Komponentenfrage vom Neuling

2. Variante, und nach der vorderen und vor der hinteren eine Sicherung.

Gesendet von meinem XT1032 mit Tapatalk
 
Hab nochmal über die Stromversorgung nachgedacht. Zwecks evtl. Fehlerquellen/Übergangswiederständen ist für mich Variante 1 am Sinnigsten da ich einfach 2 Sicherungshalter einsparen kann. Da würde ich aber dennoch auf Feedback von Euch hoffen da Ihr da mehr Erfahrung habt.

Für mich bleibt auch noch die Frage offen ob mir für die Plusleitung ein 35mm reicht und ich die zweite gelegte als Minus direkt auf die Batterie lege oder ob ich beide als Plusleitung nutze und mit der Karosseriemasse arbeite. Hier würde ich auf Eure Erfahrungen bauen da ich nicht im nachhinein alles wieder abändern möchte.

Wie schon erwähnt muß es keine Wettbewerbsanlage werden. Ich möchte einfach schön Musik hören und Spaß daran haben. Allerdings soll es ordentlich verbaut sein.

Ich freu mich auf Eure mithilfe.

Grüße Karl

f03acebdef5904bf64f70fcd2eed93f0.jpg
 
Mir erschließt sich nicht ganz der Sinn warum man 2x Ladeleitung legen sollte...? Wenn 2 Kabel gelegt werden sollten, dann Plus und Masse direkt auf den Verteiler...So wie deine letzte gezeichnete Variante...
Inwieweit deine Karosseriemasse ausreichend ist müsste ausgemessen werden...
Wenn man eh dabei ist, schadet es auch nicht zusätzlich die Vordere Masse zu verstärken...
 
Ich wollte erst keine Zusatzbatterie verbauen. Nun hab ich Platz für eine 20ah Power Cell gefunden. Ihr seht also das ich nicht wirklich viel Erfahrung diesbezüglich habe.
 
ich würde (und mache es auch immer so):

Werksbatt (-) Karosseriemasse verstärken
Werksbatt (+) durch Sicherung, durchs Auto, auf Verteiler (+) Sammelschiene
Zusatzbatt (-) auf Karosse und Verteiler Masse
Zusatzbatt (+) durch Sicherung, auf Verteiler (+) Sammelschiene

Also quasi Variante 1

35mm² hat bisher immer gereicht (Ladeleitung)
meine Zusatzbatt geht mit 95mm² in den Verteiler (Sicherlich überdimensioniert)

Als Signalkabel habe ich bisher das "Sommer Cable Tricone MKII Coax" benutzt und in 4 Autos keinerlei Probleme gehabt.
 
ich sag ja... etwas überdimensioniert (wobei die m3b schon Ordentlich Saft ziehen kann...(~400A) hatte da vorher einen DD3512 dran)

Je nach bedarf kann es aber ruhig ein 50mm² sein.
Als Ladeleitung würde aber ein 35mm² sicher reichen.
 
Ja. Ich tu mir da echt schwer die richtigen Querschnitte und Absicherungen passend zu meinen Komponenten zu finden...
 
Kabel ist nie zu groß, mehr immer besser. Die Sicherung entsprechend des Kabels wählen. Du sicherst das Kabel und nicht die Komponente ab. Also so groß wie du dir leisten und verbauen kannst verlegen, was Strom angeht.
 
Also geh ich mit 35mm2 vom Verteiler zu den Amp's und sicher diese jeweils mit 150A ab? Sollte dann das Kabel von der Power Cell zum Verteiler größer sein?
 
Hab da mal ne Frage...

Ich würde gerne die GTI'S in die Seitenteile bauen. Dafür dann natürlich die "TVK" umarbeiten. Hab jetzt grob überschlagen Platz für ca 30 Liter. Laut Datenblatt werden 38 empfohlen. Kann man durch Dämmaterial im Gehäuse mehr Volumen vortäuschen?
 
Sonofil soll da etwas bringen.. Ob es 8L werden bezweifel ich (Übrigens ergab eine kurze Recherche 36L)
30L im Golf 4 Seitenteil (Rücksitzbank? oder Kofferraum?) ??
 
30L halte ich erstmal für wirklich Großzügig, aber ich lasse mich gern eines besseren Belehren.
Ich habe grade das gleich bei einem Golf 6 vor, da kamen wir auf knapp 20L (Arc 8 im BR)

Ich wollte mit meiner Aussage (36L Volumen) nicht deine Aussage (38L JBL Vorgabe) anzweifeln,
sondern habe mich auf Erfahrungswerte anderer Berufen.
Wobei ich fast glaube, dass man diesen Unterschied kaum wahr nehmen wird.

Aus welchem Material willst du das Gehäuse bauen?
 
Generell dachte ich an Multiplex. Ich hab den Golf nicht zerlegt vor mir stehen. Daher habe ich mal grob anhand von Bildern überschlagen. Anhand von Bildern kann ich natürlich nicht abschätzen ob er von der Korbtiefe paßt.
 
Dann sollte ich mit 30l Volumen ja knapp hin kommen.
 
Zurück
Oben Unten