Können mehrere TT einen Sub ersetzen?

Simon1986

verifiziertes Mitglied
Registriert
21. Nov. 2006
Beiträge
2.897
Real Name
Simon
Hi!

Hat jemand von euch getestet, wie der Subbass (<50Hz) mit vielen 16er TTs im Fußraum bzw. unter dem Sitz funktioniert?

Drei 16er haben eine ähnliche Membranfläche wie ein 25er.
Resonanzfrequenz der Treiber liegt bei 40Hz bzw knapp darunter.
Der Fußraum pusht den Tiefton meiner Erfahrung nach ordentlich.
In großen Fahrzeugen (Kombi oder Van) erhält man im Subbass in der Regel auch eine Portion oben drauf.

In wie weit könnte man damit einen SQ-Tiefbass hinbekommen?
Es geht mir dabei übrigens nicht um den Vergleich zu zwei 38er an 4kW.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
wahrscheinlich muss du die 16er dann so heftig tief trennen, dass der wirkungsgrad unterirdisch wird. die meisten 16er haben ja auch nicht so viel hub wie ein richtiger sub. da wird die maximale lautstärke wohl eher gering ausfallen...
 
Auch einen 10" an 1kW wirst du damit mMn nicht ersetzen können.

Du bekommst damit einen guten Kickbass hin, aber keinen tiefen, voluminösen Bass bis runter zu 20Hz.

Gruß,
Benny
 
wenn es rein um die größe geht nimm doch einen 16er subwoofer (Tangband w6-1139 oder Ground Zero GZNW 6.5, dass sind 16er subwoofer, die von den parametern auch als subwoofer ausgelegt sind.

wenn es günstiger sein soll, kannst auch die Match PP7e nehmen.

Phil
 
Hi!

20Hz ist nicht das Ziel.
Kenne kaum Musik, in der Signale unter 30Hz vorhanden sind.
Bis zu 35Hz sollten sie aber schon runtergehen.

Die ins Auge gefassten Treiber haben eine Membranfläche von 104cm².
Die Auslenkung ist mit "Xmax +-6mm und Max.Mech. +-11mm" angegeben.

Mit insgesamt 6 Stück sollte man doch ohne Probleme das Verschiebevolumen eines 20er oder 25er Frontsub erreichen, wie ihn viele hier einsetzen.
Leistung wäre ebenfalls mehr als ausreichend vorhanden.

Edit:
Welche User fallen euch denn ein, die ein 3-Wege Frontsystem ohne Sub erfolgreich einsetzen?
Ähnlich dem BMW vom Odie.

Edit @ Phil:
Ich möchte mich nicht an der Bezeichnung "Subwoofer", "Woofer", "Tieftöner", "Tiefmitteltöner", ... aufhängen.
Der Einsatzzweck soll von ca. 400Hz abwärts sein.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Zuletzt bearbeitet:
4 mal 16 cm ( 6.5 ) US Modell DD`s .. www.ddaudio.com sollten das können was Du möchTEST ..
Von B² gibt `s auch solche ..
Von JL gab es Sie mal ..
von anderen ebenso .. Sundown ?

LHG aus HAMBURG
Anselm Andrian
 
@ Simon: Bekommst du auch das Gehäuse für 3 16er zufriedenstellend unter? Wenn ja: Warum nicht einen 10er im Fußraumsubgehäuse. Das ist ja im Prinzip das gleiche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Das ist natürlich die aufschlussreichste Variante.
Solche speziellen Treiber sind gebraucht kaum zu bekommen und kosten neu (in der Menge) richtig Geld.
Sollte es nicht funktionieren ist der Wertverlust erheblich.

Meinst du vier Stück pro Seite oder insgesamt?
Hast du vielleicht ein paar Leute, mit denen ich mich über ihre Erfahrungen unterhalten kann?

Angedacht sind die Seas L16RNX
http://www.lautsprechershop.de/pdf/seas/speaker/h1488-08_l16rnx_datasheet.pdf


Edit:

@ Simon: Bekommst du auch das Gehäuse für 3 16er zufriedenstellend unter? Wenn ja: Warum nicht einen 10er im Fußraumsubgehäuse. Das ist ja im Prinzip das gleiche.
Ich möchte mit 6 Kanälen auskommen.
Neben HT und MT am Armaturenbrett bleiben nur noch 2 Kanäle übrig.
Also muss ich den Bass in Stereo realisieren.
25er im Fußraum hat ja der Odie gemacht. Der Aufwand ist für mich jedoch nicht realisierbar.

@ Adik
Kennst du den Raptor 6?
Hatte das Teil vor vielen Jahren mal zum rumspielen gekauft.
Meiner Meinung nach ist der nur von 50 bis 200Hz brauchbar.
Das ist mir sowohl oben als auch unten zu wenig.
Die Einbautiefe und das notwendige Volumen schließen ihn dann erst recht aus.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Naja, du musst das ganze auch irgendwie verbaut bekommen, nicht. Auf das Türvolumen wird das sicher tricky..

