Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
JA-das funktioniert ! Wurde und wird ja oft so gemacht! Insbesondere dann,wenn es vielleicht sogar um die Lösung von evtl. "Querschnittsverjüngungen" geht!
Zu 2.:
"MÜSSEN" ! ......Also ich würde zumindest die beiden 25mm² absichern-jedes für sich! Wie lang sind denn die Kabelwege von Batterie zu Cap und von Cap zu Endstufe?!Je kürzer desto besser!
Ich würde ANL Sicherungen verwenden-keine Glasrohrsicherungen!
Für die Masse selbstverständlich den gleichen Querschnitt verwenden!
Also von der Batterie zu den Caps werden es mit Sicherheit 5m sein. Und abgesichert werden die beiden Strippen auf jedenfall. Was ich mir nicht sicher war kann ich danach von den Caps direkt ohne extra absicherung in die Endstufen?!
Ähm jetzt nur eins Christian schreibt das ich mit dem gleichen Querschnitt in den Verstärker muss. Stefan sagt aber das es ja so gemacht wird um mit dünneren kabeln in den Vertärker gehen zu können.
Was ist nun Richtig? Will ja nicht das wegen dem Fehler mein auto Abfackelt
Also ich könnt auch mit 25mm² an die Verstärker das ist kein problem kann ja reduzierungen auf 10mm² basteln. Das selbe Problem hab ich ja noch mit meiner 1000er Helix!
Also ich könnt auch mit 25mm² an die Verstärker das ist kein problem kann ja reduzierungen auf 10mm² basteln. Das selbe Problem hab ich ja noch mit meiner 1000er Helix!
KLAR kannst du mit 25mm²in die Endstufe gehen! Wurde wohl etwas missverstanden !Ich wollte nur sagen,dass oft gerne ein CAP als "Verteiler" genutzt wird-auch dann wenn man z.B. ein 25mm²Kabel als Zuleitung liegen hat,aber in die Endstufe beispielsweise man nur ein 10mm²Kabel ohne Probleme rein bekommt!
Dann wird oft gerne das kurze Kabelstück vom Kondi zur Endstufe eben als z.B. 10mm² ausgelegt!
Wenn du aber ein 25mm² an der Endstufe anklemmen kannst,dann mach das ! Es SPRICHT NIE etwas gegen einen größeren Leiterquerschnitt!!!
Also ich weiß es zwar nicht wie es vorschriftstechnisch aussieht bezüglich "Absicherung nach einem Kondensator",ABER ich fahr jetzt schon einige Jahre so rum! Bisher ohne Probleme! Kabel ist nach der Batterie abgesichert und gut ist!
Lass dich nicht verrückt machen!
WER sauber arbeitet-da passiert auch nix!
Nur werden hier 2 Eton PA 1102 von 2 Silvercaps gespeist die auch als Verteiler dienen.
Gehe da mit nem 35er an die Caps ran und kann mit sehr viel Fummelei mit 25er an die Amps. Mehr geht einfach nicht!
Wäre also wie Stempsy zur 1. Frage antwortete ein Verteiler & Querschnittsverjünger (lustiges Wort )
Allerdings hat mir noch keiner wirklich sagen können ob dann eine Sicherung zwischen Cap und Amp VORGESCHRIEBEN ist (wegen Versicherung usw.) weil ich ja "nur" mit 25er von den Caps weitergehe.
Würde das jetzt auch ohne Sicherungen machen da die Wege von den Caps zu den Amps jeweils ca 20cm kurz sind. Ne Sicherung würde hier ja sowieso die Wirkung des Caps deutlich verringern.
Also auch meine Frage: Ist eine Sicherung zwischen Cap & Amp bei verringertem Querschnitt, im vgl zur Zuleitung, vorgeschrieben?
Also wenn man den Querschnitt nach dem Kondi nicht verkleinert, dann muss auch nicht extra abgesichert werden!
So habe ich das bisher immer gehört!
