Kondensator mit gutem Terminal...

Hm also IMO sind die besten 'Terminals' wenn da M6 oder M8 Schraubanschlüsse dran sind wo man mit ganz vielen Kabelschuhen draufgehen kann.
 
hab meinen 1F auf M8 gewinde aufgeweitet (vorher M6) meinste das taugt wirklich besser ? dachte über aderendhülse und gewindestift im terminal isses vom ü-wid. besser `?

mfg.
 
wüsste jetzt nicht wieso...

Ist doch eigentlich die gleiche Anzahl an übergängen?
 
Also mit Ringkabelschuh ists wesentlich besser, du hast dannnicht erst den Übergang auf diesen Block, der meist nur aus Messing ist und dann nochmal mit der dösigen madenschraube da... nee. Mit Rohrkabelschuhen versehen Kabel und druff- längere Schraube und fertig. Das hält UND hat Kontakt.
 
MrWoofa schrieb:
Also mit Ringkabelschuh ists wesentlich besser, du hast dannnicht erst den Übergang auf diesen Block, der meist nur aus Messing ist und dann nochmal mit der dösigen madenschraube da... nee.

NA...... ich weiß ja nicht....
So schlimm, dass es richtige Größenordnungen von Unterschieden sein würde, ist das sicher nicht.
Abgesehen davon, finde ich, es ist ne saubere Lösung.
 
Dass Problem ist meiner Meinung nach dass der Strom erst über die Platine muss (die eh sinfrei ist meine Meinung) der Querschnitt der Leiterbahnen auf der Platine ist sehr bescheiden.
Würde Cap´s immer direkt anschließen so wie von MrWoofa beschrieben.

Lg Torben
 
Die mit der Spannungsanzeige denke ich mal. :keks:

Meine beiden Caps haben schon lange keine Platine mehr, braucht man auch nicht... :D


Gruß Christian
 
Bei den Audison Teilen gibt es keine Platine, die kann man nur dazukaufen wenn man es "braucht"
und dann zeigt die nur die Spannung an, sonst nix... keine Schutzelektronik oder so... ;)
 
Razer schrieb:
Dass Problem ist meiner Meinung nach dass der Strom erst über die Platine muss (die eh sinfrei ist meine Meinung) der Querschnitt der Leiterbahnen auf der Platine ist sehr bescheiden.
Würde Cap´s immer direkt anschließen so wie von MrWoofa beschrieben.

Die Audisons haben keine Platine................................... :?:
 
ja, wie mckaos schon richtig schrieb, da gibt es keine platine mehr


Also mit Ringkabelschuh ists wesentlich besser, du hast dannnicht erst den Übergang auf diesen Block, der meist nur aus Messing ist und dann nochmal mit der dösigen madenschraube da... nee. Mit Rohrkabelschuhen versehen Kabel und druff- längere Schraube und fertig. Das hält UND hat Kontakt.

o.k. wenn mr.woofa das schreibt, dann mach ich das so ;-)

es sind gewindestifte keine madenschrauben ! :D :D

also gelötete ringösenkabelschuhe auf normalen kondi terminal mit m8 is o.k. ?? dann mach ich das so !!

ohne schmarrn, halte viel vom mr.woofa, hab bisher nur gutes von ihm gehört/gelesen/berichterstattet-bekommen... :beer:
 
wobei, messing ist eine verbingung aus kupfer und zink, sie besitzt eine nicht schlechte el. leitfähigkeit von ca. 15 megasiemens pro 1 meter(1/ohm) und ist krz. dagegen besitzt z.b. kupfer 6 megaSiemens pro meter je nach güte ?!?

:???:

somit leitet messing um ca. 2/3 schlechter als kupfer, daher starke tendenz zu kupfer kabelschuhen (ringöse) da diese somit 1/3 kleiner ausfallen dürfen bei selbiger leitfäigkeit wie messig(was sie jedochnicht sind, wenn man die - sich brührende oberfläche betrachtet)
 
wie auch immer, ich möchte den jenigen kennen lernen der den Unterschied hört :D
Und wenn mir dann ein Millivolt fehlt, dreh ich einfach die Powerstation höher... :ugly:
 
Wenn du die Kabelschuhe noch (mit entsprechender Zange) verpresst bekommst und nicht lötest wirds perfekt :) Vielleicht hat ja jemand aus deiner Nähe so ein Ding?
 
MrWoofa schrieb:
Wenn du die Kabelschuhe noch (mit entsprechender Zange) verpresst bekommst und nicht lötest wirds perfekt :) Vielleicht hat ja jemand aus deiner Nähe so ein Ding?

Wie hat man´s früher gemacht ? Richtig, mit´m Schraubstock :D :hammer:

Hat aber die gleiche Funktion und hält bei Rohrkabelschuhen net wirklich schlechter :thumbsup:

Sieht halt nur net so schön run dann aus.

Auf jeden Fall würde ich solchen Madenschraubenkabelquetschanschlussblockmist meiden und direkt mit Ringkabelschuhen auf den Cap gehen.
 
alles klar, ringösenkabelschuhe werden verwendet, werd mir dann endlich mal ne quetschzange gönnen...

geht auch nich so sehr darum ob man es hört, sondern einfach darum fehler zu vermeiden und alles auf das man selber nen einfluss hat so optimal wie möglich zu machen.
 
Hören wirste das sowieso nicht !!!

Denn die Geräte sind ausgelegt von 11-15V DC oder so und in diesem Bereich müssen die Geräte funktionieren. Also isses mal glatt latte, ob da jetzt 13,8V oder 13,2V anliegen.........abhänig davon ist die Ausgangsleistung und die hat IMHO nichts mit Klang zu tun ;)

Scheint aber wie in anderen Fällen auch wohl meistens mehr eine Glaubensfrage zu sein :wayne:

Auf jeden Fall bin ich der Meinung, dass diese ganzen Madenschrauben-Sachen nix Halbes und nix Ganzes sind, weil sich früher oder später die Schose wieder losrüttelt, was dir bei Benutzung von Ringkabelschuhen und Verwendung von Federringen zu 99,99% nicht passieren kann.

Sonst müssten etliche unserer Maschinen sehr oft als Reklamation zurück kommen.
 
Zurück
Oben Unten