Edit: Im Hifi-Forum verkauft zur Zeit jemand die 22-er Version davon. Reso um 20 Hz...:liebe:
 
Hi!

Die 16er kommen mit sehr kleinen Volumina klar.
So dass man sie eben schön versteckt verbauen kann.

20er für kompakte Gehäuse hatte ich auch noch liegen.
Mich reizt aber die Möglichkeit, einen 16er ausgerichtet und 1-2 zusätzliche pro Seite zu haben.

Wenn 20er auf Tiefbass ausgelegt sind, geht leider oft der obere Frequenzbereich flöten.
Mit mehreren 16ern hoffe ich, einen ähnlichen Tiefgang zu erreichen.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Klar geht das, einzig die Maximallautstärke wird einiges weniger sein. Ich bin selber ewig ohne Sub rumgefahren und bin da nicht der Einzige. Wie viele Leute hören zu Hause mit Kompakt(en) Lautsprechern ohne Sub und sind zufrieden?

Im Auto greift eh im Bassbereich der Druckkammereffekt, der Dir bis zu 9 dB/Okt nach unten hin schenkt. Ein Lautsprecher, der also ab um die 100 Hz nach unten flach abfällt, wird von Auto ganz alleine auf die Linie gebracht, daher sind ja auch geschlossene Gehäuse im Auto sehr beliebt. Ob da nun ein 20er oder ein 16er spielt, macht nicht den Unterschied vom FGang her, sofern die Grenzfrequenz im Gehäuse die gleiche ist. Da nun der 20er meist in einem für ihn kleinen Gehäuse steckt während der 16er vergleichsweise viel Volumen sieht, benehmen die sich gar nicht mal so unterschiedlich, was den FGang angeht, im Maximalpegel dann natürlich. Am Ende also vor allem eine Frage der richtigen Treiberwahl.

Treiber, die richtig was wegstecken und auch huben können, gibt's ja auch einige. Ich kann sehr positiv von den Peerless SLS 16ern berichten, bei mir allerdings im BR. Erstaunlich, was die können, vor allem, in was für Mini-Volumina. Gibt sicherlich noch diverse, die SLS sind auf jeden Fall bekannt, beliebt und bezahlbar.
 
Hi!

Vielen Dank für deine Einschätzung.
Damit bestätigst du meine Gedankengänge.

Meine Zweifel gelten eigentlich nur dem Bereich unterhalb bzw. nahe der Resonanzfrequenz.
Wenn die Treiber eine fs von 40 haben, kann ich ihnen dann bei 35 oder gar 30Hz so viel entlocken, dass es als vernünftiger Subbass wahrgenommen wird?

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Hallo Simon,

meine Peerless SLS6 freeair im Kickpanel (in den Kotflügel) waren vom Pegel her mit einem SQ 20er Sub vergleichbar, durch den Freeairbetrieb im Fussraum gingen sie sehr tief,
hab noch irgendwo die Messung müssten um die 22Hz peak gewesen sein. Wie du selbst schon vermutet hast war die Performance im Midbass nicht soooo gut.
Was einem bei ~35g mms und Entwicklung für den Subbetrieb auch nicht wundern muss.

Grüße Gerhard

PS: bin auch mal in der 6Channel Klasse damit gestartet, wenn ich mich recht erinnere gabs damals keine schlechte Bewertung für den Tiefbass :kopfkratz:
es ist sich auch knapp der erste Platz ausgegangen.
 
Meine Zweifel gelten eigentlich nur dem Bereich unterhalb bzw. nahe der Resonanzfrequenz.
Wenn die Treiber eine fs von 40 haben, kann ich ihnen dann bei 35 oder gar 30Hz so viel entlocken, dass es als vernünftiger Subbass wahrgenommen wird?
Unterhalb der Einbau(!)-Resonanzfrequenz fallen eigentlich alle Treiber im GG mehr oder minder mit 12 dB/Okt ab. Wenn sie das also ab - sagen wir - 90 Hz machen, kommst Du bei 45 Hz auf -3 dB und bei 22,5 Hz auf -6. In der Praxis sind gerne mal mehr als 9 dB/Okt drin. Ich hatte mal jeweils einen Eton 13er pro Seite in 8 l GG und mein damaliger Händler hat mir nicht(!) geglaubt, dass kein Sub verbaut war. Das war in den 90ern, da hatte man noch teils moderate Subs, aber der Bass war gut, richtig gut, nur eben in der Lautstärke recht limitiert. Vor allem war er sauber! Mit sagen wir 2 Peerless 16er SLS pro Seite kannst Du schon richtig ordentlich laut hören. Wie gesagt, ich hatte bis vor einigen monaten einen davon im BR auf um die 50-55 Hz getuned ohne Subunterstützung und ja, es hat einem was gefehlt (im Vergleich zu zu Hause), aber so wirklich viel gefehlt hat nicht und es ging schon ordentlich laut. Probier's aus, Du hast doch eh keine Alternative bzw. einen Sub könntest Du zur Not immer noch nachrüsten. Ich wette, dass Du happy wirst.