Nur habe ich da ne Frage und zwar zum Querschnitt der Masseleitung!
Also wenn ich am Kondensator zwei Endstufen habe, überall mit 25mm² Querschnitt!
Dann geht ja vom Kondi jeweils ein Plus zur Endstufe und von den zwei Endstufe geht jeweils eine Masseleitung wieder zum Kondi!
Vom Kondi geht ja dann eine Masseleitung zur Karosserie/Batt.-Minus!Sollte man dann zwei Masseleitungen legen oder reicht dann eine?Klar ist es am besten je größer der Querschnitt, aber wenn es ausreicht nur eins zu legen, anstatt zwei 25er zur Masse,bzw. ein 50er!
Versteht jemand was ich meine?
Wie willst du denn zwei Massekabel verwenden? Du hast doch nur einen Kondensator... Und da du ja direkt zum kondensator zurückmusst, kannst du ja nicht die Massekabel von der Endstufe ans Blech packen, die müssen zurück zum Kondi.
Also brauchst du einmal Plus-Minus zum Kondi, und dann jew. zu jeder Endstufe.
Also ich hab 5 Caps mit Kupferschienen verbunden und geh ohne weitere Sicherung zu den Amps weiter trotz verjüngung. Als Scheuer-Schutz sind alle Kabel in Monofil Schläuchen verlegt und die Amp selber ist ja gleich am Eingang nochmal abgesichert.
Ich meine das Massekabel vom Cap zur Karosse!!
Müsste das nicht eigentlich 2 x 25mm² sein?
Da ja von den amps jeweils ein 25er masse also insgesamt zwei 25er zum kondi gehen!
Das ist ja auch der allgemeingültige Fall.
Allerdings heißt es auch das man spätestens nach 30cm absichern soll.
Und bei 10-20cm Kabelwege (die ja i.d.R zwischen Caps & Amps sind) glaub ich nicht das eine Sicherung vorgeschrieben ist, auch bei veringertem Querschnitt.
Aber ich bin mir halt nicht sicher und würde gerne wissen wie das rechtlich bzw versicherungstechnisch aussieht.
Ich meine das Massekabel vom Cap zur Karosse!!
Müsste das nicht eigentlich 2 x 25mm² sein?
Da ja von den amps jeweils ein 25er masse also insgesamt zwei 25er zum kondi gehen!
Du gehst mit dem selben Querschnitt wie vom Plus auch an Masse.
Der Strom kommt ja nicht von irgendwo, sondern von der LiMa und der Batt vorne. Somit wirds dir auch nix bringen wenn du mit 25er als Plus rangehst und mit 2x25er an Masse!
Aber um dein Gewissen zu beruhigen kannst du natürlich das Massekabel doppelt verlegen
Mein Problem hat sich dann auch erledigt!Wenn man über solche Sachen zuviel nachdenkt, wird man irgendwann ganz wirr im Kopf!
Es kommt ja nur nen 25er von Batterieplus und teilt sich dann auch auf die zwei 25er auf, ach ich verwirr jetzt wieder leute wenn ich versuche was zu erkären
Also ich habe es verstanden!War nen Denkfehler!
Und zum Thema extra absichern!Gibts da irgendwie schriftlich festgelegte Normen, die man einhalten muss?!Also zum Beispiel, dass man unter 30 cm nicht absichern muss?
Es muss nur neu abgesichert werden wenn sich der querschnitt verringert !
beim verteilen nicht !
währe auch blöd wenn im Haus in jeder Abzweigdose ne neue Sicherung sitzt....
die sicherug vorne ist ja primär für das kabel (um es vor überlast zu schützen, mehr als XX Ampere sollte dürfen über YY Kabel nicht fließen...)
sekundär als kurzschlusssschutz, wobei das in der art wieder dem ersteren entspricht...
über ein gleiches oder größeres kabel darf also ruhig ein gleicher strom fließen -> erneutes absichern nicht nötig
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.