Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
hatte ihn damals auch bei 4kHz getrennt, mir ging es jetzt mehr um die sinnvolle Kapazität des Kondensators bei passiver Trennung. Dass die tatsächliche Trennfreq. dank des Impedanzverlaufs nicht viel mit der rechnerischen gemein haben muss, wissen wir ja mittlerweile.
Möchte nur passiv trennen, HT kommt direkt an die LS-Ausgänge des Radios
Knoxville schrieb:Der Unterschied – mit/ohne Parallelwiderstand sollte bei HTs ohne Ferrofluid im Luftspalt auch deutlich heraushörbar sein.
- der A25 hat aber ferrofluid...
sprich, da das FF sehr dünnflüssig ist, verhält es sich beim A25 in etwa wie bei einem HT ohne FF?
sideshowbob (per PN) schrieb:ich hab nen a25g2 (ohne ferrofluid)
momentan an 13,3µ + aktiver Trennung bei 2k5Hz.
wo bekommt man eigentlich den "12..15R/5W MOX(???)" Widerstand? (link??)
ist auch ein normaler Zementwiderstand geeignet?
du sagtest, daß man den Parallelwiderstand nicht zwischen Kondensator und Speaker hängen sollte, sondern davor parallel geschaltet wird.
warum eigentlich nicht?
falsch gedeutetKnoxville schrieb:na dann schließ mal testweise nen Widerstand von 12..15R/5W MOX parallel an die Anschlussfähnchen vom HT und dann erst den Kondensator für die Hochpasstrennung in Reihe.