Ok, hab das mal kurz in WinISD eingetippt und so'n SLS fällt GG in 8 l gerade mal mit 7 dB/Okt ab, beginnend ab ca. 100 Hz und hat 'nen interessanten Verlauf im 8 l BR. Da fällt er dann von etwas über 100 Hz bis runter auf 40 Hz gerade mal 3 dB und haut dann steil nach unten weg ab. Gucks Dir mal in WinISD selber an. Hatte ja 'nen Grund, dass ich das in BR probiert habe und ich war nicht unglücklich damit. Dann schnell GG draus machen ist ja mit einem Stopfen schnell erledigt. Die Frage wäre dann halt, ob sogar nur einen in mehr Volumen oder zwei in kleinerem. In kleinerem Volumen (5 l BR) kannst Du die Dinger schnurgerade bis 80 Hz laufen lassen und einen Sub ankoppeln, aber das ist ja nicht Dein Ziel.

Lt. Simu kriegst Du übrigens über 105 dB aus so'nem Ding, ohne den linearen Bereich zu verlassen (also im Betrieb etwas mehr) und wenn Du dann mal die Seiten aufaddierst und den Druckkammereffekt draufrechnest machen die Dinger einfach schon richtig Alarm (also gut Headroom für den EQ -> Tiefbass).

Im Flomarkt gibt's gerade zwei, hab ich vorhin gesehen. Wenn's nur zum testen sein soll, kann ich Dir zur Not auch meine leihen, die sind eh gerade nicht im Betrieb.
 
Hi!

Vielen herzlichen Dank für eure Einschätzungen und vor allem Erfahrungsberichte.
Alles in allem stimmt es mich sehr positiv.

Der SLS6 und der L16RNX sind sich von den Parametern ja sehr ähnlich. Auch die Schwingspule und die Hubfähigkeit.
Der große Vorteil der Seas ist, dass sie nichtmal die halbe bewegte Masse haben.
Werde dann also wohl mit denen testen.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Wie du selbst schon vermutet hast war die Performance im Midbass nicht soooo gut.
Ich hab zwar keine Erfahrung speziell mit dem Thema (hab nichts direkt getestet) aber bin auch eine Zeit lang ohne Sub rum gefahren und hab meine TMT (damals Serie 7) etwas tiefer getrennt und das war schon nicht verkehrt für normales hören.
Welches 16er Chassis zu empfehlen ist für dein Vorhaben weiß ich nicht genau aber der oben angesprochene, geringere Midbass könnte ja durch einen potenten 10er (10F, Visaton TI100) bzw 13er (ggf Andrians) Mitteltöner wieder rausgeholt werden den man dann entsprechend pegelfest tief trennen kann.
natürlich je nach Einbaumöglichkeit bei dir.
 
Welche User fallen euch denn ein, die ein 3-Wege Frontsystem ohne Sub erfolgreich einsetzen?
Ähnlich dem BMW vom Odie.

da irrst dich, Odie hat zwei potente Subwoofer in Stereo. Es ist eher so dass der klassische TMT bei ihm "fehlt". Tiefbass sollte bei Odie genug da sein. Also der Wagen ist ein schlechtes Beispiel wenn du was vergleichbares "ohne Sub" suchst ...
 
wenn du n 16er probieren willst - mein tipp: newtronics m17! gibt bei strassacker zur zeit für 29€ das stück. in ca. 8 Liter Br sehr sehr fein!
reso ist etwas höher als beim sls, dafür macht er mehr mittelton mit. die 8 ohm variante kann wohl noch etwas tiefer (kostet genauso viel)
 
Hi!

Vielen herzlichen Dank für eure Einschätzungen und vor allem Erfahrungsberichte.
Alles in allem stimmt es mich sehr positiv.

Der SLS6 und der L16RNX sind sich von den Parametern ja sehr ähnlich. Auch die Schwingspule und die Hubfähigkeit.
Der große Vorteil der Seas ist, dass sie nichtmal die halbe bewegte Masse haben.
Werde dann also wohl mit denen testen.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​

Hallo Simon,

hab mir die L16RNX auch angesehen, von daher sicher möglich, die hohe mms bei den SLS6 ermöglicht halt kleinere Gehäuse, dafür ist der
Referenzwirkungsgrad eher unterirdisch.

BTW: Odie hat übrigens auch Seas verbaut und ich find die richtig gut :)
 
Zurück
Oben Unten