hubgrenze stehen.
Als Sub hab ich einen kleinen JL 8w3v3 in 12l GG im Fußraum auf der Beifahrerseite, den hört man schon noch raus (auch wenn er nur an 500 W spielt und bei 25 Hz seinen Tiefpassfilter bekommt).
 
Mahlzeit zusammen,

nicht gerade günstig, aber richtig gut gehend - 4 Hubcar pro Tür. 2008 bin ich die im Golf Cabrio meiner Frau gefahren, im reinen Musiksetup gings bei 58Hz >>135db, war richtig laut und machte einen heiden Spaß. Jeder, der ne Nase nahm, suchte sofort den nicht vorhandenen Woofer. Dabei war die Dichtheit der Türen grässlich, nichts war wirklich abgestimmt oder eingemessen.

Aktuell plane ich dieses Setup in das jetzige Cab meiner Frau (96 Audi) zu implantieren, diesmal aber so akkurat wie möglich, da eine Subwoofer-Lösung für diesen Wagen wegens des doofen Skisacks durch den Tank ne echte Katastrophe ist. Wenn ich loslege, werde ich berichten. :beer:
 
Ok, die Seas sind natürlich auch 'ne Hausnummer. Simulieren sich ganz ähnlich und mit der geringeren Membranfläche haste recht. Hatte damals auch mit denen geliebäugelt und dann aber die SLS günstig im Flomarkt bekommen.

Berichte mal!
 
Hi!

@ liky
Hatte mal die TSP der Hubcars gesehen.
Demnach benötigen sie ein großes Volumen und bieten wenig Tiefgang.
Pegel ist mit 4 Stück pro Seite aber bestimmt beachtlich.

Kann ich gerne machen. Dauert aber noch eine Weile.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
TSP haben nur im Kleinsignalbereich Bedeutung!

Misst man ein Chassis an 0,5W und an 10W, scheint es ein komplett anderes zu sein. Nur als Denkanstoß die TSP nicht überzubewerten (siehe Klippel-Tests).
 
Hi!

Guter Einwand. Höre ich auch nicht zum ersten mal.
Allerdings habe ich noch nie gehört, dass ein Free-Air Treiber an höherer Leistung plötzlich Parameter für ein BR hat oder umgekehrt.

Vielleicht befasse ich mich mit diesem Thema mal genauer.
Bis jetzt bin ich mit den TS-Parametern aber immer ganz gut gefahren und werde das wohl in näherster Zukunft auch beibehalten.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
TSP haben nur im Kleinsignalbereich Bedeutung!

Misst man ein Chassis an 0,5W und an 10W, scheint es ein komplett anderes zu sein. Nur als Denkanstoß die TSP nicht überzubewerten (siehe Klippel-Tests).
Haha, ich hab schon drauf gewartet.. Also was ist der Vorschlag? Die Glaskugel? Näher ran als mit den TSP und 'ner Simu kommt man nur durch probieren. Aller Treiber? - geht also nicht. Wir nehmen also das beste Mittel, das wir haben. Auch stört mich an der Aussage schon immer, dass sich meines Wissens nach die Parameter bei Erwärmung dahingehend ändern, das ihre Konsistenz erhalten bleibt, also eine Simulation bzw. die Realität auf die gleichen Volumina und Abstimmungen und den dazu gehörigen Frequenzgänge käme. Hat glaube ich mal eins der Selbstbaumagazine so geschrieben. Klanglich konnte ich noch bei keiner meiner Anlagen tatsächlich eine Veränderung bei längerem Lauthören feststellen. Entweder liegt das an eben geschriebenen oder aber am Hörapparat selber. In jedem Fall ist es egal, wenn sich für den Hörer nix ändert.
 
Über mangelnden Tiefgang konnte man sich wirklich nicht beschweren. Hub machen sie ja auch ordentlich. Der Golf war schon ne echte Spaß-Karre, in der man mit 170 offen über die Bahn fahren konnte und - keine - Windgeräusche vernahm, weil die Anlage lauter war :)

Es ist lange her, daher kann ich gar nicht mehr sagen, wer damals alles mal drin saß, aber das Ding war echt lustig :hippi:
 
Allerdings habe ich noch nie gehört, dass ein Free-Air Treiber an höherer Leistung plötzlich Parameter für ein BR hat oder umgekehrt.

Bei manchen Treibern sinken FS und QTS deutlich, bei anderen steigen FS und QTS stark. Hängt immer von der Progression der Aufhängung ab.

