Kondensator für Breitbänder

Alechs

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Feb. 2010
Beiträge
929
Hallo.

Ich wollte erstmal meine Visaton FRS5X mit den orignalen TMTs laufen lassen. Wie könnte man für den Breitbänder einen Hochpassfilter reinmachen ohne DSP? Mit einem Kondesator? Wie berechnet man das? :) Ich denke 500Hz sind ok?

Alex
 
Nen einfacher 6dB/Oct HP läßt sich per Kondensator verwirklichen, japp.
Nen Onlinerechner findest z.B. hier .... und bei der Wahl auch auf die Spannungsfestigkeit achten, P=U*I -> Uac=wurzel(P*Z).
 
Wenn du nur mit einem Kondensator trennst solltest du eher 1khz und höher anpeilen. Für Steiler Trennung benötigt es noch eine spule
 
Hab mir ja die FR5 mal als Schablone gekauft und war echt beeindruckt was die bei 500Hz/6dB (auch mit nem einfachen Kondi) noch geleistet haben..!
 
Spule ist auch ok :)
Ich kann ja kurz erklären was ich vor habe. Eigentlich wollte ich mit meinem Umbau weitermachen. Da ich aber Bandscheibenprobleme habe, wollte ich so gut es geht nichts mehr am Auto machen. Hatte eigentlich schonmal "aufgehört", nachdem ich aber die Anlagen von anderen Usern gehört habe, wollte ich weitermachen. Es geht aber leider nicht.. Das rumgebücke etc. geht mir der Zeit nicht gut. Bastellust kann ich im Home-Hifi ausleben. Da steht man ja meistens an der Werkbank. Ich will nicht daran denken, wie weh das nach dem verdrahten des Kofferraums tun wird. Ich bin übrigends erst 24 :D

Trotzdem wollte ich aber Breitbänder mit den originalen TMTs laufen lassen, für leise Musik bzw Radio hören. Breitbänder mit Hochpassfilter, die originalen TMTs und eine kleine plug and play Endstufe sollten doch funktionieren? :) Ich bräuchte aber eure Hilfe für die Frequenzweichenbestückung :)

Alex
 
ich hab das auch schon gemacht. Nen Kondensator in Reihe zum FRs5 als 500 Hz/6db Trennung und los gehts :)
 
Muss man ihn halt tiefer trennen :D Bzw. überhaupt mal trennen, Serien-TMT bekommen ja seltenst nen Filter und laufen halt übers komplette Spektrum mit (bis die Membran halt zu schwer wird und nimmer folgen kann).
 
Da war glaub ich eine Spule mit Kondensator am TMT. Ansonsten könnte man auch iwelche günstige reinschrauen, welche man dann einfach drinlässt, wenn man das Auto mal verkauft
 
Ich würde mal grob deine Gehäuse simulieren, bzw. den entstehenden Impedanzgang.
 
Muss man ihn halt tiefer trennen :D Bzw. überhaupt mal trennen, Serien-TMT bekommen ja seltenst nen Filter und laufen halt übers komplette Spektrum mit (bis die Membran halt zu schwer wird und nimmer folgen kann).

Tendenziell liegt das meist eher an der induktivität der Spule und zusätzlich an der bündelung, als an der Masse der membran.
 
Ich denke, dass die den TMT getrennt haben. Da sind ja Bauteile dran. Warum Gehäuse simulieren? Als Volumen wollte ich 120ml nehmen, was ja schon öfters empfohlen wurde.

Was passiert denn, wenn der TMT zB bis 800Hz läuft und der BB ab 500Hz?
 
probiers aus, die Kondensatoren kosten im 10er Pack bei Ebay keine 3 Euro :)
 
Ich glaube, du hast noch nicht gesagt, ob da ab Werk HT verbaut sind (obwohl es erwähnt wurde, dass "am TMT Teile verbaut sind " -> wozu?).
Ob deine TMT tatsächlich von oben getrennt sind kannst du per Ohr leicht herausfinden. Einfach ein paar Beispielsignale (Sinus oder bandbegrenztes Rosarauschen) mit 1kHz, 3,15kHz, 5kHz, 8kHz.. abspielen, dann hörst Du, wie weit die TMT mitmachen. Solche Signale kann man im Internet als mp3 zum Runterladen finden.

BTW. Ich halte BB für "zickig" und ohne irgendeine Möglichkeit diese zu bändigen (per DSP u.ä.) einfach so ungefiltert würde ich sie nicht einsetzen. Lass dich von dem BB Hype nicht verwirren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt alles nicht gut :D Dann eben doch "alles" machen. Ich lass mir dann einfach bei manchen Sachen helfen.. Danke für die Hilfe :)

Alex
 
Zurück
Oben Unten