Haha, ich hab schon drauf gewartet.. Also was ist der Vorschlag? Die Glaskugel? Näher ran als mit den TSP und 'ner Simu kommt man nur durch probieren. Aller Treiber? - geht also nicht. Wir nehmen also das beste Mittel, das wir haben. Auch stört mich an der Aussage schon immer, dass sich meines Wissens nach die Parameter bei Erwärmung dahingehend ändern, das ihre Konsistenz erhalten bleibt, also eine Simulation bzw. die Realität auf die gleichen Volumina und Abstimmungen und den dazu gehörigen Frequenzgänge käme. Hat glaube ich mal eins der Selbstbaumagazine so geschrieben. Klanglich konnte ich noch bei keiner meiner Anlagen tatsächlich eine Veränderung bei längerem Lauthören feststellen. Entweder liegt das an eben geschriebenen oder aber am Hörapparat selber. In jedem Fall ist es egal, wenn sich für den Hörer nix ändert.

Es geht nicht um längeres Lauthören, das wäre thermale Kompression und deren Folgen.

Es geht um Hub. Und da gibt es schon Unterschiede. Das merkt man besonders in der Grobdynamik bzw an der sich verändernden Ankopplung z.B. zum Sub. Verändert sich das TT-Chassis vom Übertragungsverhalten her, z.B. durch starke Progression, passt die Weiche nicht mehr.

Leider hilft nur ausprobieren. Das Verhalten unter Pegel lässt sich anhand der TSP nicht erkennen. Zum Teil ändert sich der Charakter des Chassis, das muss aber nicht sein. Aus einem QTS =1,0-Chassis wird aber wohl kein Horntreiber und umgekehrt :)
 
Hi!

Vielen Dank für die Erklärung.
Damit ist dieses Thema in diesem Thread aber abgehakt.
Ihr könnt ja jederzeit ein neues Thema für solche Grundsatzdiskusionen eröffnen.

@ liki
Nichts für ungut aber ich denke, dieser Treiber passt einfach nicht in mein Konzept.
Auch ohne ihn gehört zu haben, traue ich mir zu, solche Entscheidungen zu treffen

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Also der Wagen ist ein schlechtes Beispiel wenn du was vergleichbares "ohne Sub" suchst

Das Du mein Auto aber auch immer schlecht machen musst :effe:

Den Odie seinen Wagen kenne ich auch persönlich. Allerdings nur mit den alten Peerless.
Dort hat wirklich der TMT gefehlt. Der Bereich zwischen grob 100 und 200Hz hat mir gar nicht gefallen.

Gerade in dem Bereich hat der Wechsel vom XXLS auf den Seas gewaltige Fortschritte gebracht :ugly: :liebe:

Nicht das der XXLS plötzlich ein schlechtes Chassis wäre - Es war leider nur für den Einsatzzweck nicht die passende Wahl
als reines Sub-Chassis hingegen gefällt er mir nach wie vor extrem gut

Edit:
Frag doch auhc mal n Goldkante
Er hat in Manuela's R-Klasse 4 16er Chassis als reinen Sub am laufen und die gehen sehr lecker zu Werke
man könnte ggf. Überlegen das ab zu wandeln als geschlossene Dobo's und das ganze dann als 3,5-Wege System laufen zu lassen
 
Hi!

Ja, kann mir sehr gut vorstellen, dass es mit den Seas besser klappt als mit den Peerless.
Die Reduzierung der bewegten Masse trägt hier bestimmt einen erheblichen Teil dazu bei.
das ganze dann als 3,5-Wege System laufen zu lassen
Die Möglichkeit hatte ich schon von Beginn an im Kopf.

Den Goldkante werde ich mal kontaktieren.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
...den SLS aber nicht mit dem XXLS verwechseln. Ich bin von 3-Wege ausgegangen, war das falsch? Also im 3-Wege hatte ich ja den SLS drin und das war top, 2 Wege wird der nicht packen, das ist einigermaßen sicher.. Ist auch egal, die Seas sind sicherlich 'ne Top-Wahl, also los!
 
der XXLS kam nur ins gespräch da mit meinem Einbeu ein konkretes Beispiel genannt wurde
wobei das ja auch nur bedingt passt - da bei mir der Sub und der MT mit entsprechendem Einbau den TMT ersetzen

Simon will ja mit mehreren TMT einen Subersatz schaffen - hierzu passen SLS
 
Zurück
Oben Unten